Milfei: Ein griechisches Dessertrezept

Millefeuille, auch bekannt als Napoleon-Torte oder Napoleon-Kuchen, ist ein Dessert aus Blätterteig. Es mag kompliziert erscheinen, aber mit diesem Rezept können Sie es zu Hause zubereiten.

Ursprung und Geschichte

Das Rezept soll von François Pierre de La Varenne erfunden worden sein, der es 1651 in seinem Buch „Cuisinier français“ beschrieb, und von Marie-Antoine Carême, dem Koch von Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord, weiterentwickelt worden sein. Die russische Torte ist wie die Mille-feuilles aus Blätterteig zubereitet, aber mit einer Pralinè- Creme: also einer Nussnougatcreme und Haselnuss Krokant.

Zutaten

Für eine einfache Variante des griechischen Desserts Milfei benötigen Sie folgende Zutaten:

  • Blätterteig (am besten einen, der nur Butter als Fett enthält)
  • Milch
  • Eier
  • Puddingpulver mit Vanillegeschmack
  • Zucker
  • Maismehl oder Speisestärke
  • Kondensmilch
  • Butterkekse
  • Puderzucker
  • Kaffee (optional)
  • Schlagsahne
  • Mascarpone
  • Bananen (optional)

Zubereitung

Hier sind einige verschiedene Arten der Zubereitung von Milfei:

Variante 1: Milfei mit Vanillepudding und Blätterteig

  1. Creme zubereiten: In einer Schüssel Maismehl, Eier und Kondensmilch vermischen. Die Milch in einem Topf erhitzen und bevor sie anfängt zu kochen, vom Herd nehmen. Sofort die Maismehl-Milch-Mischung unterrühren. Die Mischung nun unter ständigem Rühren mischen, bis die Creme eingedickt ist (notfalls mit mehr Maismehl/Speisestärke nachhelfen).
  2. Blätterteig vorbereiten: Die Blätterteigplatten miteinander verbinden und zwei Böden für eine Form oder ein Backblech bilden. Den Blätterteig für etwa 10 Minuten im Ofen backen (Temperatur nach Packungsanweisung), sodass der Blätterteig durch ist.
  3. Zusammensetzen: Nun die Hälfte der Creme auf dem ersten Blätterteigboden verteilen. Den zweiten Blätterteigboden auf die Creme legen und die übrige Creme darauf verteilen. Zum Schluss mit Puderzucker bestäuben und zerbröselte Butterkekse darüber streuen.

Variante 2: Milfei mit Kaffee und Bananen

  1. Eine Tasse Kaffee zubereiten. Das Wasser soll warm genug zum Auflösen vom Kaffepulver sein. Die Schlagsahne mit dem Puderzucker und Sahnesteif schlagen.
  2. Nun die Kekse kurz einzeln in den Kaffee tauchen und in die Form legen, sodass Sie eine Keksschicht haben. Jetzt folgt eine Sahne-Mascarpone-Schicht. Die Bananen schälen, einmal halbieren, dann die zwei Hälften jeweils der Länge nach halbieren und eine Bananenschicht auslegen.
  3. Nun weitermachen mit in Kaffee getränkten Keksen und dann Sahne-Mascarpone-Mischung. Die letzte Schicht soll eine Sahneschicht sein. Beliebig verzieren. Oder Bohnen. Also was verfügbar ist.

Variante 3: Mille-feuille mit Crème Pâtissière

  1. Blätterteig vorbereiten: Den Blätterteig zu der gewünschten Form ausschneiden. Für die Sendung hatte ich normale Mille-feuilles geschnitten (5 cm breit und 10 cm lang), ganz breiten (20 cm x 20 ) und ganz kleine mini als Petit-fours ( 3,5 x 3,5 ). Diesen Blätterteig mit Backpapier bedecken und ein Backblech darauf legen. Dann 20-25 Minuten bei 180°C Umluft backen. Den Blätterteig nicht „nackt“ backen, sondern mit Zucker oder Puderzucker bestreuen und eine kleine Prise Salz nicht vergessen.
  2. Creme zubereiten: Die Creme beim ständigen und kräftigen Rühren auf dem Herd (mittlere Hitze) schlagen bis sie fest wird. Wenn die Creme fest ist, kommt die Butter in kleinen Stückchen rein. Achtung: Man rührt die Butter unter die Creme, wenn sie nicht mehr auf dem Herd ist! Für mein Rezept habe ich eine Basiscreme aus Crème Pâtissière zubereitet und dann etwas Butter hinzugefügt, um eine leichte Crème Mousseline zu erhalten.
  3. Zusammensetzen: Für 1 Millefeuille habe ich also 2 Böden aus 1 halbierten, und 1 kompletten. Den Kuchen stelle ich dann in den Kühlschrank für 30 Minuten, aber bedecke alle Seite mit Rhodoid Folie oder mit klein geschnittenem Backpapier. Sonst trocknet meine Creme!

Variante 4: Griechisches Dessert im Glas

  1. Den Vanillepuding nach Packungsangaben mit der Sahne cremig schlagen.
  2. Dann 6 Gläser oder Schälchen nehmen. In jedes Glas etwas von dem Gebäck hineinbröseln, dann 1-2 Esslöffel von der Creme drauf geben. Dann weiter so machen bis die ganze Creme weg ist. Vielleicht werden es auch 1-2 Gläser mehr, je nachdem wie voll man die Gläser macht.

Variante 5: Griechisches Dessert - einfach und superlecker

  1. Zucker in einem Topf mit 600 ml Milch kochen lassen.
  2. Währenddessen die übrige Milch mit dem Vanillezucker, der Speisestärke, der geriebenen Zitronenschale oder Orangenschale und dem Mehl verrühren.
  3. Sobald die Milch kocht, das Mehl-Milch-Gemisch unterrühren und mit einem Schneebesen ständig rühren. Sobald die Creme dickflüssig ist, vom Herd nehmen, kosten, falls es mehlig schmeckt, nochmals für einige Sekunden kochen. Diesen Schritt so oft wiederholen, bis sich der mehlige Geschmack auflöst. Nun das Eigelb gut unterrühren und erst danach die Butter dazugeben.
  4. Die Creme kalt stellen, erst bei Raumtemperatur, dann im Kühlschrank kühlen. Sobald die Creme kalt ist, die Sahne mit einem Handrührgerät schlagen und unter die Creme heben.
  5. Nun die Kekse (Sfogliatine) in Milch tunken und in eine Form legen. Die Creme darüber geben, glatt streichen und mit Blätterteigkrümeln bestreuen. Im Kühlschrank aufbewahren und einige Stunden durchziehen lassen.

Tipps und Tricks

  • Für ein perfektes, knuspriges Mille-feuille empfehle ich einen Blätterteig, der nur Butter als Fett im Teig enthält. Achten Sie darauf, dass der Teig kein Palmöl oder andere Öle enthält.
  • Bei der Zubereitung von Mille-feuille ist es wichtig, dass der Blätterteig nach dem Backen nicht 5 cm dick wird, sondern schön dünn (max.
  • Den Blätterteig mit etwas Vanille aromatisieren: Man kann die Vanille mit dem Mehl mischen oder mit der Butter.
  • Das Mille-feuille kann 1 bis 2 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.
  • Wenn man sie mit der Dessertgabel ansticht, wird alles zerdrückt und die Creme kommt immer an den Seiten raus. Nicht sehr elegant. In Frankreich serviert man ihn jetzt auf dem Rand und verziert ihn noch mit Creme Chic.

Lesen Sie auch: Verschiedene Variationen der griechischen Dessertcreme

Lesen Sie auch: Sommerliche vegane Erdbeer-Desserts

Lesen Sie auch: Mascarpone-Dessert mit Schokolade: Vielfalt entdecken

tags: #milfei #griechisches #dessert #rezept

Populäre Artikel: