Die Kunst des Anzündens von Weihnachtspudding: Ein umfassender Leitfaden

Der Christmas Pudding, auch Plumpudding genannt, ist ein traditionelles englisches Dessert, das vor allem in der Weihnachtszeit gegessen wird. Er ist bekannt für seine dunkle Farbe, seine reiche Textur und seinen hohen Alkoholgehalt. Ein besonderes Highlight ist das Anzünden des Puddings vor dem Servieren, was eine festliche Atmosphäre schafft. Dieser Artikel bietet eine detaillierte Anleitung, wie man einen Christmas Pudding richtig anzündet und gibt zusätzliche Tipps für eine gelungene Weihnachtsstimmung.

Zutaten und Vorbereitung für den Christmas Pudding

Ein guter Christmas Pudding beginnt mit den richtigen Zutaten. Hier ist ein Beispielrezept, das als Grundlage dienen kann:

  • 175 g Rindernierenfett
  • 100 g Mehl
  • 175 g Farinzucker
  • 0.5 TL Salz
  • 200 g Semmelbrösel
  • 100 g Backpflaumen (entsteint)
  • 100 g Rosinen
  • 100 g Korinthen
  • 100 g Zitronat
  • 100 g Orangeat
  • 100 g Mandeln
  • 4 Eier
  • 0.25 Liter Milch
  • 2 Äpfel
  • 1 dl Arrak
  • 0.5 TL Zimt
  • 0.5 TL Piment
  • 0.25 TL Ingwer (gemahlen)
  • etwas Muskat
  • etwas Nelken (gemahlen)
  • 3 EL Rum (54%)
  • 50 g Butter
  • 150 g Puderzucker
  • 1 dl Weinbrand (guten)
  • etwas Zitronensaft

Zubereitung:

  1. Das Rindernierenfett von Sehnen und Häuten befreien und durch den Fleischwolf drehen. Das Fett mit dem Mehl gründlich verreiben.
  2. Zucker, Salz und Semmelbrösel vermischen. Das gehackte Zitronat und Orangeat, die kleingeschnittenen Backpflaumen, die gewaschenen und getrockneten Rosinen und Korinthen, geriebene Mandeln und die trockenen Gewürze hinzufügen.
  3. Die Äpfel schälen und raspeln, den Arrak dazugeben. Die Eier mit der Milch verquirlen und alles mit der Mehl-Fettmasse gründlich vermengen.
  4. Eine Puddingform gut fetten und die Masse einfüllen. Im Wasserbad 3-4 Stunden kochen.
  5. Den fertigen Pudding etwas ruhen lassen, aus der Form stürzen und mit dem leicht angewärmten Rum begießen.

Der große Moment: Das Anzünden des Christmas Puddings

Das Anzünden des Christmas Puddings ist ein spektakulärer Höhepunkt jeder Weihnachtsfeier. Hier sind die Schritte, um dies sicher und stilvoll zu tun:

  1. Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass der Pudding vollständig abgekühlt ist, bevor Sie ihn anzünden. Dies verhindert, dass der Alkohol zu schnell verdampft.
  2. Erwärmen des Alkohols: Erwärmen Sie etwa 3 EL Rum (oder Weinbrand) in einem kleinen Topf oder einer Kelle. Der Alkohol sollte warm, aber nicht kochend sein.
  3. Begießen: Gießen Sie den warmen Alkohol gleichmäßig über den Pudding. Achten Sie darauf, dass der gesamte Pudding benetzt ist.
  4. Anzünden: Verwenden Sie ein langes Streichholz oder ein Feuerzeug, um den Alkohol anzuzünden. Achten Sie darauf, genügend Abstand zu halten, um sich nicht zu verbrennen.
  5. Servieren: Bringen Sie den brennenden Pudding in einem abgedunkelten Raum zum Tisch, um den spektakulären Effekt der blauen Flammen zu genießen. Lassen Sie die Flammen erlöschen, bevor Sie den Pudding anschneiden und servieren.

Tipps und Tricks für den perfekten Christmas Pudding

  • Lagerung: Der Plumpudding soll sich jahrelang halten! Da kannst man ihn also unbesorgt schon jetzt backen.
  • Formen: Wer keine Puddingform(Weißblech) hat, kann auch eine Gugelhupfform nehmen oder einen höheren Topf.
  • Sicherheit: Achten Sie darauf, dass keine brennbaren Gegenstände in der Nähe sind, wenn Sie den Pudding anzünden. Halten Sie auch einen Feuerlöscher oder eine Löschdecke bereit.

Die passende Sauce

Eine passende Sauce rundet das Geschmackserlebnis ab. Eine einfache Brandy-Butter-Sauce ist eine beliebte Wahl:

  1. Butter mit Puderzucker schaumig rühren.
  2. Den Weinbrand langsam dazugeben.
  3. Mit Zitronensaft abschmecken.

Weihnachtsstimmung erzeugen: Mehr als nur ein Pudding

Neben dem Christmas Pudding gibt es viele andere Möglichkeiten, um die Weihnachtsstimmung zu erhöhen. Hier sind einige Ideen:

Lesen Sie auch: Weihnachtliche Mini Pudding Tradition

  • Adventskalender: Egal, wie groß und welcher Inhalt - jeden Tag darf man ein Türchen öffnen und wusste, wie oft man noch schlafen musste.
  • Adventskranz: Ein selbst gebastelter Adventskranz sieht nicht nur am schönsten aus, sondern bringt auch Weihnachtsstimmung mit sich, wenn man selbst einen Kranz gebastelt hat.
  • Weihnachtsdekoration: Endlich kann die Kiste mit der Aufschrift „Weihnachten“ aus dem Keller. Je nach Geschmack kommen nun kleine weihnachtliche Figuren oder Spieluhren oder Tannenbäume aus Holz zum Vorschein.
  • Kerzen: Nichts ist romantischer und gemütlicher als schöne Kerzen. Das flackern der Kerzen vermittelt eine ganz besondere Weihnachtsstimmung und Gemütlichkeit.
  • Weihnachtsmarkt: Mein absoluter Top Tipp, um in Weihnachtsstimmung zu kommen. Am besten bei kaltem Wetter und am Abend, wo die Lichter noch heller leuchten.
  • Geschenke: Überlegt euch für mehr Weihnachtsstimmung, was ihr euch selbst an Geschenken wünscht.
  • Plätzchen backen: Sucht euch ein hübsches Backbuch raus und mischt den Teig an und schon könnt ihr anfangen. Weihnachtsmusik an und einen Back-Tag einlegen.
  • Weihnachtliche Getränke: Ob Weihnachtsstimmung auf dem Weihnachtsmarkt oder zu Hause, einfach einmal einen Glühwein oder Kinderpunsch aufwärmen.
  • Weihnachtsmusik: Egal wie nervig die Lieder, am besten laut mitgesungen (wenn man alleine ist).
  • Weihnachtsfilme: Kurz vor Weihnachten laufen unzählige Weihnachtsfilme für mehr Weihnachtsstimmung im Fernsehen.
  • Weihnachtsbaum: Während die einen selbst im Wald einen Baum aussuchen, reicht es machen schon bei den Händlern vor Ort den perfekten Baum zu finden.
  • Kirchenbesuch: Das non plus Ultra für Weihnachtsstimmung am Heiligen Abend ist ein Besuch der Kirche, egal wie religiös man ist.

Weitere festliche Rezeptideen für Weihnachten

Neben dem traditionellen Christmas Pudding gibt es viele andere köstliche Rezepte, die die Weihnachtszeit bereichern können. Hier sind einige Anregungen:

Süße Köstlichkeiten

  • Mandelmakronen mit Nougatfüllung: Ein Rezept für ca. 30-40 Stück. Die Makronenmasse in einen Spritzbeutel füllen und kleine Tupfen auf ein Backblech spritzen. Mit Nougatfüllung verfeinern und mit Kuvertüre-Chips und Pistazien garnieren.
  • Eisdessert schwarze Johannisbeere: Ein erfrischendes Dessert mit Schichten aus Milcheis und Fruchtpüree.
  • Eisdessert Pfirsich: Eine Variante des Eisdesserts mit Pfirsichgeschmack.
  • Helle Muffins: Mit einer Backmischung für fluffige Muffins, Icing Vanille und weihnachtlicher Dekoration.
  • Wintertraum im Weckglas: Eine Schichtdessert mit Mango, Spekulatius, Zimtsahne und Karamellsauce.
  • Himbeer-Muffins: Ein fruchtiger Genuss mit gefriergetrockneten Himbeeren im Teig und einer leichten Cremehaube.
  • Macarons natur: Zarte Macarons mit einer Füllung aus Buttercreme, verfeinert mit Pfirsich-Maracuja- oder Heidelbeer-Fruchtpaste.
  • Schnitte Café au Lait: Ein Schnittenblech mit Schokobiskuit, Café au Lait-Sahnestand und Knisterzucker-Dekor.

Herzhafte Weihnachtsgerichte aus aller Welt

  • Pan de Jamon (Venezuela): Ein Schinkenbrot, das nur im Dezember gegessen wird und eine Mischung aus süß und salzig ist.
  • Austern auf Salat mit Räucherlachs (Frankreich): Ein festlicher Starter mit frischen Austern, serviert mit Zitrone.
  • Foie gras mit Brioche (Frankreich): Gänseleberpastete, traditionell mit Brioche und einem lieblichen Weißwein serviert.
  • Pierogi (Polen): Maultaschen, gefüllt mit Pilzen, Sauerkraut oder Quark-Kartoffelstampf.
  • Cape-Chicken-Braai (Südafrika): Gegrilltes Hähnchen mit Gewürzreis und Rosinen.
  • Spaghetti alle vongole (Italien): Spaghetti mit frischen Muscheln, Knoblauch und Petersilie.
  • Hawaiianische Malasadas (USA): Ein Hefegebäck, ähnlich Donuts, gefüllt mit Ananas-Creme und ummantelt mit Zucker-Zimt-Mischung.

Tipps zur Kerzenherstellung für eine stimmungsvolle Weihnachtszeit

Für eine besonders stimmungsvolle Weihnachtszeit können selbstgemachte Kerzen beitragen. Hier sind einige Tipps und Tricks für die Kerzenherstellung:

Materialien für die Kerzenherstellung

  • Kerzenwachs: Natürliche Rohstoffquellen wie Raps- oder Sojawachs sind ideal.
  • Dochte: In verschiedenen Größen, passend zum Durchmesser des Kerzenglases.
  • Duftöle: Aus deutscher Produktion, für eine angenehme Duftnote.
  • Kerzenfarben: In verschiedenen Farben, um individuelle Kerzen zu gestalten.
  • Kerzengläser: Oder andere hitzebeständige Behälter.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Kerzenherstellung

  1. Wachs schmelzen: Einen mit Wasser gefüllten Kochtopf nehmen und den Schmelzbehälter hineinstellen. Wachs in den Schmelzbehälter geben und das Wasser erhitzen. Ein Wachsthermometer verwenden, um den Flammpunkt zu beachten.
  2. Docht zentrieren: Einen Docht nehmen und ihn aufrecht mit dem Dochzentrierer im Kerzenglas zentrieren.
  3. Duft und Farbe hinzufügen: Wenn das Wachs geschmolzen ist, Duftöle und Kerzenfarben hinzufügen. Gründlich verrühren.
  4. Wachs gießen: Das Kerzenwachs in das Kerzenglas gießen, bis es gefüllt ist.
  5. Aushärten lassen: Die Kerze bei Zimmertemperatur für 48 Stunden aushärten lassen.

Häufige Probleme und Lösungen bei der Kerzenherstellung

  • Blasenbildung: Das flüssige Kerzenwachs so weit wie möglich herunterkühlen, damit es eine möglichst ähnliche Temperatur wie der Kerzenbehälter hat. Den Kerzenbehälter im Backofen auf 50-60°C vorwärmen.
  • Tunnelförmiges Abbrennen: Die Kerze beim ersten Anzünden mindestens ein bis zwei Stunden brennen lassen, bis die Oberfläche komplett flüssig ist.
  • Senklöcher: Die Kerze mindestens bei Zimmertemperatur (21°C) für 48 Stunden aushärten lassen.
  • Schleier oder Flecken: Farbpigmente mit einer Feinwaage abwiegen und diesen mindestens 5 Minuten Zeit geben, sich im flüssigen Kerzenwachs zu verflüssigen.

Lesen Sie auch: Rezept: Johannisbeerkuchen mit Pudding und Baiser

Lesen Sie auch: Protein-Pudding unter der Lupe: Inhaltsstoffe und Wirkung

tags: #Christmas #Pudding #anzünden #Anleitung

Populäre Artikel: