Honig Anwendung bei Mandelentzündung: Ein natürliches Heilmittel

Jeder kennt es, niemand möchte es - das unangenehme Kratzen im Hals, die Heiserkeit, häufig in Verbindung mit Husten, und im schlimmsten Fall steht morgen auch noch eine wichtige Präsentation an. Zum Glück gibt es viele Hausmittel, die wahre Wunder versprechen in Bezug auf Linderung der Halsschmerzen. Ein besonders bekanntes Mittel ist der Einsatz von Honig gegen Halsschmerzen.

Honig als Allheilmittel bei Halsschmerzen

Honig wird allgemein als eine Art Allheilmittel angesehen. Er enthält eine reiche Palette an Nährstoffen, besonders in seiner unbehandelten Form. Was Honig als Heilmittel gegen Halsschmerzen qualifiziert, ist seine ummantelnde Eigenschaft. Honig ummantelt die Speiseröhre mit seiner sirupartigen Textur. Er fungiert in der Hinsicht ähnlich einem Hustensaft bzw. Am wichtigsten ist jedoch ein natürlicher Inhaltsstoff des Honigs. Die Bienen, die den Honig produzieren, bringen natürliche Antibiotika in den Honig. Deswegen hilft Honig auch in anderen infektiösen Krankheitsfällen. Das Besondere am Honig ist, dass er in manchen Fällen besser als viele apothekenpflichtige Halsschmerztabletten wirkt.

Die antibakterielle und antivirale Wirkung von Honig

Bei Halsentzündungen wie Mandelentzündungen oder Angina kann Honig antibakteriell und antiviral wirken. Honig enthält Stoffe, die antibakteriell und auch antiviral wirken. Ein Beispiel für medizinischen Honig ist der Manuka-Honig aus Neuseeland. In ihm steckt Methylglyoxal (MGO). Dieses Zuckerabbauprodukt hat eine besonders starke antibakterielle Wirkung.

Honig zur Beruhigung der Schleimhäute

Wenn der Hals gereizt ist und Sie ein brennendes, trockenes oder unangenehmes Gefühl verspüren, kann Honig helfen, diese Symptome zu lindern. Honig schützt die Schleimhäute des Rachens und kann helfen, Halsschmerzen zu lindern. Er wirkt beruhigend auf die gereizten Schleimhäute und vermindert das unangenehme Kratzen im Hals. Darüber hinaus hat Honig entzündungshemmende Eigenschaften, die bei der Bekämpfung von Krankheitserregern helfen können.

Honig als bewährtes Hausmittel

Honig ist ein bewährtes Hausmittel bei Halsschmerzen und Infektionen der Atemwege. Er lindert Reizungen, reduziert Entzündungen und beschleunigt den Heilungsprozess. Für eine schnelle und natürliche Linderung von Halsschmerzen empfiehlt es sich, auf hochwertige Honigsorten aus vertrauenswürdigen Imkereien zu setzen, wie die natürlichen Honige der Imkerei Hawran. Die Imkerei Hawran bietet Honig, der die Schleimhäute befeuchtet und somit ideal gegen Halsschmerzen wirkt.

Lesen Sie auch: Gesundheitliche Lage von Heinz Hoenig im Detail

Anwendung von Honig bei Halsschmerzen

Um Honig gegen Halsschmerzen einzusetzen, reicht es im Grunde, diesen teelöffelweise mehrmals täglich zu sich zu nehmen. Das bekannteste Mittel gegen Husten, Halsschmerzen und Heiserkeit ist der in heißer Milch gelöste Honig - und das zurecht. Milch hat von Natur aus eine beruhigende Wirkung auf die Schleimhäute. In Verbindung mit dem Honig hat man gewisser Maßen einen doppelten Effekt. Des Weiteren wirkt auch die Wärme der Milch dem Reiz entgegen und kann akute Linderung des Schmerzens schaffen. Um jedoch die antibiotische Wirkung des Honigs nicht durch die Hitze beim Aufkochen zu neutralisieren, wird von Medizinern empfohlen, zuerst die reine Milch aufzukochen, und dann den Honig hinzuzugeben. Eine ähnliche Wirkung erzielt ein warmer Tee. Kamillen-, Pfefferminz- und Fencheltee können durch ihre natürlichen Kräuterwirkstoffe den Hustenreiz mildern.

Die richtige Honigsorte wählen

Welcher Honig hilft bei Halsschmerzen und kann den Heilungsprozess beschleunigen? Honig sollte feuchtigkeitsspendend auf die Schleimhäute wirken. Bienenhonig ist ein natürliches und wirksames Mittel gegen Halsschmerzen. Für eine schnelle und natürliche Linderung von Halsschmerzen empfiehlt es sich, auf hochwertige Honigsorten aus vertrauenswürdigen Imkereien zu setzen. Wer heimischen Honig bevorzugt, sollte Bio-Qualität wählen.

Weitere Anwendungsmöglichkeiten

Die Anwendung von Honig zur Linderung von Halsschmerzen ist einfach und effektiv. Ein Teelöffel Honig kann auch direkt eingenommen werden, was besonders nachts hilfreich ist, wenn Halsschmerzen und trockener Husten den Schlaf stören. Zur Anwendung einen Löffel Honig einfach im Mund zergehen lassen - oder man löst ihn in Tee oder warmer Milch auf.

Alternative Hausmittel zur Unterstützung der Heilung

Nicht nur Honig hilft bei der Linderung von Halsschmerzen - eine schnelle Methode zur Beruhigung des Halses ist die Anwendung von Propolis-Tinktur. Neben Honig gibt es zahlreiche weitere Hausmittel, die bei Halsschmerzen und Mandelentzündung Linderung verschaffen können.

Gurgeln mit Salzwasser

Eine wirksame und kostengünstige Gurgellösung kann man mit Kochsalz herstellen. Salzwasser hat nachweislich eine desinfizierende, entzündungshemmende, abschwellende und antibakterielle Wirkung. Für die Gurgellösung einen halben Teelöffel Kochsalz in einem Glas mit 250 Milliliter lauwarmem Wasser auflösen. Zweimal bis dreimal täglich mit dem Salzwasser gurgeln, ein bis zwei Minuten lang.

Lesen Sie auch: Herstellungsprozess von Blaue Biene Honig detailliert erklärt

Kräutertees

Warme Getränke tun von innen wohl. Etwa eineinhalb bis zwei Liter Tee oder Wasser am Tag werden empfohlen. Allen voran aus solchen Arzneipflanzen, die ätherische Öle enthalten. Dazu gehören Salbei, Eibisch, Thymian, Kamille aber auch Lindenblüten und Ingwer. Ätherische Öle wirken entzündungshemmend und antimikrobiell gegen Bakterien und Viren. Damit sich die ätherischen Öle entfalten können, gießt man Salbei, Thymian oder Kamille mit heißem Wasser auf und lässt die Mischung mindestens zehn Minuten zugedeckt ziehen. Mehrmals am Tag eine Tasse davon trinken. Eibisch-Tee muss angesetzt werden. Dafür: Zwei Esslöffel Eibischwurzeln mit kaltem Wasser mischen und zwei Stunden ziehen lassen. Der Stoff Gingerol im Ingwer wirkt gegen Entzündungen, Bakterien und etwas schwächer auch gegen Viren. Außerdem regt die scharfe Knolle die Durchblutung an. Dadurch werden Erreger zügiger aus dem Körper abtransportiert. Für frischen Ingwertee (Ingwerwasser) ein Stück der Knolle schälen, in Stücke schneiden, mit heißem Wasser übergießen und zehn Minuten ziehen lassen.

Zwiebelsaft

Ein altes Hausmittel bei Halsschmerzen ist Zwiebelsaft. Zwiebeln enthalten viel Vitamin C, ätherische Öle, schwefelhaltige Verbindungen und Flavonoide. Diese Kombination wirkt leicht entzündungshemmend und soll Keime abtöten. Zwiebelsaft kann man einfach selbst herstellen: Dafür eine große Zwiebel in kleine Würfel schneiden und mit zwei bis drei Esslöffeln Honig oder Zucker vermengen. Anschließend die Mischung in ein luftdichtes Glas füllen und in den Kühlschrank stellen. Der Zwiebelsaft sollte mehrere Stunden - am besten über Nacht - ziehen.

Halswickel

Ob warme Halswickel gegen Halsschmerzen helfen, dazu gibt es keine eindeutigen Studienergebnisse. Aber: Warme Wickel aktivieren die Durchblutung im Halsbereich. Für einen warmen Kartoffelwickel kocht man vier bis sechs Kartoffeln weich, legt sie zwischen zwei Tücher und zerdrückt sie. Danach werden die Tücher mit der warmen Kartoffelmasse um den Hals gelegt und mit einem Tuch oder Schal fixiert. Kartoffeln speichern die Wärme sehr gut. Ein ebenfalls bewährtes Hausmittel ist der Zwiebelwickel. Man schneidet eine große Zwiebel in kleine Stücke und wärmt sie kurz in einer Pfanne ohne Fett an - nur kurz, damit sich nicht die ätherischen Öle verflüchtigen. Dann die Zwiebelstücke auf ein feuchtwarmes Tuch geben und zu einem Wickel zusammenrollen. Manche Menschen schwören bei Halsschmerzen auf kalte Wickel. Sie sollen gegen Schmerzen helfen und abschwellend wirken. Für einen kühlen Quarkwickel braucht man 250 bis 500 Gramm Quark. Man streicht ihn einen halben Zentimeter dick auf eine Mullkompresse. Dann das Ganze mit einem weiteren Stück Mull und einem Baumwolltuch abdecken und den Wickel auf den Hals legen. Der sogenannte Prießnitz-Halswickel (benannt nach dem Naturheiler Vincenz Prießnitz) ist ein einfacher, feuchter Wickel. Ein Tuch wird in kaltes Wasser gelegt, ausgewrungen und um den Hals gelegt. Der Nacken sollte ausgespart werden. Den feuchten Wickel mit einem trockenen Tuch abdecken. Circa 30 bis 90 Minuten wirken lassen.

Halsschmerzen bei Kindern

Auch für Kinder gilt bei Halsweh: viel trinken, am besten Tee mit Kamille. Der milde Geschmack ist für Kinder meist angenehmer als das Aroma von Thymian- oder Salbeitee. Ist das Kind älter als ein Jahr, kann man Honig in den Tee rühren oder festen Honig lutschen lassen. Fruchtsäfte sollte man meiden, denn ihre Säure kann im Hals brennen. Manche Kinder sind schon in der Lage zu gurgeln - einfach ausprobieren, das kann sogar Spaß machen. Allerdings sollte das Gurgel-Wasser nicht geschluckt werden. Auch warme oder kühle Halswickel sind möglich.

Wann ein Arztbesuch ratsam ist

Auch Hausmittel haben ihre Grenzen. Akute Halsschmerzen sollten nach drei Tagen weitgehend abgeklungen sein. Wenn die Beschwerden über einen längeren Zeitraum bestehen bleiben, nicht besser oder sogar schlimmer werden, ist ein Besuch in Ihrer Hausarztpraxis erforderlich. Vor allem mit Babys und Kindern sollten Sie immer zu Ihrem vertrauten ärztlichen Fachpersonal gehen.

Lesen Sie auch: Natürliches Heilmittel bei Erkältung

Warnung vor übertriebenen Heilsversprechen

Münstedt warnt vor übertriebenen Heilsversprechen. Lichtenberg-Kraag ist in Bezug auf die Wirkung von Honig generell zurückhaltend: „Es ist möglich, dass seine vielen Inhaltsstoffe auch positiv bei einer Erkältung wirken.“ So enthalte zum Beispiel Lindenhonig Anteile ätherischer Öle. Bewiesen sei die Wirkung von Honig jedoch nur in der Wundbehandlung.

Die Rolle der Darmflora

Die Darmflora nimmt eine Schlüsselrolle ein bei der Behandlung von Streptokokken. Fast 80 Prozent unserer Immunzellen befinden sich im Darm. Eine Antibiotika-Therapie tötet nicht nur die Streptokokken, sondern auch viele nützliche Bakterien und reizt die empfindlichen Zellwände. Schädliche Organismen können sich dadurch leichter vermehren und über die Darmzellen in den Blutkreislauf gelangen (Leaky-Gut-Syndrom).

Was tun bei einer Mandelentzündung?

Bei einer Mandelentzündung Hausmittel anzuwenden, ist allgemein verbreitet. Tatsächlich können beispielsweise Halswickel und eine Gurgellösung die Beschwerden lindern und die Therapie wirksam unterstützen. Oft helfen auch verschiedene pflanzliche Mittel gegen Mandelentzündung.

Halswickel gegen Mandelentzündung

Die Halsschmerzen und Schluckbeschwerden lassen sich oft mit einem Halswickel lindern. Warmer Halswickel: Ein heißer Halswickel fördert die Durchblutung und lindert Schmerzen. Dazu rollen Sie ein Baumwolltuch von beiden Seiten zur Mitte hin auf und rollen es dann längs in ein Geschirrtuch ein. Legen Sie diese Rolle so in eine Schüssel, dass beide Enden herausragen. Übergießen Sie den Wickel dann mit 500 bis 750 ml kochend-heißem Wasser. Kurz durchziehen lassen und gut auswringen (Vorsicht, heiß!). Legen Sie das heiße Baumwolltuch vorsichtig am Hals an, sparen Sie aber die Wirbelsäule aus. Lassen Sie den Wickel bei Mandelentzündung etwa 20 bis 30 Minuten wirken. Danach den Hals gut abtrocknen und ruhen. Einen heißen Halswickel können Sie zweimal täglich anwenden. Kalter Halswickel: Sofern der Patient es bevorzugt und nicht fröstelt oder friert, kann man auch einen kühlen Halswickel nach Prießnitz anwenden. Dazu ein Tuch in kaltes Wasser (10 bis 18 Grad) legen, auswringen und um den Hals legen. Sparen Sie die Wirbelsäule aus. Decken Sie den Wickel mit einem trockenen Tuch ab und lassen Sie ihn mindestens eine halbe Stunde wirken. Nach dem Abnehmen des Wickels den Hals vor Kälte schützen. Der kalte Halswickel kann als Hausmittel bei Mandelentzündung einmal täglich angewendet werden.

Tee trinken

Folgende pflanzliche Hausmittel bei Mandelentzündung werden gern und oft erfolgreich eingesetzt: Salbei, Kamille, Ringelblume, Myrrhe, Kapland-Pelargonie, Lindenblüten, Spitzwegerich, Isländisch Moos, Thymian, Amerikanischer Sonnenhut (Echinacea), Lebensbaum (Thuja occidentalis), Färberhülse (Baptisia australis).

Gurgeln

Was hilft noch bei einer Mandelentzündung? Gurgeln! Das befeuchtet die Rachenschleimhaut und wirkt je nach Zusatz antibakteriell beziehungsweise entzündungshemmend. Gurgellösung selbst herstellen: Um eine einfach Gurgellösung als Hausmittel gegen Mandelentzündung herzustellen, mischen Sie ein Glas lauwarmes Wasser mit entweder 2 EL Apfelessig, 1 EL Zitronensaft oder 1 TL Meersalz. Rühren Sie gut um und gurgeln Sie damit gründlich. Die Prozedur können Sie nach Bedarf mehrmals täglich wiederholen. Gurgeln mit Tee: Auch abgekühlte Heilpflanzentees eignen sich zum Gurgeln. Bei Halsschmerzen und Mandelentzündung sind das Tees aus Kamille, Eibisch, Eichenrinde, Spitzwegerich, Malve, Ringelblume oder Salbei.

Inhalieren

Eine Inhalation kann Schleim aus den oberen Atemwegen lösen und lokale Entzündungen im Nasen-Rachen-Raum hemmen. Außerdem befeuchtet das Inhalieren die gereizten Schleimhäute. Das kann bei einer Mandelentzündung wohltuend sein. Dazu erhitzen Sie Wasser und geben es in eine Schüssel. Setzen Sie sich anschließend vor die Schüssel und beugen Sie den Kopf so darüber, dass Sie den Wasserdampf einatmen. Dabei Kopf und Schüssel mit einem Handtuch bedecken, damit kein Dampf entweichen kann. Atmen Sie etwa zehn bis 15 Minuten langsam und tief ein- und aus. Verschiedene Zusätze wie Salz, Kamillenblüten oder ätherische Öle können die Wirkung verstärken.

Was essen bei Mandelentzündung?

Weiche Kost: Bei einer Mandelentzündung bevorzugen Patienten eher weiche und wenig gewürzte Speisen. Diese kann der Betroffene meist auch trotz Schluckbeschwerden verzehren. Bonbons lutschen: Mit nichtmedizinischen Lutschbonbons (wie zum Beispiel Salbeibonbons) können Sie ebenfalls die Schmerzen und ein Kratzgefühl im Hals lindern. Die Bonbons regen die Speichelproduktion an. Der Speichel benetzt die entzündeten Gaumenmandeln vermehrt und lindert dadurch die Schmerzen. Honigmilch: Hierfür erwärmen Sie ein Glas beziehungsweise einen Becher Milch und lösen darin einen Teelöffel Honig auf. Trinken Sie die Honigmilch vor dem Schlafengehen in kleinen Schlucken. Eis: Bei Mandelentzündung bekommen vor allem Kinder häufig Eis zu essen. Das lindert zwar kurzzeitig den Schmerz, allerdings mindert die Kälte auch die Durchblutung und hält dadurch den Heilungsprozess unter Umständen auf. Bei starken Schmerzen sind kühle, aber nicht kalte Lebensmittel (zum Beispiel Joghurt) besser geeignet.

Mandelentzündung beim Kind: Hausmittel

Auch für ein Kind mit Mandelentzündung, sind manche Hausmittel geeignet. Bei der Anwendung von Halswickeln sollten Sie allerdings vorher die Temperatur am eigenen Handrücken oder dem eigenen Hals überprüfen. Die meisten Heilpflanzentees sind ebenfalls für Kinder geeignet. Wenn die Kleinen den Geschmack von Salbeitee nicht mögen, können Sie Ihrem Nachwuchs auch einen Kamillentee kochen. Er wirkt entzündungshemmend und schmeckt milder. Gurgeln und Inhalieren können kleine Kinder noch nicht. Bei größeren Kindern sollten die Eltern immer anwesend sein, wenn sie diese Hausmittel anwenden. Beim Gurgeln können sich Kinder leicht verschlucken, beim Inhalieren drohen Verbrennungen bei falschem Umgang mit dem heißen Wasser. Um den gereizten Hals- und Rachenraum zu befeuchten und die Schmerzen zu lindern, sind Bonbons (zum Beispiel mit Salbei) oder eine lauwarme Honigmilch die bessere Wahl. Außerdem wirkt Honigmilch leicht schleimlösend und entzündungshemmend. Kinder unter einem Jahr dürfen keinen Honig zu sich nehmen. Er kann für sie lebensbedrohliche Bakteriengifte enthalten.

Allgemeine Tipps bei Mandelentzündung

Bettruhe: Wer an einer Mandelentzündung leidet, gehört ins Bett. Der Patient sollte sich ausruhen und den Körper so unterstützen. Viel Trinken: Die Rachenschleimhäute sind bei einer Mandelentzündung oft rot, gereizt und schmerzen. Halten Sie deshalb die Schleimhäute feucht, indem Sie ausreichend trinken. Kalte Getränke wirken zwar schmerzlindernd, vermindern aber gleichzeitig die Durchblutung. Für den Heilungsprozess sind warme Getränke (Tee, Honigmilch, heiße Zitrone) deshalb besser. Hausmittel haben Grenzen. Wenn die Beschwerden über einen längeren Zeitraum bestehen, trotz Behandlung nicht besser oder sogar schlimmer werden, sollten Sie immer einen Arzt aufsuchen. Gegen eine schwere eitrige Mandelentzündung Hausmittel einzusetzen und auf eine ärztliche Behandlung zu verzichten, ist nicht ratsam. Wenn während der Mandelentzündung Fieber auftritt, sollten Sie Ihren Hausarzt aufsuchen.

tags: #honig #anwendung #bei #mandelentzündung

Populäre Artikel: