Mini Christmas Pudding Rezept: Eine festliche Tradition
Die Weihnachtszeit ist eine Zeit der Freude, des Zusammenseins und natürlich des köstlichen Essens. Ein traditionelles Gericht, das in vielen Ländern, besonders aber in Großbritannien und Irland, nicht fehlen darf, ist der Christmas Pudding. Dieser reichhaltige, dunkle und fruchtige Nachtisch hat eine lange Geschichte und ist ein fester Bestandteil des Weihnachtsfestes.
Was ist ein Christmas Pudding?
Der Christmas Pudding, auch bekannt als Plum Pudding oder einfach "Pud", ist ein traditioneller Pudding, der in Großbritannien, Irland und anderen Ländern, in die er von britischen und irischen Einwanderern gebracht wurde, als Teil des Weihnachtsessens serviert wird. Seine Ursprünge liegen im mittelalterlichen England. Frühe Rezepte waren sehr einfach und enthielten nicht viel mehr als Talg, getrocknete Früchte, Paniermehl, Mehl, Eier und Gewürze sowie Flüssigkeiten wie Milch oder Likörwein. Spätere Rezepte wurden aufwendiger, wie wir sie heute kennen.
Die Geschichte des Christmas Puddings
Die Geschichte des Christmas Puddings reicht bis ins mittelalterliche England zurück. Ursprünglich war er als "plum pottage" bekannt, eine Art fleischhaltiger Brei, der als erster Gang serviert wurde. Er bestand aus zerkleinertem Rind- oder Hammelfleisch, Zwiebeln, Trockenfrüchten, Brotkrumen, Gewürzen und Wein.
Im Laufe der Zeit veränderte sich das Rezept, und das Fleisch wurde zunehmend durch pflanzliches Fett ersetzt. Im 16. Jahrhundert wurde der Plum Pudding zu einem Festessen der Bürger Englands, die ihn von da an zu Allerheiligen, Weihnachten und Neujahr servierten.
Im 19. Jahrhundert tauchte erstmals die Bezeichnung "Christmas Pudding" auf, die sich schnell allgemein durchsetzte. Heute ist er ein fester Bestandteil des britischen Weihnachtsessens.
Lesen Sie auch: Weihnachtliche Miniatur: Anleitung für ein Lebkuchenhaus
Die Zubereitung des Christmas Puddings
Die Zubereitung eines Christmas Puddings ist ein zeitaufwendiger Prozess, der jedoch mit einem köstlichen Ergebnis belohnt wird. Traditionell wird der Pudding bereits einige Wochen vor Weihnachten zubereitet, oft am "Stir-up Sunday", dem Sonntag vor dem ersten Advent.
Die Zutaten variieren je nach Rezept, aber typischerweise gehören dazu:
- Getrocknete Früchte (Rosinen, Sultaninen, Korinthen, Backpflaumen)
- Zitronat und Orangeat
- Nüsse
- Gewürze (Zimt, Nelken, Muskatnuss)
- Paniermehl
- Mehl
- Eier
- Butter oder Talg
- Bier, Rum oder Brandy
Die Zubereitungsschritte sind im Wesentlichen:
- Die getrockneten Früchte werden in Alkohol eingelegt.
- Alle Zutaten werden vermischt und zu einem Teig verknetet.
- Der Teig wird in eine gefettete Puddingform gefüllt und verschlossen.
- Der Pudding wird mehrere Stunden in einem Wasserbad gedämpft oder gekocht.
- Nach dem Abkühlen wird der Pudding bis Weihnachten an einem kühlen, dunklen Ort gelagert.
- Vor dem Servieren wird der Pudding erneut gedämpft oder erhitzt.
- Traditionell wird der Christmas Pudding mit Brandy übergossen und flambiert serviert.
Mini Christmas Puddings: Das Rezept
Hier ist ein Rezept für Mini Christmas Puddings, die sich perfekt für eine festliche Feier eignen:
Zutaten:
- 125 g Rosinen
- 125 g Korinthen
- 90 g Sultaninen
- 75 g Orangeat/Zitronat (gemischt)
- 125 g Speisefett oder vegetarische Alternative
- 125 g Semmelbrösel
- 45 g Mehl
- 6 g weihnachtliche Gewürzmischung (Zimt, Nelken)
- 1 Ei
- 90 g Demerara-Zucker
- 140 ml Bier
- 20 ml dunkler Rum
- 20 ml Brandy
Zubereitung:
- Alle trockenen Zutaten in einer großen Schüssel miteinander vermengen.
- Das Ei sowie Bier, Rum und Brandy hinzugeben und gut verrühren.
- Eine Mini-Puddingform einfetten und die Masse einfüllen. Gut festdrücken, mit einem zugeschnittenen Backpapier abschließen und alles mit einem Tuch oder einer Folie bedecken.
- Den Pudding für ungefähr sechs Stunden in einem Wasserbad ziehen lassen.
- Nachdem der Pudding abgekühlt ist, bis Weihnachten kalt stellen.
- Vor dem Essen noch einmal für drei bis vier Stunden im Wasserbad erwärmen.
- Zum Servieren kurz flambieren und mit Sahne oder einer Brandy-Soße servieren.
Traditionen rund um den Christmas Pudding
Der Christmas Pudding ist nicht nur ein Gericht, sondern auch ein Symbol für Tradition und Gemeinschaft. In vielen Familien gibt es spezielle Bräuche und Rituale, die mit seiner Zubereitung und dem Verzehr verbunden sind.
Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe der Rewe Mini Marmelade detailliert erklärt
Einige Beispiele sind:
- Stir-up Sunday: Am "Stir-up Sunday" versammelt sich die ganze Familie, um den Puddingteig zu rühren. Jedes Familienmitglied darf sich dabei etwas wünschen.
- Münzen und Glücksbringer: Traditionell werden kleine Silbermünzen oder andere Gegenstände in den Pudding eingebacken. Wer eine Münze findet, dem wird Reichtum vorhergesagt, ein Ring bedeutet eine baldige Heirat, ein Anker steht für eine sichere Heimkehr von einer Reise, und eine Wünschelrute bringt Glück.
- Flambieren: Das Flambieren des Christmas Puddings ist ein spektakuläres Ritual, das oft im abgedunkelten Raum unter dem Applaus der Anwesenden stattfindet.
- Beilagen: Zum Christmas Pudding werden traditionell Brandy Butter oder Custard serviert.
Variationen des Christmas Puddings
Obwohl der Christmas Pudding ein traditionelles Gericht ist, gibt es viele Variationen und Abwandlungen des Rezepts. Einige Beispiele sind:
- Alkoholfreie Varianten: Für Kinder oder Personen, die keinen Alkohol trinken, gibt es Rezepte, bei denen Bier, Rum und Brandy durch Fruchtsäfte oder Tee ersetzt werden.
- Verschiedene Fruchtsorten: Anstatt der traditionellen Trockenfrüchte können auch andere Früchte wie Kirschen, Cranberries oder kandierte Früchte verwendet werden.
- Nussfreie Varianten: Für Allergiker gibt es Rezepte ohne Nüsse.
- Schokoladen-Christmas-Pudding: Eine moderne Variante, bei der Schokolade in den Teig gegeben wird.
Weitere festliche Backideen für Weihnachten
Neben dem Christmas Pudding gibt es viele andere köstliche Backideen, mit denen Sie die Weihnachtszeit versüßen können. Hier sind einige Beispiele:
- Weihnachtsplätzchen: Ob Zimtsterne, Vanillekipferl oder Lebkuchen - Weihnachtsplätzchen sind ein Klassiker, der auf keiner Festtagstafel fehlen darf.
- Lebkuchenhaus: Ein selbstgebautes Lebkuchenhaus ist ein tolles Projekt für die ganze Familie.
- Stollen: Der traditionelle Stollen ist ein reichhaltiges Hefegebäck mit Trockenfrüchten und Marzipan.
- Weihnachtskuchen: Ob Gugelhupf, Obstkuchen oder Schokoladenkuchen - ein festlicher Weihnachtskuchen ist ein Blickfang auf jeder Kaffeetafel.
- Desserts im Glas: Weihnachtliche Desserts im Glas sind nicht nur lecker, sondern auch ein toller Hingucker.
Lesen Sie auch: Vegane Süßigkeiten: Ein Testbericht
tags: #Mini #Christmas #Pudding #Rezept