Der große Aufback-Croissant-Test: Welches Croissant überzeugt?

Das Croissant, ein Inbegriff französischer Frühstückskultur, hat längst seinen Weg in die deutschen Supermärkte gefunden. Doch halten die Aufbackvarianten, die Bequemlichkeit und Zeitersparnis versprechen, wirklich mit dem Original aus der Boulangerie mit? Dieser Frage widmet sich der folgende Test, der Form, Konsistenz und Geschmack der Croissants aus dem Supermarktregal unter die Lupe nimmt.

Croissant-Kultur: Mehr als nur ein Hörnchen

Das Croissant ist mehr als nur ein Gebäckstück; es ist ein Symbol für französischen Lebensstil und Genuss. Die buttrigen Blätterteigteilchen, die im Mund zergehen, vermögen jedem Morgen einen Hauch von französischem Flair zu verleihen. Traditionell wird das Croissant pur oder mit etwas Marmelade genossen, in Frankreich gerne auch in den Café au lait getunkt.

Die Suche nach dem perfekten Croissant

Die Suche nach dem perfekten Croissant ist eine subjektive und lückenhafte Angelegenheit. Es gibt unzählige Bäckereien, die ihre eigenen Variationen anbieten, und die Geschmäcker sind verschieden. Einige bevorzugen ein klassisches Croissant mit viel Butter, während andere eine moderne Interpretation mit Sauerteig oder ungewöhnlichen Zutaten bevorzugen.

Die Renaissance des Croissants: Kreativität trifft Tradition

In Paris hat sich eine neue Generation von Bäckern etabliert, die traditionelle französische Backkunst mit Kreativität verbinden. Ein Beispiel dafür ist die Boulangerie Utopie, die von Erwan Blanche und Sébastien Bruno gegründet wurde. Sie haben das Croissant neu interpretiert, indem sie es mit Sauerteig zubereiten und so einen einzigartigen Geschmack und Charakter kreieren. Ihre Croissants ähneln optisch eher einem Brot als einem Gebäck und haben sich schnell zu einem Erfolg entwickelt.

Die Bäcker von Utopie begnügen sich nicht damit, alte Rezepte aufzufrischen, sondern interpretieren sie neu. Wöchentlich kommen neue Kreationen hinzu, die die Pariser Bäckereilandschaft bereichern. Dabei legen sie Wert darauf, dass alle Produkte zu 100 Prozent hausgemacht sind. Die Expansion, womöglich die Errichtung einer Kette, stehen dabei nicht im Fokus - zumindest nicht kurzfristig.

Lesen Sie auch: Leitfaden für den Schokoladenkauf: Die besten Optionen im Supermarkt

Das Croissant im Wandel der Zeit: Innovationen und Traditionen

Auch Christophe Vasseur, ein Quereinsteiger, der früher Seidentücher verkaufte, hat vor 20 Jahren die Bäckerszene aufgemischt. Mit Geduld und „lebendigem“ Mehl aus alten Getreidesorten hat er sich einen Namen gemacht. Sein Croissant besteht aus hauchdünnen Schichten, ist filigran, sehr luftig und hat eine tolle Butternote.

Der Aufback-Croissant-Test: Die Kandidaten im Überblick

Im Aufback-Croissant-Test wurden verschiedene Produkte aus dem Supermarkt getestet, darunter sowohl Eigenmarken von Discountern wie Aldi und Lidl als auch Markenprodukte. Die Tester achteten auf Aussehen, Konsistenz und Geschmack.

Testkriterien: Aussehen, Konsistenz und Geschmack

Schon beim Aussehen zeigten sich deutliche Unterschiede. Einige Croissants sahen aus, als seien sie vor dem Ofen davongelaufen, andere waren zu dunkel gebacken. Auch die Formenvielfalt war beachtlich - von Hörnchen bis zu gewickelten Varianten.

Bei der Konsistenz achteten die Tester auf die Kruste, die idealerweise goldbraun und knusprig sein sollte, sowie auf den Teig, der innen luftig, weich und buttrig sein sollte.

Der Geschmack ist natürlich das wichtigste Kriterium. Hier spielten die Qualität der Zutaten und die handwerkliche Verarbeitung eine entscheidende Rolle.

Lesen Sie auch: Schokoladentest: Die Top-Schokoladen im Vergleich.

Die Ergebnisse: Ein gemischtes Bild

Die Ergebnisse des Aufback-Croissant-Tests waren gemischt. Einige Produkte konnten die Tester überzeugen, während andere durchfielen.

Die Gewinner:

Die "Beste Wahl" Buttercroissants von Rewe konnten mit ihrer „schönen Form, zartsplittrigen Konsistenz, guten Lockerung und dem leckeren Geschmack“ überzeugen.

Die Verlierer:

Einige Croissants fielen durch ihren pappigen, trockenen oder fettigen Teig sowie durch ihren mangelnden Geschmack durch.

Aufback-Croissants im Vergleich: Markenprodukte vs. No-Name-Produkte

Auch im direkten Vergleich zwischen Markenprodukten und No-Name-Produkten zeigten sich Unterschiede. In einem Test des ZDF konnte das Markenprodukt von Knack&Back die No-Name-Konkurrenz von Lidl im Geschmackstest schlagen. Allerdings wiesen beide Produkte Mängel auf, da sie statt Butter billiges Pflanzenfett, Farbstoff und Butter-Aroma enthielten.

Die Inhaltsstoffe: Butter, Chemie und Aromen

Ein Blick auf die Zutatenliste der Aufback-Croissants offenbart, dass viele Hersteller auf billige Alternativen wie Pflanzenfett, Farbstoff und Butter-Aroma zurückgreifen. Hefe im Teig wird oft durch Chemie ersetzt und mit Ethyl-Alkohol angereichert, damit die Dosen nicht aufplatzen.

Lesen Sie auch: Ihr umfassender Honig-Ratgeber

Fazit: Aufback-Croissants sind kein vollwertiger Ersatz

Der Aufback-Croissant-Test zeigt, dass die Produkte aus dem Supermarkt zwar eine bequeme Alternative zum Croissant aus der Bäckerei darstellen, aber geschmacklich und qualitativ oft nicht mithalten können. Wer ein wirklich gutes Croissant genießen möchte, sollte daher lieber den Weg zur Bäckerei antreten oder sich die Zeit nehmen, Croissants selbst zu backen.

Tipps für den Kauf von Aufback-Croissants

Wer dennoch zu Aufback-Croissants greifen möchte, sollte folgende Tipps beachten:

  • Achten Sie auf die Zutatenliste: Wählen Sie Produkte mit einem hohen Butteranteil und wenig Zusatzstoffen.
  • Achten Sie auf das Aussehen: Die Croissants sollten goldbraun gebacken sein und eine zartsplittrige Kruste haben.
  • Probieren Sie verschiedene Produkte aus: Jeder hat seinen eigenen Geschmack. Probieren Sie verschiedene Marken und Sorten, um Ihren persönlichen Favoriten zu finden.

Croissant-Alternativen: Selbst backen oder bestellen

Wer keine Kompromisse eingehen möchte, kann Croissants auch selbst backen oder online bestellen. Es gibt zahlreiche Rezepte und Anbieter, die hochwertige Croissants anbieten.

Croissants selber backen: Ein Rezept für Genießer

Das Selberbacken von Croissants ist zwar etwas aufwendiger, aber es lohnt sich. Mit den richtigen Zutaten und etwas Übung lassen sich köstliche Croissants zaubern, die mit jedem Bäcker-Croissant mithalten können.

Croissants online bestellen: Eine bequeme Alternative

Wer keine Zeit oder Lust zum Backen hat, kann Croissants auch online bestellen. Es gibt zahlreiche Online-Bäckereien, die frische Croissants direkt nach Hause liefern.

tags: #beste #aufback #croissants #test

Populäre Artikel: