Erdbeersorten für Marmelade: Eine umfassende Anleitung für den Hausgarten

Erdbeeren sind eine der beliebtesten Früchte weltweit und aus heimischen Gärten kaum wegzudenken. Ob frisch vom Strauch genascht, als Kuchenbelag oder zu köstlicher Marmelade verarbeitet - Erdbeeren sind vielseitig einsetzbar und erfreuen sich großer Beliebtheit. Die Auswahl an Erdbeersorten ist jedoch riesig, und nicht jede Sorte eignet sich gleichermaßen gut für die Marmeladenherstellung. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über empfehlenswerte Erdbeersorten für Marmelade, gibt Tipps zur Auswahl und Anbau und beleuchtet weitere Aspekte rund um die Erdbeere.

Vielfalt der Erdbeersorten

Die Welt der Erdbeeren ist vielfältig. Mittlerweile existieren über 1.000 verschiedene Sorten, die sich in Reifezeit, Ertrag, Geschmack und Aroma unterscheiden. Grundsätzlich lassen sich Erdbeersorten in zwei Kategorien einteilen:

  • Einmaltragende Sorten: Diese Sorten tragen einmal pro Saison, meist im Juni, eine große Menge an Früchten. Sie eignen sich besonders gut für die Marmeladenherstellung, da man in kurzer Zeit eine große Menge an Erdbeeren ernten kann.
  • Immertragende Sorten (remontierende Sorten): Diese Sorten tragen mehrmals im Jahr Früchte, meist von Juni bis zum Frost. Sie sind ideal für den Frischverzehr, da man über einen längeren Zeitraum immer wieder Erdbeeren ernten kann. Einige Sorten können auch für die Marmeladenherstellung verwendet werden, wenn der Ertrag ausreichend ist.

Auswahlkriterien für Erdbeersorten zur Marmeladenherstellung

Bei der Auswahl von Erdbeersorten für Marmelade sollten folgende Kriterien berücksichtigt werden:

  • Geschmack und Aroma: Für Marmelade eignen sich besonders süße und aromatische Sorten. Ein intensives Erdbeeraroma ist wünschenswert.
  • Fruchtfleisch: Festfleischige Sorten sind für Marmelade besser geeignet als weichfleischige, da sie beim Kochen weniger zerfallen und die Marmelade eine gute Konsistenz erhält.
  • Ertrag: Für die Marmeladenherstellung ist ein hoher Ertrag von Vorteil, damit man ausreichend Erdbeeren zur Verfügung hat.
  • Reifezeit: Durch die Kombination von früh-, mittel- und spätreifenden Sorten kann die Erdbeersaison verlängert und die Marmeladenproduktion über einen längeren Zeitraum verteilt werden.
  • Resistenz gegen Krankheiten: Robuste Sorten, die widerstandsfähig gegen häufige Erdbeerkrankheiten wie Grauschimmel oder Mehltau sind, sind von Vorteil, da sie weniger anfällig für Ernteausfälle sind.

Empfehlenswerte Erdbeersorten für Marmelade

Basierend auf den genannten Kriterien lassen sich folgende Erdbeersorten besonders für die Marmeladenherstellung empfehlen:

  • Senga Sengana: Ein Klassiker unter den Erdbeersorten, der sich durch seinen hohen und regelmäßigen Ertrag, sein intensives Aroma und seine gute Verarbeitbarkeit auszeichnet. Die Früchte sind dunkelrot, süß und aromatisch und eignen sich hervorragend für Marmelade.
  • Korona: Eine weitere beliebte Sorte mit tiefroten, aromatisch-süßen Früchten und hohem Ertrag. Sie ist ideal für die Marmeladenherstellung und gehört zu den beliebtesten Sorten in deutschen Gärten.
  • Mieze Schindler: Eine alte Liebhabersorte mit kleinen, sehr aromatischen und süßen Früchten, die an Walderdbeeren erinnern. Das Fruchtfleisch ist eher weich, was sie ideal für Marmelade macht. Allerdings benötigt sie eine Bestäubersorte wie z.B. "Senga Sengana".
  • Elsanta: Eine bewährte Sorte mit gleichmäßig geformten, mittelgroßen Früchten und einem ausgewogenen Aroma. Sie ist etwas anspruchsvoller in der Pflege, belohnt aber mit einer reichen Ernte.
  • Polka: Eine ertragreiche polnische Züchtung mit aromatischen, mittelgroßen Früchten, die sich hervorragend zum Einfrieren und für Marmelade eignen.
  • Florence: Eine eher spät tragende Sorte, die einen sehr hohen Ertrag an dunkelroten bis rotvioletten Früchten bringt.
  • Daroyal: Diese Sorte eignet sich gut für den Erwerbsanbau und erzielt hohe Erträge.

Weitere interessante Sorten:

  • Honeoye: Eine frühe Sorte mit großen, dunkelroten Früchten und sehr gutem, süßem Geschmack.
  • Christine: Eine neue, frühe Sorte mit hoher Ertragskraft und saftigen Früchten mit natürlichem Geschmack.
  • Kent: Bekannt als eine der süßesten Erdbeersorten mit großen, saftigen und leuchtend roten Früchten.

Anbau von Erdbeeren für Marmelade

Erdbeeren können im Garten, auf dem Balkon oder im Hochbeet angebaut werden. Hier einige Tipps für den erfolgreichen Anbau:

Lesen Sie auch: Sommerlicher Erdbeerkuchen

  • Standort: Erdbeeren bevorzugen einen sonnigen Standort mit gut durchlässigem, humusreichem Boden.
  • Pflanzzeit: Der optimale Zeitpunkt für die Pflanzung ist der Spätsommer (ab Ende August) oder das Frühjahr.
  • Pflanzabstand: Im Beet sollte der Reihenabstand 60 cm und der Abstand in der Reihe 30 cm betragen. Auf dem Balkon wählt man Einzeltöpfe mit 3 bis 5 Litern oder Balkonkästen mit einem Pflanzabstand von 30 cm.
  • Boden: Vor der Pflanzung sollte der Boden gründlich gelockert und mit Kompost angereichert werden.
  • Düngung: Erdbeeren benötigen eine ausgewogene Düngung mit Kompost oder Flüssigdünger, um ihren süßen Geschmack ausbilden zu können.
  • Bewässerung: Erdbeeren benötigen eine gleichmäßige Wasserversorgung, besonders während der Blüte und Fruchtbildung. Staunässe sollte vermieden werden.
  • Mulchen: Eine Mulchschicht aus Stroh hilft, die Feuchtigkeit zu halten und die Früchte sauber zu halten.
  • Schutz vor Krankheiten und Schädlingen: Achten Sie auf gute Luftzirkulation, um Pilzkrankheiten vorzubeugen. Gegen Schnecken helfen Schneckenkragen oder biologische Fallen.

Erdbeermarmelade selber machen

Die Zubereitung von Erdbeermarmelade ist einfach und unkompliziert. Hier ein Grundrezept:

Zutaten:

  • 1 kg Erdbeeren
  • 500 g Gelierzucker (2:1)
  • Saft einer halben Zitrone

Zubereitung:

  1. Erdbeeren waschen, putzen und klein schneiden.
  2. Erdbeeren, Gelierzucker und Zitronensaft in einem Topf vermischen und unter Rühren zum Kochen bringen.
  3. Die Marmelade ca. 4 Minuten sprudelnd kochen lassen, dabei immer wieder umrühren.
  4. Eine Gelierprobe machen: Einen Löffel Marmelade auf einen kalten Teller geben. Wenn die Marmelade fest wird, ist sie fertig.
  5. Die heiße Marmelade in saubere Gläser füllen und sofort verschließen.
  6. Die Gläser für ca. 5 Minuten auf den Kopf stellen.

Besonderheiten und Tipps

  • Frigo-Erdbeeren: Für eine ganzjährige „Terminkultur“ können sogenannte Frigo-Erdbeeren verwendet werden.
  • Mischkultur: Die Kombination verschiedener Erdbeersorten kann die Erntezeit verlängern und unterschiedliche Geschmacksrichtungen bieten.
  • Pflanzenerneuerung: Die meisten Erdbeersorten sind nach 3-4 Jahren erschöpft und bringen dann weniger Ertrag. Deshalb empfiehlt es sich, die Pflanzen alle 3 Jahre zu erneuern.
  • Blaue Erdbeeren: Im Internet kursieren Bilder von „blauen Erdbeeren“, aber solche Sorten gibt es nicht.

Lesen Sie auch: Einfaches Erdbeer-Lotus-Dessert

Lesen Sie auch: Einfache Erdbeerdessert-Rezepte

tags: #erdbeeren #sorten #für #marmelade

Populäre Artikel: