Crêpes Dentelles Waffeln Herstellung: Eine Reise in die Welt der knusprigen Köstlichkeiten
Crêpes Dentelles, auch bekannt als Gavottes, sind mehr als nur hauchdünne Waffelröllchen; sie sind ein Stück französischer Backkunst und ein Genuss für Feinschmecker. Ihre zarte Knusprigkeit macht sie zu einer beliebten Zutat in der Pâtisserie und zu einem eleganten Snack für besondere Momente. Dieser Artikel beleuchtet die Geschichte, Herstellung und vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten dieser einzigartigen Köstlichkeit.
Die Geschichte einer zufälligen Erfindung
Die Geschichte der Crêpes Dentelles beginnt im Jahr 1888 in Quimper, Bretagne, mit Marie Catherine Cornic. Der Legende nach entstand die Crêpe Dentelle durch ein Missgeschick: Frau Cornic ließ einen Crêpe zu lange auf dem Herd (Billig). Anstatt ihn wegzuwerfen, faltete und rollte sie ihn zusammen und entdeckte dabei, dass er knuspriger und zarter war als je zuvor.
Diese zufällige Entdeckung wurde im Jahr 1920 von einer Keksfabrik namens Gavottes kommerzialisiert, wodurch die Crêpe Dentelle ihren Namen erhielt und zu einem Markenzeichen der bretonischen Backkunst wurde. Seitdem werden die Crêpes Dentelles von Maison Gavottes nach einem traditionellen Rezept hergestellt, das die einzigartige Kombination aus hauchdünner Knusprigkeit und zarter Süße garantiert.
Die Herstellung: Handwerkskunst und Tradition
Die Herstellung von Crêpes Dentelles erfordert Geschick und Sorgfalt. Der Teig wird hauchdünn aufgetragen und gebacken, bis er eine goldbraune Farbe und eine knusprige Textur erreicht. Dieser Prozess erfordert Präzision, um die charakteristische Zartheit der Waffeln zu gewährleisten.
Zutaten und Zubereitung (DIY Variante)
Auch wenn die kommerzielle Herstellung ein Geheimnis bleibt, lässt sich eine ähnliche Knusprigkeit auch zu Hause erzielen. Hier ist ein Rezept für selbstgemachte Crêpes Dentelles:
Lesen Sie auch: Das große Backen: Crêpe-Torte
Zutaten:
- 30 g Eiweiß (Zimmertemperatur)
- 30 g Puderzucker
- 30 g weiche Butter (Zimmertemperatur)
- 30 g Mehl Type 405
- 1 Prise Salz
Zubereitung:
- Den Backofen auf 160 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Alle Zutaten mit einem Mixer zu einer glatten Masse vermischen.
- Die Masse mithilfe einer Winkelpalette in einer gleichmäßigen, sehr dünnen Schicht auf eine Silikonbackmatte auftragen. Die Teigmenge reicht für ca. 2 Matten.
- Die bestrichene Matte auf das Backrost des Backofens legen und ca. 10 Minuten backen. Die Crêpes Dentelles sollten goldbraun und knusprig sein, aber nicht verbrennen.
- Die Crêpes Dentelles vollständig abkühlen lassen und entweder sofort verwenden oder zerbröselt oder in größere Stücke gebrochen in einer Metallkeksdose aufbewahren. Am besten nicht länger als 3 Tage, damit der Crunch erhalten bleibt.
Vielfältige Verwendungsmöglichkeiten
Crêpes Dentelles sind unglaublich vielseitig und können auf verschiedene Arten genossen werden:
- Pur als Snack: Die zarten Waffeln sind ein eleganter Snack für zwischendurch, der durch seine Knusprigkeit und feine Süße überzeugt.
- Als Beilage zu Desserts: Crêpes Dentelles passen hervorragend zu Eiscreme, Mousse au Chocolat, Cremes und anderen Desserts. Sie verleihen den Süßspeisen eine zusätzliche Textur und einen Hauch von Raffinesse.
- In Pralinen und Torten: In der Pâtisserie werden zerbröselte Crêpes Dentelles (Feuillantine) als Knusperelement in Pralinenfüllungen oder als Basis für dünne Knusperböden in feinen Torten verwendet.
- Mit Schokolade: Einige Hersteller bieten Crêpes Dentelles mit einer Schicht Milch- oder Zartbitterschokolade an, was eine zusätzliche Geschmacksebene hinzufügt. Beispiele hierfür sind die "Crêperolles mit Zarbitterschokolade" und "Crêperolles mit Milchschokolade" der Marke Maison Gavottes.
- Als Zutat in salzigen Gerichten: Millcrepes, ein Crêpe-Spezialist der bretonischen Traou Mad Gruppe, hat auf der Tradition der Crêpe Dentelle basierend wunderbares salziges Gebäck entwickelt. Diese eignen sich perfekt als Aperitif oder Cocktail.
Crêpes Dentelles im Vergleich zu anderen Waffelprodukten
Obwohl Crêpes Dentelles zu den Waffelprodukten zählen, unterscheiden sie sich deutlich von herkömmlichen Waffeln. Ihre hauchdünne Beschaffenheit und die daraus resultierende extreme Knusprigkeit sind einzigartig. Im Vergleich zu dickeren Waffeln sind Crêpes Dentelles weniger sättigend und eignen sich daher ideal als leichter Snack oder als Zutat in feinen Desserts.
Maison Gavottes: Ein Synonym für Qualität und Tradition
Maison Gavottes ist der bekannteste Hersteller von Crêpes Dentelles und steht seit 1920 für Qualität und Tradition. Die Marke hat es geschafft, das ursprüngliche Rezept und die Handwerkskunst zu bewahren und gleichzeitig neue Variationen und Geschmacksrichtungen zu entwickeln. Die Crêpes Dentelles von Maison Gavottes sind in vielen Ländern erhältlich und werden von Feinschmeckern auf der ganzen Welt geschätzt.
Weitere kulinarische Inspirationen aus der Bretagne
Die Bretagne ist nicht nur für Crêpes Dentelles bekannt, sondern auch für andere kulinarische Spezialitäten. Dazu gehören Galettes (herzhafte Buchweizenpfannkuchen), Kouign Amann (ein buttriger Kuchen) und eine Vielzahl von Meeresfrüchten. Die bretonische Küche ist geprägt von einfachen, hochwertigen Zutaten und traditionellen Zubereitungsmethoden.
Wo kann man Crêpes Dentelles kaufen?
Crêpes Dentelles sind in vielen Supermärkten, Feinkostläden und Online-Shops erhältlich. In Frankreich findet man sie in jedem Supermarkt von verschiedenen Herstellern. In Deutschland sind sie manchmal während der "französischen Wochen" bei Discountern wie Lidl erhältlich. Alternativ können sie online bestellt werden.
Lesen Sie auch: Genussmomente mit Byodo Waffeln
Fazit
Crêpes Dentelles sind ein wunderbares Beispiel für die französische Backkunst. Ihre Geschichte, die handwerkliche Herstellung und die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten machen sie zu einer besonderen Köstlichkeit. Ob pur als Snack, als Beilage zu Desserts oder als Zutat in Pralinen und Torten - Crêpes Dentelles sind immer ein Genuss.
Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe und Wissenswertes zu Milka Waffeln Rund
tags: #crepes #dentelles #waffeln #herstellung


