Typisch deutsche Tortenrezepte: Eine Reise durch die Klassiker der deutschen Backkunst
Deutschland ist weltweit bekannt für seine Brotvielfalt, sein Bier und seine herzhaften Wurstspezialitäten. Doch auch in Sachen Kuchen und Torten hat das Land einiges zu bieten. Die deutsche Backtradition ist reichhaltig und vielfältig, und einige der bekanntesten Kuchen und Torten haben sich auch international einen Namen gemacht. Laut "Taste Atlas", einer interaktiven Weltkarte für lokale Spezialitäten, erfreuen sich die folgenden zehn Torten und Kuchen in Deutschland und der Welt besonderer Beliebtheit.
Die Top 10 der typisch deutschen Torten und Kuchen
Platz 10: Agnes-Bernauer-Torte
Die Agnes-Bernauer-Torte ist eine exklusive Spezialität der Konditorei Krönner in Straubing, Bayern. Sie ist nur dort und bei ausgewählten Partnern erhältlich. Diese Torte wurde zu Ehren von Agnes Bernauer kreiert, der Gemahlin von Herzog Albrecht, die 1435 zum Tode verurteilt wurde. Die Agnes-Bernauer-Torte ist eine Schichttorte, die aus mehreren Nuss-Baiser-Böden besteht und mit einer feinen Kaffee-Buttercreme gefüllt ist. Interessanterweise ist diese Torte international bekannter als innerhalb Deutschlands selbst.
Platz 9: Eierschecke
Die Eierschecke ist eine Kuchenspezialität aus Sachsen und Thüringen. Es handelt sich um einen Blechkuchen, der aus drei Schichten besteht. Die Basis bildet ein Hefeteigboden, gefolgt von einer cremigen Quark-Vanillepudding-Schicht. Die oberste Schicht ist die namensgebende Scheckenmasse, die aus Eigelb, Butter, Zucker, Vanillepudding und steif geschlagenem Eiweiß besteht.
Platz 8: Bienenstich
Der Bienenstich besteht aus fluffigem Hefeteig mit einer Füllung aus feiner Vanillepudding- oder Sahnecreme und einem karamellisierten Mandel-Zucker-Topping. Der Name des Kuchens geht auf eine Sage zurück: Kaiser Friedrich III. soll einen Streit zwischen den Bürgern von Andernach und Linz am Rhein ausgelöst haben, indem er den Rheinzoll von Linz nach Andernach verlegte. Die erzürnten Linzer Bürger planten daraufhin einen Angriff auf Andernach. Zwei Andernacher Bäckerlehrlinge bemerkten die Angreifer jedoch und bewarfen sie mit Bienenstöcken, woraufhin die Linzer flohen. Zur Feier des Sieges wurde der Bienenstich gebacken.
Platz 7: Mohnkuchen
Mohnkuchen gibt es in verschiedenen Varianten, beispielsweise vom Blech oder aus der Springform, mit Streuseln oder Zuckerguss, manchmal auch mit Rosinen oder Äpfeln. Sowohl gemäß Deutschem als auch Österreichischem Lebensmittelbuch müssen mindestens 20 Prozent Mohnsamen in der Füllung enthalten sein, damit der Kuchen offiziell Mohnkuchen genannt werden darf.
Lesen Sie auch: Die besten Nachspeisen Österreichs
Platz 6: Butterkuchen
Butterkuchen besteht hauptsächlich aus Hefe, Zucker, Butter, Mehl und Milch und wird mit Mandelblättchen verziert. Charakteristisch für diesen Kuchen sind die Mulden auf der Oberfläche, die entstehen, indem man mit den Fingern Vertiefungen in den Hefeteig drückt und diese dann mit Butterflocken füllt.
Platz 5: Baumkuchen
Der Baumkuchen gilt als "König der Kuchen" und ist wegen seiner vielen Schichten anspruchsvoll in der Herstellung. Ein echter Baumkuchen wird schichtweise an einem sich drehenden Spieß, der sogenannten Walze, gebacken. Früher geschah dies über einem Holzfeuer, heute gibt es dafür speziell konstruierte Backapparate, die elektrisch oder mit Gas beheizt werden. Die Teigmasse wird in circa zehn bis 20 einzelnen Schichten aufgetragen und gebacken. Dadurch ähneln die Schichten im fertigen Kuchen den Jahresringen eines Baumes. Abschließend wird er noch mit Kuvertüre überzogen.
Platz 4: Donauwelle
Die Donauwelle besteht aus einer hellen und einer dunklen Rührteigschicht, die den Wellengang der Donau andeuten soll, und fruchtigen Sauerkirschen. Darüber befindet sich Buttercreme, den Abschluss bildet knackige Zartbitterkuvertüre.
Platz 3: Apfelkuchen
Es gibt unzählige Apfelkuchenvarianten, beispielsweise Apfelkuchen vom Blech, Apfel-Streusel-Torte oder versunkener Apfelkuchen. Je nach Region wird der Kuchen mit Zimtzucker bestäubt oder mit Vanillepudding übergossen. Der Apfelkuchen hat viele Fans - sowohl in Deutschland als auch im Ausland.
Platz 2: Käsekuchen
Eine dünne Schicht Mürbeteig und eine cremige Masse aus Quark und Eiern bilden den leckeren Käsekuchen. Der klassische deutsche Käsekuchen ist nicht mit dem amerikanischen Cheesecake zu verwechseln. Der Cheesecake hat oft einen Keksboden, besteht hauptsächlich aus Frischkäse statt aus Quark und wird häufig im Wasserbad gebacken, wohingegen Käsekuchen ohne Wasserbad in den Ofen wandert. Das älteste niedergeschriebene Käsekuchenrezept Deutschlands soll aus dem Jahr 1598 stammen.
Lesen Sie auch: Italienische Dessertrezepte zum Nachkochen
Platz 1: Schwarzwälder Kirschtorte
Die Schwarzwälder Kirschtorte ist ein geliebter Klassiker und auf der ganzen Welt bekannt. Sogar in Shanghai, in den USA und Australien gibt es Geschäfte, die den "Black Forest Cake" anbieten. Die Hauptkomponenten sind mit Kirschwasser getränkte Schokoladen-Biskuitböden sowie Buttercreme oder Sahne, Kirschen und Schokoladenraspeln. Es gibt verschiedene Theorien zur Namensherkunft: So könnte beispielsweise das Kirschwasser, welches aus dem Schwarzwald stammt, zum Namen verholfen haben. Eine andere Theorie besagt, dass die Farben der Torte die im Schwarzwald typische Bollenhuttracht repräsentieren, die aus einem schwarzen Kleid, einer weißen Bluse und einem roten Bollenhut besteht.
Weitere beliebte deutsche Kuchen und Torten
Neben den Top 10 gibt es noch viele weitere typisch deutsche Kuchen und Torten, die in den verschiedenen Regionen des Landes beliebt sind. Dazu gehören unter anderem:
- Frankfurter Kranz: Eine Buttercremetorte mit Krokant.
- Apfelweinkuchen: Eine hessische Spezialität aus dem Rhein-Main-Gebiet.
- Riemscher Kooche: Ein Apfelkuchen aus Hefeteig mit Gittern, bekannt in Köln.
- Aachener Streuselbrötchen: Typische Streuselbrötchen, die man nur im Raum Aachen findet.
- Aachener Printen: Ein brauner Lebkuchen aus Aachen.
- Pfälzer Rotweinkuchen: Ein Rührkuchen, der besonders in der Pfalz beliebt ist.
- Gelber Kirchweihkuchen: Eine oberpfälzische Spezialität.
- Nordhessicher Schmandkuchen: Ein Schmandkuchen, der in Nordhessen beliebt ist.
- Dresdner Eierschecke: Eine Variante der Eierschecke aus Dresden.
- Leipziger Lerchen: Kleine Törtchen aus Leipzig.
- Sächsischer Speckfettkuchen: Eine Kuchenspezialität mit Stachelbeeren, Puddingcreme und Mandeln.
- Prasselkuchen: Ein Kuchen aus den neuen Bundesländern mit Mürbeteig, Marmelade und Streuseln.
- Prillecken: Ein Gebäck, das an bayerische "Auszog'ne" und hessische Kreppel erinnert.
- Thüringer Kirmeskuchen: Ein Quarkkuchen vom Blech aus Thüringen.
- Friesentorte: Eine Torte aus dem nord- und ostfriesischen Raum mit Böden, Pflaumenmus und Sahne.
- Maulwurfkuchen: Ein Kuchen mit einer Sahnekuppel unter Schokostreuseln.
Tipps und Tricks für das Backen von Torten
Das Backen von Torten kann eine anspruchsvolle Aufgabe sein, aber mit den richtigen Tipps und Tricks gelingt es auch ungeübten Bäckern. Hier sind einige wichtige Punkte, die man beim Tortenbacken beachten sollte:
- Teig: Die Wahl des richtigen Teigs ist entscheidend für den Erfolg der Torte. Zur Auswahl stehen Biskuitteig, Brandteig, Blätterteig, Mürbeteig oder Rührteig. Viele Torten-Rezepte basieren auch auf einem Tortenboden ohne Backen.
- Cremes: Cremes sind ein wichtiger Bestandteil vieler Torten. Sie können aus Quark, Frischkäse, Schmand, Sahne oder Buttercreme hergestellt werden.
- Deko: Die Dekoration verleiht der Torte das gewisse Etwas. Hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Man kann Marzipan, Fondant, Früchte, Schokolade oder andere Süßigkeiten verwenden.
- Vegane Alternativen: Viele klassische deutsche Kuchen und Torten enthalten tierische Zutaten wie Butter, Eier und Sahne. Diese können jedoch durch vegane Alternativen ersetzt werden, ohne dass der Geschmack darunter leidet.
Lesen Sie auch: Kulinarische Zugfahrt: Die Deutsche Bahn Torte
tags: #typisch #deutsche #torten #rezepte