Mini-Croissants aus Fertigteig: Ein luftig-leichter Genuss
Klein, fein und unglaublich lecker - diese Mini-Croissants aus fertigem Blätterteig sind das perfekte Frühstück oder ein süßer Snack für zwischendurch. Sie sind butterzart, einfach zuzubereiten und lassen sich nach Belieben mit Zimt und Zucker, Nutella, Marmelade oder anderen Köstlichkeiten füllen.
Warum Fertigteig?
Wer schon einmal Blätterteig selbst gemacht hat, weiß, dass dies zwar ein lohnendes, aber auch zeitaufwendiges Unterfangen ist. Die Fertigteig-Variante ist eine willkommene Alternative, wenn es schnell gehen muss, ohne dabei auf den Genuss verzichten zu müssen. Mittlerweile gibt es eine große Auswahl an Blätterteigprodukten, darunter auch vegane Optionen. Für dieses Rezept empfiehlt sich Blätterteig aus dem Kühlregal, da er sich leichter verarbeiten lässt als TK-Blätterteig, der erst aufgetaut werden muss.
Die richtigen Werkzeuge
Für die Zubereitung der Mini-Croissants werden folgende Küchenwerkzeuge benötigt:
- Blätterteig aus dem Kühlregal (oft mit Backpapier)
- Ein kleiner Mini-Teigroller (optional, für filigranere Teigarbeiten)
- Ein Pizzaschneider
Vielfalt bei der Füllung
Bei der Füllung der Mini-Croissants sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Hier einige beliebte Optionen:
- Zimt und Zucker: Ein Klassiker, der immer gut ankommt. Fertige Mischungen sind im Handel erhältlich, aber man kann Zimt und Zucker auch selbst mischen und dabei die Intensität des Zimtgeschmacks sowie die Art des Zuckers (z.B. Rohrzucker) variieren.
- Vanillezucker: Ebenfalls eine einfache und köstliche Option. Entweder fertigen Vanillezucker verwenden oder Zucker mit gemahlener Vanille bzw. einer Vanillestange im Mixer selbst herstellen.
- Marmelade: Die Lieblingsmarmelade verleiht den Croissants eine fruchtige Note. Besonders beliebt sind Erdbeer-, Pflaumen-, Aprikosen-, Orangen- oder Hagebuttenmarmelade.
- Schokostückchen: Anstelle von Nuss-Nougat-Creme können auch einfach Schokosplitter auf den Blätterteig gegeben werden. Dabei kann man die Schokoladensorte nach Belieben variieren.
Aufrollen leicht gemacht
Das Aufrollen der Croissants ist einfacher als gedacht:
Lesen Sie auch: Welches Aufback-Croissant schmeckt am besten?
- Den Blätterteig in gleichschenklige Dreiecke schneiden.
- Die kurze Seite des Dreiecks in Richtung Spitze aufrollen, sodass sich die Teiglagen überlappen und die typische Croissant-Form entsteht.
Rezept für Mini-Croissants mit süßer Füllung
Zutaten:
- 1 Lage Blätterteig aus dem Kühlregal
- 1 TL Zimt
- 2 EL Zucker
- Optionale Füllungen: Marmelade, Nutella, Schokostückchen, etc.
- Eigelb und etwas Sahne zum Bestreichen
Zubereitung:
- Den Blätterteig ausrollen und auf eine Arbeitsfläche legen. Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen (oft bereits beim Blätterteig enthalten).
- Den Blätterteig entlang der kurzen Seite in ca. 5 cm breite Streifen schneiden. Die Streifen mit einem Mini-Teigroller etwas verlängern.
- Jeden Streifen mit Zimt und Zucker bestreuen oder mit einer anderen Füllung bestreichen.
- Jeden Blätterteigstreifen mit einem Pizzaschneider über die kurze Seite in etwa 8-9 Rechtecke schneiden. Diese diagonal in Rauten schneiden.
- Jede Raute von der breiten Seite her kommend in Richtung der Spitze aufrollen.
- Die Croissant-Rohlinge auf ein Backblech geben.
- Eigelb und Sahne verquirlen und die Croissants damit bestreichen.
- Die Croissants 15-20 Minuten goldbraun backen.
- Die Croissants noch warm genießen. Dazu passt Joghurt oder Quark.
Variationen und Tipps
- Herzhafte Croissants: Statt süßer Füllungen können die Croissants auch mit Schinken, Käse oder anderen herzhaften Zutaten gefüllt werden.
- Plunderteig statt Blätterteig: Für eine reichhaltigere Variante kann Plunderteig anstelle von Blätterteig verwendet werden. Plunderteig ist ein Hefeteig, der ähnlich wie Blätterteig touriert wird.
- Croissants einfrieren: Die gebackenen Croissants können problemlos eingefroren werden. Zum Auftauen einfach langsam im verschlossenen Gefrierbeutel auftauen lassen oder im Backofen bei 200°C Ober-/Unterhitze kurz aufbacken.
- Backstahl für optimale Ergebnisse: Ein Backstahl speichert und leitet Wärme besonders gut, was zu knusprigen Croissants führt.
Croissants aus Fertigteig: Eine schnelle und einfache Alternative
Croissants aus Fertigteig sind eine unkomplizierte Möglichkeit, um in kurzer Zeit leckere Croissants zu zaubern. Ob zum Frühstück, als Snack oder Dessert - diese kleinen Köstlichkeiten sind immer eine gute Wahl. Mit den vielfältigen Fülloptionen und Variationen ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Croissants selber machen: Schritt für Schritt Anleitung
Wer sich traut, kann Croissants auch komplett selber machen. Hier eine Schritt-für-Schritt Anleitung:
Zutaten:
- 30 g Frischhefe
- 10 g Salz
- 55 g Zucker
- 150 ml Milch (lauwarm)
- 135 ml Wasser (lauwarm)
- 500 g Weizenmehl
- 150 g Pflanzenmargarine (oder Butter)
Zubereitung:
- Frischhefe, Salz, Zucker, lauwarmes Wasser und lauwarme Milch in einer Rührschüssel verrühren. Die Hälfte des Mehls (250 g) hinzugeben und alles kräftig mit dem Schneebesen verrühren, sodass der Teig Blasen schlägt. Die Schüssel mit einem Tuch abdecken und den Teig 15 Minuten ruhen lassen.
- Das restliche Mehl hinzugeben und den Teig mit einem Mixer mit Rührhaken kneten. Der Teig sollte nicht am Rand der Schüssel festkleben. Falls nötig, etwas Mehl hinzufügen, bis der Teig eine Konsistenz hat, dass man ihn kneten kann, ohne dass der Teig an der Hand kleben bleibt.
- Den Teig in zwei gleich große Teiglinge teilen. Aus jedem Teigling acht gleich schwere Stücke abwiegen und sie auf der Arbeitsfläche zu kleinen Kugeln rollen. Anschließend die Kugeln mit Fingern so platt drücken, dass kleine runde Teigstücken entstehen (ca. 6-8 cm Durchmesser).
- Ein normales Nudelholz nehmen und die kleinen Teigfladen bis zur Größe einer Untertasse ausrollen. Den ersten Teigling auf die kräftig bemehlte Arbeitsfläche legen und ihn vorsichtig mit etwas Margarine (oder Butter) bestreichen. Danach den nächsten Teigling darauflegen und so fort fahren, bis man beim vorletzten Teigling angekommen ist. Den achten Teigfladen nun darauflegen und ihn nicht mit Margarine bestreichen.
- Den Teigstapel vorsichtig platt rollen (optimalerweise mit einem großen und schweren Nudelholz). Eventuell den Teig für eine Viertelstunde in den Kühlschrank stellen, damit er etwas fester ist. Durch das Ausrollen sollte ein etwa 3-5 mm dicker großer runder Fladen entstehen.
- Den ausgerollten Blätterteig halbieren, ihn vierteln und jedes Viertel in etwa drei gleich große Tortenstücke teilen (am besten mit einem Teigschaber). Am Kreisbogen des jeweiligen „Tortenstücks“ den Rand etwa 2-4 cm einschneiden.
- Nun die Croissants wie folgt ausrollen: An der eingeschnittenen Stelle beginnen, indem sie wie Flügel zur jeweiligen Seite aufklappen und die Croissants danach aufrollen. Die Croissants auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
- So auch mit dem zweiten großen Teigling verfahren und dann alles etwa 60 Minuten abgedeckt ruhen lassen, bis sich die Croissants mindestens vom Volumen verdoppelt haben.
- Den Umluftbackofen auf 210 °C vorheizen.
- Die Croissants mit etwas Milch bestreichen und sie danach backen, bis sie goldbraun sind. Zuerst ca. 12 Minuten bei Ober-/Unterhitze und anschließend bis zu 10 Minuten bei Umluft backen. Die Croissants zum Abkühlen auf einen Kuchenrost legen.
Lesen Sie auch: Mini-Croissants aufbacken: Tipps und Tricks für knusprige Ergebnisse
Lesen Sie auch: Anleitung zum Aufbacken von Tiefkühl-Croissants
tags: #Croissants #fertiger #Blätterteig #Rezept


