Chinesische Kuchenrezepte: Eine einfache Anleitung für köstliche Genüsse

Die chinesische Küche ist bekannt für ihre Vielfalt und ihre raffinierten Aromen. Auch im Bereich der Kuchen und Süßspeisen gibt es zahlreiche Köstlichkeiten zu entdecken. Dieser Artikel bietet eine einfache Anleitung für die Zubereitung verschiedener chinesischer Kuchenrezepte, die sowohl traditionell als auch modern sind.

Allgemeines Grundrezept für einen einfachen Kuchen

Viele einfache Kuchenrezepte beginnen mit ähnlichen Basiszutaten. Ein typischer Teig besteht aus:

  • Zucker
  • Fett
  • Ei
  • Saurer Sahne
  • Mehl
  • Natron
  • Kakao (optional, für Schokoladenkuchen)

Dieser Teig wird in eine gefettete runde Springform gegeben und bei etwa 190°C für ca. 30 Minuten gebacken. Der Kuchen sollte oben braun sein und im unteren Drittel des Ofens gebacken werden.

Zubereitung der Glasur

Eine einfache Glasur kann aus aufgekochter Milch und Vanillesoßenpulver hergestellt werden. Das Vanillesoßenpulver wird in etwas Milch eingerührt und dann in die kochende Milch gegeben. Die Soße wird einmal aufgekocht und dann vom Herd genommen.

Fertigstellung des Kuchens

Nach dem Backen muss der Kuchen abkühlen. Anschließend wird er in der Mitte durchgeschnitten, sodass zwei runde Hälften entstehen. Für die Füllung kann Pudding verwendet werden, der unter ständigem Rühren erkaltet ist. Butter wird schaumig gerührt, Puderzucker und Eigelb werden hinzugefügt, und zum Schluss wird der kalte Pudding untergerührt. Die untere Teighälfte wird auf eine Servierplatte gelegt, mit einem Teil der Creme bestrichen und mit der zweiten Teighälfte bedeckt. Die restliche Creme wird auf der Torte verteilt und auch umrandet. Zum Schluss wird die Torte mit etwas Kakao bestreut und kalt gestellt.

Lesen Sie auch: Unterschiede, Arten und Wert chinesischer Trüffel

Japanischer Käsekuchen: Eine luftige Variante

Der japanische Käsekuchen ist eine besonders fluffige und leichte Variante des klassischen Käsekuchens. Sein Teig erinnert nach dem Backen an einen luftigen Biskuit. Er ist oft weniger süß als andere Käsekuchen und erhält durch Zitronensaft oder Zitronenabrieb eine erfrischende Note.

Zutaten für japanischen Käsekuchen

  • Milch
  • Frischkäse (Naturfrischkäse mit Doppelrahmstufe)
  • Butter
  • Eier
  • Mehl
  • Weinsteinbackpulver
  • Speisestärke
  • Zitronensaft
  • Zitronenabrieb
  • Puderzucker

Zubereitung des japanischen Käsekuchens

  1. Vorbereitung: Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Springform (22 cm Durchmesser) komplett mit Backpapier auskleiden, auch die Innenränder. Die Springform von außen mit Alufolie ummanteln, sodass sie wasserdicht ist.
  2. Teig zubereiten: Milch und Frischkäse auf dem Herd bei geringer Hitze glatt rühren. Butter hinzugeben und schmelzen lassen. Eier trennen. Eigelbe schaumig schlagen, dann die abgekühlte Milch-Frischkäse-Mischung unterrühren. Mehl, Weinsteinbackpulver und Speisestärke sieben und zusammen mit der Eimasse zu einem glatten Teig verrühren. Zitronensaft und Zitronenabrieb unterrühren.
  3. Eischnee schlagen: Eiweiße steif schlagen. Puderzucker einrieseln lassen und unterrühren, bis ein fester Eierschaum entsteht.
  4. Teig mischen: Den Eischnee vorsichtig unter den Teig heben.
  5. Backen: Den Teig in die vorbereitete Springform füllen. Die Backform auf der Arbeitsfläche leicht stoßen, damit Luftblasen entweichen. Die Springform in ein Wasserbad setzen (Fettpfanne mit heißem Wasser füllen) und ca. 20 Minuten bei 180 Grad backen. Dann die Temperatur auf 150 Grad reduzieren und weitere 40 Minuten backen.
  6. Ruhezeit: Den Ofen ausschalten und den Kuchen 30 Minuten im geschlossenen Ofen im Wasserbad ruhen lassen. Anschließend den Kuchen aus dem Wasserbad nehmen und weitere 30 Minuten im Ofen bei leicht geöffneter Backofentür ruhen lassen.
  7. Abkühlen und Servieren: Springform und Backpapier vorsichtig lösen und den Kuchen ca. 1 Stunde auskühlen lassen. Mit Puderzucker bestäuben.

Tipps für einen perfekten japanischen Käsekuchen

  • Frischkäse: Verwenden Sie Naturfrischkäse mit Doppelrahmstufe. Nehmen Sie den Frischkäse eine halbe Stunde vor dem Backen aus dem Kühlschrank.
  • Wasserbad: Das Backen im Wasserbad sorgt für einen besonders saftigen Kuchen.
  • Ruhezeiten: Beachten Sie die Ruhe- und Wartezeiten, um ein Zusammenfallen des Kuchens zu vermeiden.
  • Temperatur: Reduzieren Sie die Temperatur während des Backens.

Mondkuchen: Eine traditionelle Spezialität zum Mondfest

Mondkuchen sind eine süße Spezialität, die vor allem zum chinesischen Mondfest gegessen und verschenkt wird. Sie symbolisieren Wohlstand und Wiedervereinigung für die ganze Familie. Die Kuchen bestehen aus einem Mürbeteig, der mit verschiedenen Füllungen gefüllt und anschließend in eine Mondkuchen-Form gepresst wird.

Füllungen für Mondkuchen

Es gibt eine große Bandbreite an möglichen Füllungen, die je nach Provinz variieren. Traditionelle Füllungen sind:

  • Lotuspaste
  • 5 Kröner (eine Mischung aus Nüssen, Samen und kandierten Früchten)
  • Salziges Eigelb
  • Bohnenpaste (rote Bohnenpaste, Mung-Bohnenpaste, schwarze Bohnen-Kartoffel Paste)

Für Anfänger empfiehlt sich die rote Bohnenpaste, da sie einfach zuzubereiten ist.

Zutaten für Mondkuchen mit roter Bohnenpaste

  • Für die rote Bohnenpaste:
    • Azukibohnen
    • Zucker
    • Salz
    • Öl
    • Reismehl
    • Wasser
  • Für den Teig:
    • Mehl
    • Reismehl
    • Zuckerrübensirup
    • Öl
  • Zum Bestreichen:
    • Eigelb

Zubereitung der Mondkuchen

  1. Zubereitung der Bohnenpaste: Die Azukibohnen mindestens 12 Stunden einweichen lassen. Anschließend abgießen und in reichlich Wasser etwa 2 Stunden köcheln lassen. Die Bohnen abgießen, pürieren und durch ein Sieb streichen. Die Masse dann in eine Pfanne geben. Zucker, Salz und Öl unterrühren. Reismehl und Wasser miteinander verrühren und hinzugeben. Die Masse wird nun eingedickt. Dafür einfach auf mittlerer Flamme ständig rühren, bis ein dicke, teigartige Masse entsteht.
  2. Zubereitung des Teigs: Alle Zutaten für den Teig miteinander verkneten. Es sollte ein gleichmäßiger, nicht zu weicher Teig entstehen.
  3. Formen der Mondkuchen: Die Bohnenpaste in Portionen à 75g und der Teig in Kugeln à 40g portionieren. Den Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen und die Bohnenkugeln hineinlegen. Dann vorsichtig den Teig verschließen. Die Mooncake Mulden bemehlen und die Teigkugeln hinein drücken. Dann auf die bemelten Fläche stempeln und vorsichtig auf der Mulde drücken.
  4. Backen: Den Ofen auf 180°C Umluft vorheizen. Die Mooncakes für 10min backen. Dann aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen. Das Eigelb mit etwa 1 EL Wasser verrühren und durch ein feines Sieb streichen. Erst wenn die Mooncakes abgekühlt sind, das Ganze mit dem Ei bepinseln. Dabei darauf achten, dass wenig Luftbläschen auf den Küchlein ist. Die Mooncakes nun für weitere 10min backen.

Tipps für perfekte Mondkuchen

  • Bohnenpaste: Die Bohnenpaste sollte die Konsistenz von weichem Marzipan haben.
  • Teig: Der Teig sollte nicht zu weich sein, damit die Mondkuchen ihre Form behalten.
  • Formen: Verwenden Sie spezielle Mondkuchenformen aus Holz oder Silikon.
  • Bestreichen: Warten Sie, bis die Mondkuchen abgekühlt sind, bevor Sie sie mit Ei bestreichen.

Chinesischer Kuchen aus dem Backofen: Eine Reiskocher-Alternative

Da Backöfen in chinesischen Haushalten selten sind, wird chinesischer Kuchen oft im Reiskocher zubereitet. Wer keinen Reiskocher hat, kann den Kuchen aber auch im Backofen backen.

Lesen Sie auch: Schnelles Kuchenrezept: 1-Becher-Kuchen

Zutaten für chinesischen Kuchen aus dem Backofen

  • 2 Eier
  • 1 Prise Salz
  • 1 Tropfen hellen Essig
  • 2 EL Mehl
  • 2 EL Zucker
  • 1 gestr. TL Backpulver
  • 3 EL Milch
  • 1½ EL Speiseöl
  • Karamellcreme (z.B.) zum Genießen

Zubereitung des chinesischen Kuchens im Backofen

  1. Vorbereitung: Backofen auf 150°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. Eier trennen: Eigelb vom Eiweiß trennen.
  3. Eischnee schlagen: Eiweiß halb steif schlagen, danach 1 EL Zucker, eine Prise Salz und einen Tropfen Essig zum Eischnee geben und steif schlagen (ca. 10 Minuten) und zur Seite stellen.
  4. Eigelb-Mischung zubereiten: Eigelb mit 1 EL Zucker verrühren, dann 3 EL Milch zugeben und verrühren. 1½ EL Speiseöl zugeben und verrühren, danach 2 EL Mehl und 1 gestr. TL Backpulver zugeben und verrühren.
  5. Teig mischen: Das steifgeschlagene Eiweiß portionsweise unterheben.
  6. Backen: Eine Springform (Ø 16 cm) mit Backpapier auslegen und den Rand mit Speiseöl einreiben. Den Teig in die Springform geben und ein paar Mal leicht die Form auf die Arbeitsfläche klopfen, damit die Luft aus dem Teig entweichen kann. Die Form auf ein Stück Alufolie stellen und damit die Form umwickeln. Die Form auf ein tiefes Backblech stellen und Wasser auf das Backblech schütten, bis die Form 1-2 cm in Wasser steht. Die Form in den Backofen geben und den Kuchen 5 Minuten bei 150°C backen, danach den Backofen ausstellen und den Kuchen 15 Minuten im Backofen stehen lassen, dabei nicht die Backofentür öffnen. Den Backofen wieder auf 150°C für 5 Minuten anstellen und danach wieder ausstellen und den Kuchen weitere 15 Minuten im Backofen stehen lassen, nach dieser Zeit den Backofen weitere 3 Minuten auf 150°C anstellen und danach wieder aussschalten, den Kuchen weitere 15 Minuten im Backofen lassen, danach die Backofentür öffnen und den Kuchen bei geöffneter Backofentür im Backofen lassen bis die Hitzen entwichen ist ca 10 Minuten.
  7. Servieren: Den Kuchen aus der Form lösen und genießen. Der Kuchen schmeckt super lecker mit Karamellcreme.

Tipps für den chinesischen Kuchen aus dem Backofen

  • Wasserbad: Das Backen im Wasserbad sorgt für einen besonders luftigen Kuchen.
  • Ruhezeiten: Beachten Sie die Ruhezeiten im Backofen, um ein Zusammenfallen des Kuchens zu vermeiden.
  • Karamellcreme: Servieren Sie den Kuchen mit Karamellcreme für einen zusätzlichen Geschmackskick.

Lesen Sie auch: Blech Rezept für leckeren Linzer Kuchen

tags: #chinesische #kuchen #rezepte #einfach

Populäre Artikel: