Cake Pops mit Tortenboden: Ein Rezept für leckere Kuchenlollis
Cake Pops sind der Hit auf jeder Party! Die kleinen Kuchen am Stiel sehen nicht nur toll aus, sondern schmecken auch fantastisch. Dieses Rezept zeigt, wie man Cake Pops aus Tortenboden zubereitet - eine einfache und leckere Variante, um Kuchenreste zu verwerten oder einfach mal etwas Neues auszuprobieren.
Einführung
Cake Pops, auch bekannt als Kuchenlollis, sind kleine, runde Kuchen, die auf einem Stiel befestigt und mit Schokolade oder Zuckerguss überzogen sind. Sie sind ein beliebter Snack für Kindergeburtstage, Partys und andere festliche Anlässe. Dieses Rezept verwendet Tortenboden als Basis, was eine einfache und schnelle Zubereitung ermöglicht.
Zutaten und Zubereitung
Zutaten:
- 300 g Tortenboden (fertig oder selbstgebacken)
- 60 g weiche Butter
- 70 g Puderzucker
- 140 g Doppelrahmfrischkäse
- 1 EL Rum oder einige Tropfen Backaroma (nach Belieben)
- 150 g Zartbitterkuvertüre oder weiße Kuvertüre
- Zuckerdekor nach Belieben
- Cake-Pop-Stäbchen
Zubereitung:
- Vorbereitung des Tortenbodens: Den Tortenboden fein zerkrümeln. Dies kann entweder mit den Händen oder mit einer Küchenmaschine geschehen. Wichtig ist, dass keine großen Stücke übrig bleiben, damit sich die Masse gut formen lässt.
- Zubereitung der Frischkäsecreme: In einer separaten Schüssel die weiche Butter mit dem Puderzucker und dem Frischkäse mit einem Handrührgerät gründlich verrühren. Wer mag, kann noch einen Schuss Rum oder einige Tropfen Backaroma hinzufügen, um den Cake Pops eine besondere Note zu verleihen.
- Vermischen der Zutaten: Die Frischkäsecreme nach und nach unter die Kuchenbrösel rühren, bis die Masse gut formbar ist. Dabei darauf achten, dass die Masse nicht zu feucht wird und nicht stark an den Händen klebt. Gegebenenfalls etwas mehr Kuchenbrösel hinzufügen.
- Formen der Cake Pops: Von der Masse 18 Portionen abstechen und zu Kugeln formen. Die Größe der Kugeln sollte so gewählt werden, dass sie nicht zu schwer sind, damit die Stäbchen sie halten können. Die geformten Kugeln für 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
- Schmelzen der Kuvertüre: In der Zwischenzeit die Kuvertüre klein hacken und im Wasserbad schmelzen. Dabei darauf achten, dass kein Wasser in die Kuvertüre gelangt, da sie sonst klumpig werden kann.
- Anbringen der Stäbchen: Die Cake-Pop-Stäbchen nacheinander ca. 1 cm tief in die geschmolzene Kuvertüre tauchen und anschließend in die gekühlten Kuchenkugeln stecken. Die Cake Pops auf einen Teller oder eine Platte setzen und nochmals für 15 Minuten in den Kühlschrank stellen, damit die Kuvertüre fest werden kann.
- Überziehen mit Kuvertüre: Die Kuvertüre bei Bedarf wieder erwärmen. Einen Cake-Pop leicht schräg in die Kuvertüre eintauchen und durch Drehen mit Kuvertüre überziehen. Überschüssige Kuvertüre durch leichtes Klopfen am Schüsselrand abschütteln. Dabei den Cake-Pop drehen, damit sich keine Nasen bilden.
- Verzieren: Nach Belieben mit Zuckerdekor, Streuseln oder anderen Verzierungen bestreuen. Die Cake Pops anschließend stehend trocknen lassen. Hierfür eignet sich ein Cake-Pop-Ständer oder ein Stück Styropor, in das die Stäbchen gesteckt werden können.
Tipps und Tricks für perfekte Cake Pops
- Die richtige Konsistenz: Die Konsistenz der Brösel-Masse ist entscheidend für das Gelingen der Cake Pops. Die Masse sollte gut formbar sein, aber nicht zu feucht. Lieber etwas weniger Frischkäsecreme verwenden und bei Bedarf noch etwas Kuchenbrösel hinzufügen.
- Die Kühlung: Das Kühlen der Kugeln vor dem Überziehen mit Kuvertüre ist wichtig, damit die Kuvertüre schneller fest wird und die Cake Pops ihre Form behalten.
- Die Kuvertüre: Die Kuvertüre sollte nicht zu heiß sein, da sie sonst die Kuchenkugeln schmelzen kann. Am besten die Kuvertüre im Wasserbad schmelzen und regelmäßig umrühren.
- Das Verzieren: Beim Verzieren sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Ob Zuckerstreusel, Schokostreusel, gehackte Nüsse oder bunte Zuckerperlen - alles ist erlaubt!
- Die Präsentation: Cake Pops sind nicht nur lecker, sondern auch ein echter Hingucker. Für die Präsentation der Cake Pops eignet sich ein Cake-Pop-Ständer oder ein Stück Styropor, das mit Geschenkpapier umwickelt ist.
Variationen
- Kaffee Cake Pops: Für eine Kaffee-Variante können Sie etwas lösliches Kaffeepulver in die Frischkäsecreme geben oder die Kuchenbrösel mit etwas Kaffee beträufeln.
- Cake Pops mit weißer Schokolade: Statt Zartbitterkuvertüre können Sie auch weiße Kuvertüre verwenden.
- Cake Pops mit Aromen: Die Cake Pops können mit verschiedenen Aromen wie Orangensaft, Zitronensaft oder Backaroma verfeinert werden.
- Cake Pops ohne Backen: Für eine schnelle Variante können Sie Cake Pops auch ohne Backen zubereiten. Verwenden Sie einfach fertigen Kuchen oder Kekse und mischen Sie diese mit Frischkäse und anderen Zutaten.
Cake Pops aus Kuchenresten
Cake Pops sind eine tolle Möglichkeit, Kuchenreste zu verwerten. Egal ob trockener Rührkuchen, Biskuitboden oder andere Kuchenreste - alles kann zu leckeren Cake Pops verarbeitet werden. Einfach die Kuchenreste zerkrümeln, mit Frischkäse und anderen Zutaten vermischen und wie oben beschrieben weiterverarbeiten.
Tipps für die Zubereitung mit Kindern
Cake Pops sind ein tolles Projekt für Kinder. Allerdings sollte man einige Dinge beachten, um Stress zu vermeiden:
- Vorbereitung: Bereiten Sie alle Zutaten vor und stellen Sie sicher, dass genügend Platz zum Arbeiten vorhanden ist.
- Hilfe: Bitten Sie eine helfende Hand, um die Kinder zu unterstützen und das Chaos zu minimieren.
- Geduld: Seien Sie geduldig und lassen Sie die Kinder die Cake Pops selbst formen und verzieren.
- Spaß: Haben Sie Spaß und genießen Sie die gemeinsame Zeit!
Lesen Sie auch: Schokoladen Mug Cake in wenigen Minuten
Lesen Sie auch: Rezept für selbstgemachte Schoko Pops
Lesen Sie auch: Die beste Philadelphia Torte: Tipps und Tricks
tags: #cake #pops #mit #tortenboden #rezept