Aufback-Croissants aus der Tiefkühltruhe: Ein umfassender Leitfaden
Croissants sind ein beliebtes Gebäck, das sich sowohl zum Frühstück als auch als Begleiter zum Kaffee oder Tee eignet. Tiefgekühlte Aufback-Croissants bieten eine praktische Möglichkeit, jederzeit frische Croissants genießen zu können. Dieser Artikel beleuchtet alle Aspekte der Zubereitung von Tiefkühl-Croissants, von der richtigen Lagerung über die optimale Backmethode bis hin zu kreativen Rezeptideen.
Vielfalt und Qualität von Tiefkühl-Croissants
Die Auswahl an Tiefkühl-Croissants ist vielfältig. Es gibt sie in verschiedenen Ausführungen, vom klassischen, puristischen Hörnchen bis hin zu raffiniert gefüllten Varianten. Viele Hersteller legen Wert auf Qualität und verwenden hochwertige Zutaten. So finden sich beispielsweise original italienische Cornetti mit einem Gewicht von ca. 75 g pro Stück im Sortiment.
Lagerung und Haltbarkeit
Die korrekte Lagerung ist entscheidend für die Qualität von Tiefkühl-Croissants. Die Produkte sollten bei -18 °C oder kälter gelagert werden, um die Haltbarkeit von in der Regel 9 Monaten zu gewährleisten. Wichtig ist die Sicherstellung der Einhaltung der Tiefkühlkette vom Hersteller bis zum Verbraucher. Einmal aufgetaute Ware sollte nicht wieder eingefroren werden, da dies die Qualität beeinträchtigen kann. Es ist ratsam, nur so viele Teiglinge aus dem Kühllager zu entnehmen, wie tatsächlich gebacken werden sollen, um Gefrierbrand zu vermeiden. Laugenteiglinge sollten nicht in der Nähe der Tür (TK-Zelle) oder in der oberen Hälfte der TK-Truhe gelagert werden.
Die richtige Zubereitung: So gelingen perfekte Croissants
Die Zubereitung von Tiefkühl-Croissants ist denkbar einfach, dennoch gibt es einige Punkte zu beachten, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Die vom Hersteller mitgelieferten Backanleitungen sind erprobt und genau auf das jeweilige Produkt abgestimmt. Die Dauer und Temperatur der Backprogramme sind optimiert für eine spezielle Blechbelegung. Je genauer die Backanleitungen eingehalten werden, desto besser ist das Backergebnis.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Aufbacken
- Vorheizen: Den Ofen auf 170-180 Grad vorheizen.
- Backen: Gefrorene Croissants in den Ofen geben und 20-25 Minuten backen. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren.
- Blechbelegung: Die Produkte sollten mit gleichmäßigem Abstand auf dem Blech gebacken werden, damit die Hitze im Ofen das Produkt von allen Seiten erreicht.
- Backpapier: Vor dem Bestücken der Backbleche sollte immer ein Backtrennpapier oder eine Backtrennfolie auf das Blech gelegt werden. Damit wird vermieden, dass die Backwaren während des Backvorgangs am Blech ankleben und das Backblech verschmutzen.
- Auftauen (optional): Für ein besonders lockeres Ergebnis können die Croissants vor dem Backen ca. 30 Minuten bei Raumtemperatur aufgetaut werden.
Wichtige Hinweise für ein optimales Ergebnis
- Blechbelegung: Eine ausreichende Blechbelegung ist für eine optimale Qualität in der Zubereitung der TK-Backwaren besonders wichtig. Sie beeinflusst vor allem die Ausbildung einer optimalen Kruste bzw. Rösche, die als eines der Hauptqualitätsmerkmale von Backwaren gilt, sowie das vollständige Ausbacken und eine gleichmäßige Bräunung. Zu dichte Blechbelegung vermeiden!
- Backtemperatur: Vor dem Bestücken des Backofens sollte die vorgegebene Backtemperatur erreicht sein. Um ein Abfallen der Backtemperatur gering zu halten, sollten die Backbleche möglichst zügig in den Ofen geschoben werden. Je nach Ofenbelegung ist die Temperatur anzupassen, z.B. bei weniger als halber Blechbelegung - Temperatur senken, Backzeit beibehalten. Den Back-Raum des Ofens gleichmäßig ausnutzen!
- Backzeit: Die Backzeit des Herstellers hat oberste Priorität. Der Temperaturverlauf sollte je nach Ofentyp und Backverhalten angepasst und eingestellt werden.
- Dampf: Beim Backen von Blätterteig sollte kein Dampf zugegeben werden, denn mit Dampf wird die wichtige Trennschicht aus Fett zerstört. Die einzelnen Schichten können so nicht richtig getrennt werden und bleiben zum Teil klebrig. Eine Ausnahme sind dabei Laugencroissants. Laugengebäck generell ohne Dampf backen.
Probleme und Lösungen beim Backen
Problem | Gegenmaßnahme |
---|---|
Croissant wird nicht richtig braun | Ofen vorheizen; Backzeit verlängern |
Croissant ist innen noch teigig | Backzeit verlängern; Temperatur senken |
Croissant ist zu trocken | Backzeit verkürzen; auf ausreichende Krustenbildung achten |
Plunder tauen zu lange an | Die Produkte sollten nach der angegebenen Zeit angetaut werden. Werden die Plunder zu lange angetaut, tauen Teig und Füllung zu stark auf. |
Dampfzugabe bei Blätterteig | Beim Backen von Blätterteig sollte kein Dampf zugegeben werden, denn mit Dampf wird die wichtige Trennschicht aus Fett zerstört. |
Teiglinge werden nach dem Antauen wieder tiefgekühlt | Tauen die Teiglinge an und werden danach wieder tiefgekühlt, kann Gefrierbrand entstehen. |
Unzureichende Dampfentwicklung | Zuerst ist zu prüfen, ob der Wassertank des Backofens gefüllt oder der Wasseranschluss verstopft oder zugedreht ist. |
Kreative Rezeptideen mit Aufback-Croissants
Aufback-Croissants sind nicht nur pur ein Genuss, sondern lassen sich auch vielseitig verarbeiten und in kreative Rezepte integrieren. Hier sind einige Ideen:
Lesen Sie auch: Welches Aufback-Croissant schmeckt am besten?
1. Croffle: Die Waffel-Croissant-Fusion
Croissants aus dem Waffeleisen sind keine neue Erfindung, aber gerade wieder voll im Trend. Croffle sind im Handumdrehen gemacht, da der Teig nur wenige Minuten im Waffeleisen benötigt. Das Ergebnis schmeckt natürlich ähnlich, wie die Croissants aus dem Ofen. Die Konsistenz ist aber ganz anders. Die Oberfläche wird knusprig und weniger blättrig.
Zutaten:
- Croissant-Teig (aus der Dose oder selbstgemacht)
- Waffeleisen
- Zucker und Vanillezucker (zum Wälzen)
- Optional: Nuss-Nougat-Creme (für die Füllung)
Zubereitung:
- Den Croissant-Teig wie üblich zu Croissants aufrollen. Wenn sie gefüllt werden sollen, dann vorher jeweils mit etwa 1 TL Nuss-Nougat-Creme bestreichen, sodass noch überall etwa 2 cm Platz zum Rand ist.
- Alternativ: Die Teigrolle aus der Dose direkt in Scheiben schneiden. So entstehen kleine runde Teigfladen, die gut in ein kleines rundes Waffeleisen passen.
- Zucker und Vanillezucker miteinander vermengen.
- Die Croissants erst in der Vanillezucker-Mischung wälzen, anschließend in einem leicht eingefetteten Waffeleisen backen, bis sie außen goldbraun sind. Der Teig geht im Waffeleisen sehr stark auf.
2. Cruffins: Croissant-Muffins
Muffins aus Croissant-Teig sind nicht nur ein Hingucker, je nach Geschmack kann man sie mit einer passenden Füllung aufpeppen. Für die Croissant-Muffins benötigst du ein Muffinblech. Papierförmchen reichen zur Not auch, aber diese bieten nicht so einen guten Halt.
Zutaten:
- Croissant-Teig (aus der Dose oder selbstgemacht)
- Muffinblech
- Biscoffcreme (oder andere Füllung nach Wahl)
- Pudding (für die Mulde)
- Kekskrümel (zum Dekorieren)
Zubereitung:
- Den Croissant-Teig ausrollen und die einzelnen Dreiecke auf der Arbeitsfläche verteilen.
- Jeweils 1 TL Biscoffcreme auf den Teig streichen.
- Wie Croissants aufrollen. Den Blätterteig kannst du entweder in Dreiecke schneiden, um dann wie im Rezept fortzufahren. Alternativ den rechteckigen Teig komplett mit Biscoffcreme bestreichen und von der langen Seite aufrollen.
- Die Teigrolle längs vierteln. Jeden Teigstrang jeweils zu einer Schnecke zusammenrollen und in die Mulden des Muffinbleches legen.
- Nun in der Mitte eine kleine Mulde drücken und mit Pudding befüllen. Kekskrümel darauf verteilen.
- Ebenfalls 20 Minuten bei 180 °C Umluft backen.
3. Croissant-Brot: Ein Brot aus Croissants
Für ein Croissant Brot werden die kleinen Croissant Teiglinge dicht nebeneinander in einer Kastenform gebacken. Beim Backen wachsen sie zu einem Brot zusammen. Die Croissants können davor nach Belieben gefüllt werden. Das Ergebnis schmeckt übrigens durchaus anders, als einzeln gebackene Croissants. Insgesamt entsteht nämlich mehr leckerer und luftiger Teig, als trockene Oberfläche.
Zutaten:
- Croissant-Teig (aus der Dose oder selbstgemacht)
- Kastenform
- Zimt & Zucker (oder andere Füllung nach Wahl)
Zubereitung:
- Den Croissant-Teig ausrollen und die einzelnen Dreiecke auf der Arbeitsfläche verteilen.
- Jeweils mit Zimt & Zucker bestreuen und anschließend aufrollen.
- Die Croissants senkrecht in eine Kastenform stellen.
- Backen, bis das Brot goldbraun ist.
4. Herzhafte Croissants: Der perfekte Snack
Wer die französischen Teiglinge auch herzhaft mag, wird diese Version lieben! Das ist der perfekte Snack, zum Beispiel in der Spargelsaison.
Zutaten:
- Croissant-Teig (aus der Dose oder selbstgemacht)
- Grüner Spargel
- Camembert (oder anderer Käse nach Wahl)
- Öl, Gewürze
Zubereitung:
- Die holzigen Enden des Spargels abbrechen. Den Rest jeweils halbieren und mit Öl und Gewürzen marinieren.
- Den Croissant-Teig ausrollen und mit Spargel und Camembert belegen.
- Aufrollen und backen, bis die Croissants goldbraun sind.
5. Laugencroissants: Eine salzige Alternative
Man mag es kaum glauben, aber Laugengebäck lässt sich ganz einfach auch Zuhause herstellen. Die braune, salzige Oberfläche von Laugenstangen, Brezeln und Co. wird durch ein kurzes Bad in Natronlauge erreicht. Daher kommt auch der Name des Gebäcks. Richtige Natronlauge ist allerdings nicht für den Hausgebrauch geeignet, aber es gibt eine ganz einfache Alternative.
Lesen Sie auch: Mini-Croissants aufbacken: Tipps und Tricks für knusprige Ergebnisse
Zutaten:
- Croissant-Teig (aus der Dose oder selbstgemacht)
- Natron
- Wasser
Zubereitung:
- Aus den sechs großen Teigdreiecken einer Dose lassen sich genau acht kleine Laugenecken herstellen. Der fertige Teig hat zwar schon die richtige Form, nämlich ein Dreieck, aber diese wären viel zu groß. Glücklicherweise lässt er sich aber in genau acht gleichgroße Dreiecke schneiden. Den Croissant-Teig ausrollen und zweimal drei Dreiecke aufeinanderlegen und leicht andrücken.
- Die beiden Dreiecke, wie auf dem obigen Bild, zu vier gleichen kleinen Dreiecken schneiden.
- Das Wasser in einem Topf zum Kochen bringen. Vom Herd nehmen und vorsichtig das Natron hinzufügen. Achtung, das Sprudelt stark auf!
- Nun die Teigdreiecke nach und nach für jeweils fünf Sekunden in das Natronwasser tauchen.
- Backen, bis die Laugencroissants die gewünschte Bräune erreicht haben. Laugengebäck ohne Dampf backen.
Tiefkühl-Croissants im professionellen Umfeld
Auch in Bäckereien, Cafés und Restaurants sind Tiefkühl-Croissants eine beliebte Option, um schnell und unkompliziert frische Backwaren anbieten zu können. Hierbei ist es besonders wichtig, auf die Qualität der Produkte und die Einhaltung der Backanleitungen zu achten. Bei der Erstbestellung werden die Produktdatenblätter mit ausgeliefert. Mit der richtigen Zubereitung lassen sich auch im großen Stil perfekte Croissants zaubern.
tags: #aufback #croissants #tiefkühl #zubereitung