Dessert im Glas haltbar machen: Tipps und Tricks für längeren Genuss
Ob es darum geht, saisonale Köstlichkeiten zu konservieren, einen Vorrat für unerwartete Situationen anzulegen oder einfach nur die Freude am Selbstgemachten zu verlängern - das Haltbarmachen von Desserts im Glas ist eine praktische und lohnende Fähigkeit. Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung, wie Sie Desserts im Glas haltbar machen können, um ihren Geschmack und ihre Qualität über Monate hinweg zu bewahren.
Einführung
Die Idee, Desserts im Glas haltbar zu machen, erfreut sich wachsender Beliebtheit. Der Wunsch nach selbstgemachten Köstlichkeiten, die länger als nur ein paar Tage haltbar sind, treibt viele Menschen dazu an, traditionelle Konservierungsmethoden neu zu entdecken. Kuchen im Glas, eingemachte Kekse und andere süße Leckereien bieten eine bequeme Möglichkeit, jederzeit einen schnellen Snack zur Hand zu haben. Zudem ermöglicht es, saisonale Zutaten optimal zu nutzen und den Bedarf an Fertigprodukten aus dem Supermarkt zu reduzieren.
Vorteile des Haltbarmachens von Desserts im Glas
Das Haltbarmachen von Desserts im Glas bietet eine Vielzahl von Vorteilen:
- Verlängerung der Haltbarkeit: Durch das Einkochen oder Einmachen können Desserts über Monate hinweg haltbar gemacht werden, was besonders nützlich ist, um saisonale Produkte das ganze Jahr über genießen zu können.
- Reduzierung von Lebensmittelverschwendung: Das Konservieren von Desserts verhindert, dass überschüssige Zutaten verderben, und trägt so zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung bei.
- Gesunde Ernährung: Selbstgemachte Desserts ermöglichen die Kontrolle über die verwendeten Zutaten, was besonders wichtig ist für Menschen mit Lebensmittelunverträglichkeiten oder dem Wunsch nach einer bewussten Ernährung.
- Kosteneinsparungen: Das Backen von Keksen und Kuchen zu Hause ist oft günstiger als der Kauf von Fertigprodukten im Supermarkt.
- Immer ein Snack parat: Mit eingemachten Desserts in der Speisekammer hat man immer eine leckere und schnelle Snackoption zur Hand, ohne jedes Mal backen zu müssen.
- Notfallvorsorge: Eingemachte Desserts können als Teil eines Notfallvorrats dienen, um auch in unvorhergesehenen Situationen etwas Süßes im Haus zu haben.
- Persönliche Geschenke: Selbstgemachte und haltbar gemachte Desserts sind eine liebevolle und persönliche Geschenkidee für Freunde und Familie.
Methoden zum Haltbarmachen von Desserts im Glas
Es gibt verschiedene Methoden, um Desserts im Glas haltbar zu machen, wobei Einkochen und Vakuumieren die gängigsten sind. Jede Methode hat ihre Vor- und Nachteile, und die Wahl hängt oft von der Art des Desserts und den persönlichen Vorlieben ab.
Einkochen im Glas
Das Einkochen ist eine traditionelle Methode, bei der Lebensmittel in Gläsern erhitzt werden, um Mikroorganismen abzutöten und ein Vakuum zu erzeugen. Dieses Vakuum verschließt das Glas luftdicht und verhindert, dass neue Mikroorganismen eindringen können.
Lesen Sie auch: Desserts kunstvoll dekorieren
Vorgehensweise beim Einkochen:
- Vorbereitung der Gläser: Die Einmachgläser, Deckel und Gummiringe müssen vor dem Einkochen sterilisiert werden. Dazu werden sie 5-10 Minuten in heißem Wasser abgekocht und anschließend auf einem sauberen Küchentuch abgetropft.
- Befüllen der Gläser: Das Dessert wird in die vorbereiteten Gläser gefüllt, wobei darauf geachtet werden muss, dass die Ränder sauber bleiben. Bei Obst und Gemüse sollte eine Zuckerlösung bzw. kochendes Wasser hinzugefügt werden, bis alles vollständig bedeckt ist.
- Verschließen der Gläser: Die Gläser werden fest verschlossen und auf ein Backblech oder in einen Einkochtopf gestellt.
- Erhitzen der Gläser: Das Backblech bzw. der Einkochtopf wird mit Wasser gefüllt, sodass die Gläser 2-3 cm im Wasser stehen. Anschließend werden die Gläser im Backofen oder Einkochtopf erhitzt. Die Temperatur und Einkochzeit hängen von der Art des Desserts ab.
- Abkühlen der Gläser: Nach dem Einkochen werden die Gläser vollständig abkühlen gelassen. Dabei bildet sich ein Vakuum, das das Dessert konserviert.
Einkochen im Backofen
Das Einkochen im Backofen ist eine einfache und effektive Methode, um größere Mengen an Desserts auf einmal haltbar zu machen.
- Gläser vorbereiten: Die Gläser, Deckel und Gummiringe wie oben beschrieben sterilisieren.
- Gläser befüllen: Das Dessert in die Gläser füllen und fest verschließen.
- Backblech vorbereiten: Die gefüllten Gläser auf ein tiefes Backblech oder eine Fettpfanne stellen, sodass sie sich nicht berühren. So viel Wasser angießen, dass die Gläser 2-3 cm im Wasser stehen.
- Einkochen im Backofen: Das Backblech auf die unterste Schiene des Backofens schieben. Die Temperatur des Ofens je nach Dessert einstellen (siehe Tabelle unten). Sobald das Wasser anfängt zu perlen, den Ofen ausschalten bzw. herunterdrehen. Ab hier beginnt die Einkochzeit.
- Abkühlen lassen: Die Gläser je nach Rezept im Ofen lassen, rausnehmen und auskühlen lassen.
Einkochzeiten und -temperaturen (Beispiele):
- Äpfel: 25 Min. (80 °C)
- Aprikosen: 30 Min. (75 °C)
- Birnen: 35-60 Min. (90 °C)
- Fruchtmus, Kompott, Sirup: 30 Min. (90 °C)
Einkochen im Wasserbad, Steamer oder Einkochautomat
Diese Methode ist besonders geeignet für größere Mengen und erfordert spezielle Geräte.
- Gläser vorbereiten: Die Gläser wie oben beschrieben sterilisieren und befüllen.
- Gerät vorbereiten: Das Wasserbad, den Steamer oder den Einkochautomat mit Wasser füllen und auf die entsprechende Temperatur bringen.
- Gläser einkochen: Die gefüllten Gläser in das Gerät stellen und für die empfohlene Zeit einkochen. Wichtig: Die Einkochzeit startet erst, wenn die Temperatur erreicht ist.
- Abkühlen lassen: Nach dem Einkochen die Gläser vollständig abkühlen lassen. Beschwere die Gläser mit einem Kuchengitter und mit Wasser gefüllten Gläsern oder einem kleinen Kochtopf. Es ist normal, dass nach dem Abkühlen immer noch etwas Feuchtigkeit in den Gläsern sichtbar ist.
Vakuumieren
Das Vakuumieren ist eine moderne Methode, bei der die Luft aus der Verpackung entfernt wird, um das Wachstum von Mikroorganismen zu verhindern. Dies kann mit speziellen Vakuumiergeräten und -beuteln oder durch Einkochen im Glas erreicht werden.
Vorgehensweise beim Vakuumieren:
- Dessert vorbereiten: Das Dessert wie gewünscht zubereiten.
- Verpacken: Das Dessert in einen Vakuumbeutel oder ein Einmachglas füllen.
- Vakuumieren: Mit einem Vakuumiergerät die Luft aus dem Beutel entfernen und diesen verschließen. Bei Gläsern das Glas fest verschließen.
- Lagern: Die vakuumierten Desserts kühl und dunkel lagern.
Unterschiede zwischen Einkochen und Einmachen
Obwohl die Begriffe oft synonym verwendet werden, gibt es einen feinen Unterschied zwischen Einkochen und Einmachen:
- Einkochen: Das Sterilisieren von Lebensmitteln durch Erhitzen in einem geschlossenen Topf oder Ofen. Dabei entsteht ein Vakuum, das die Lebensmittel konserviert.
- Einmachen: Das Pasteurisieren von Lebensmitteln, wobei die Zutaten zunächst gekocht und dann in saubere Gläser gefüllt werden. Die Gläser werden oft auf den Kopf gestellt, um ein Vakuum zu erzeugen.
Beim Einkochen bleiben die Lebensmittel länger genießbar, während das Einmachen oft für Konfitüren, Marmeladen und Gelees verwendet wird.
Lesen Sie auch: Lösung für Dessertgetränk Kreuzworträtsel
Geeignete Desserts zum Haltbarmachen im Glas
Nicht alle Desserts eignen sich gleichermaßen zum Haltbarmachen im Glas. Besonders gut geeignet sind:
- Kuchen im Glas: Rührkuchen, Muffins und andere trockene Kuchen lassen sich gut im Glas backen und haltbar machen.
- Kekse: Mürbeteigkekse, Spritzgebäck und andere haltbare Kekssorten können eingekocht oder vakuumiert werden.
- Fruchtkompott und -mus: Saisonales Obst kann zu Kompott oder Mus verarbeitet und im Glas haltbar gemacht werden.
- Marmeladen und Konfitüren: Diese Klassiker lassen sich einfach einkochen und bieten eine große Vielfalt an Geschmacksrichtungen.
- Chutneys: Würzige Chutneys aus Obst und Gemüse sind eine tolle Ergänzung zu Käse, Fleisch oder Gegrilltem und lassen sich gut im Glas konservieren.
Tipps und Tricks für erfolgreiches Haltbarmachen
- Hygiene ist entscheidend: Vor dem Einkochen oder Einmachen müssen alle Utensilien (Gläser, Deckel, Gummiringe, Töpfe) gründlich gereinigt und sterilisiert werden, um das Wachstum von Mikroorganismen zu verhindern.
- Qualität der Zutaten: Verwenden Sie nur frische und einwandfreie Zutaten von guter Qualität. Beschädigtes oder überreifes Obst und Gemüse können die Haltbarkeit beeinträchtigen.
- Gläser richtig befüllen: Achten Sie darauf, dass die Gläser nicht zu voll gefüllt werden, da sich der Inhalt beim Erhitzen ausdehnt. Lassen Sie etwa 1-2 cm Platz bis zum Rand.
- Rand säubern: Bevor Sie die Gläser verschließen, sollten Sie den Rand sorgfältig säubern, um eine luftdichte Versiegelung zu gewährleisten.
- Einkochzeiten und -temperaturen beachten: Halten Sie sich genau an die im Rezept angegebenen Einkochzeiten und -temperaturen. Diese sind entscheidend für die Abtötung von Mikroorganismen und die Bildung eines Vakuums.
- Deckelprobe: Nach dem Abkühlen können Sie überprüfen, ob das Vakuum richtig funktioniert hat, indem Sie den Deckel leicht anheben. Wenn er sich nicht bewegt, ist das Glas luftdicht verschlossen. Bei Twist-Off-Gläsern sollte ein deutliches Knacken beim Öffnen zu hören sein.
- Lagerung: Lagern Sie die eingekochten oder eingemachten Desserts kühl, dunkel und trocken.
- Haltbarkeit: Grundsätzlich halten sich eingekochte oder eingemachte Desserts bis zu 12 Monate. Es ist jedoch ratsam, vor dem Verzehr immer auf ein intaktes Vakuum zu achten und den Geruchstest zu machen.
Spezielle Hinweise für Kekse im Glas
Das Haltbarmachen von Keksen im Glas erfordert einige besondere Überlegungen:
- Geeignete Kekssorten: Zum Einkochen eignen sich vor allem Kekse und Plätzchen aus Mürbeteig.
- Ungeeignete Zutaten: Kekse mit Zuckerguss oder Schokolade sollten nicht eingekocht werden, da diese beim Erhitzen schmelzen und verkleben würden. Fruchtige Kekse sollten kandierte oder getrocknete Früchte enthalten, um die Haltbarkeit zu gewährleisten.
- Vorbereitung: Die sauberen Einmachgläser auf ein Backblech stellen und im Ofen bei 120° C Ober-/Unterhitze für ca. 10 Minuten sterilisieren.
- Einkochen: Die Kekse im klassischen Wasserbad, Steamer oder Einkochautomat bei 90° C für 30-40 Minuten einkochen. Wichtig: Die Einkochzeit startet erst, wenn die Temperatur erreicht ist.
- Lagerung: Vakuumiert und im Glas eingekocht halten die meisten Kekse ohne Probleme bis zu 6 Monaten.
Ein Langzeitexperiment mit Haselnuss-Spritzgebäck hat gezeigt, dass vakuumierte Kekse nach einiger Zeit weicher werden und an Frische verlieren, während eingekochte Kekse fast wie frisch gebacken schmecken und ihre knusprige Textur behalten.
Alternativen zum Selbermachen
Wer keine Zeit oder Möglichkeit hat, Desserts selbst haltbar zu machen, kann auch auf fertige Produkte aus dem Supermarkt zurückgreifen. Beim Kauf sollte jedoch auf die Qualität und Herkunft der Zutaten geachtet werden.
Lesen Sie auch: Mango Dessert Rezepte für Anfänger
tags: #Dessert #im #Glas #haltbar #machen #Tipps