Mini-Zitronen-Dessert-Rezepte: Eine Vielfalt für jeden Geschmack
Mini-Zitronen-Desserts sind der Hit auf jeder Party, jedem Buffet und natürlich auch einfach nur für den Genuss zu Hause. Sie sind klein, fein, fruchtig und bieten eine wunderbare Möglichkeit, die Aromen der Zitrone in verschiedenen Variationen zu erleben. Dieser Artikel stellt Ihnen eine Auswahl an Rezepten vor, von Mini-Gugeln mit Joghurt und Schokolade bis hin zu Zitronen-Tartelettes und kleinen Küchlein mit Mürbeteig und Lemon Curd.
Zitronen Joghurt Mini Gugel mit Schokoladenüberzug
Diese kleinen Köstlichkeiten sind nicht nur optisch ein Hingucker, sondern auch geschmacklich ein Highlight. Die Kombination aus dem säuerlichen Zitronenjoghurt-Teig und der süßen Schokolade macht sie unwiderstehlich.
Zutaten: (Mengenangaben sind im Originalrezept zu finden)
- Butter
- Zucker
- Salz
- Vanillemark
- Eier
- Zitronenabrieb
- Joghurt
- Zitronensaft
- Mehl
- Backpulver
- Puderzucker
- Zitronensaft (für den Zuckerguss)
- Zuckerperlen
- Kuvertüre (für den Schokoladenüberzug)
- Schokoladenfarbe (optional)
Zubereitung:
- Den Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen. Eine Silikonform für Mini-Gugelhupfe leicht fetten.
- Butter, Zucker, Salz und Vanillemark cremig schlagen. Die Eier einzeln nacheinander unterschlagen. Zitronenabrieb dazugeben.
- Joghurt und Zitronensaft unterrühren. Mehl und Backpulver mischen und vorsichtig unter die Butter-Joghurt-Masse heben.
- Die Förmchen zu 3/4 mit dem Teig füllen. Mit der Form ein wenig auf den Tisch klopfen, damit sich die Masse gut verteilt.
- Etwa 15 Minuten backen. Stäbchenprobe nicht vergessen. Aus dem Ofen holen, kurz abkühlen lassen und auf ein Kuchengitter stürzen.
- Sobald die Gugel abgekühlt sind, aus Puderzucker und etwas Zitronensaft einen dickflüssigen Zuckerguss anrühren. Die Mini-Gugel in den Zuckerguss tunken und mit Zuckerperlen bestreuen.
- Für den Schokoladenüberzug die Silikonform waschen und trocknen.
- Die Kuvertüre hacken und 2/3 über einem heißen, nicht mehr kochendem, Wasserbad schmelzen. Nach Belieben mit Schokoladenfarbe färben.
- Etwa 1,5 TL geschmolzene Schokolade in die Förmchen geben und die ausgekühlten Mini-Gugel hineindrücken. Für mindestens 4 Stunden frosten, dann aus der Form lösen.
Der Schokoüberzug verleiht den kleinen Teilchen eine edle Note und sorgt für eine glatte Oberfläche. Es ist wichtig, eine Silikonform zu verwenden, um die Gugel nach dem Backen leicht herauslösen zu können.
Tipp: Für eine rosa Glasur können Sie rosa Candy Melts verwenden oder weiße Schokolade mit spezieller Schokoladenfarbe einfärben.
Lesen Sie auch: Weihnachtliche Miniatur: Anleitung für ein Lebkuchenhaus
Mini-Zitronen-Küchlein mit Mürbeteig und Lemon Curd
Diese Küchlein sind eine perfekte Kombination aus knusprigem Mürbeteig und einer cremigen Zitronenfüllung. Sie eignen sich hervorragend für Karnevalspartys oder als Fingerfood-Buffet.
Zutaten: (Für ca. 24 Küchlein)
- Für den Teig:
- 125 g Mehl
- 75 g kalte Butter
- 40 g Zucker
- 1 Eigelb
- Abgeriebene Schale von 1 Bio-Zitrone
- 1 Prise Salz
- Etwas Butter für die Form
- Für die Füllung:
- 125 g Doppelrahm-Frischkäse
- 100 g Lemon Curd
- 1 Ei
- Ca. 30-40 g Zucker (je nach Süße des Lemon Curd)
Zubereitung:
- Den Backofen auf 175 °C vorheizen. Ein Mini-Muffin-Blech mit 24 Mulden leicht einfetten.
- Die Teigzutaten schnell mit den Händen oder in einer Küchenmaschine verkneten. Den Teig in 24 gleich große Kugeln teilen und in die Mulden drücken, dabei einen Rand hochziehen.
- Den Teig auf der mittleren Schiene im Ofen etwa 15-18 Minuten vorbacken, bis er leicht gebräunt ist.
- In der Zwischenzeit die Zutaten für die Füllung gründlich miteinander verrühren. Je nach Zuckergehalt des Lemon Curd noch etwas Zucker unter die Mischung rühren.
- Die Füllung gleichmäßig mit einem Esslöffel in die vorgebackenen Teigschalen auf dem Blech verteilen und für weitere 12-15 Minuten backen, bis die Füllung fest wird.
- Das Kuchenblech auf einem Kuchengitter auskühlen lassen, dann die Küchlein vorsichtig aus der Form lösen.
Diese Küchlein schmecken kalt am besten und lassen sich prima einige Tage im Kühlschrank aufbewahren.
Citrus Mini Cheesecakes
Diese kleinen Käsekuchen sind schnell zubereitet und bieten eine Vielzahl an Variationsmöglichkeiten. Der Boden aus Kekskrümeln und die Creme aus Frischkäse sind eine leere Leinwand für verschiedene Geschmacksrichtungen.
Zutaten: (Mengenangaben sind im Originalrezept zu finden)
Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe der Rewe Mini Marmelade detailliert erklärt
- Für den Boden:
- Kekse (z.B. Löffelbisquits, Biscoff, Vollkornbutterkekse, Butterkekse, Zwieback)
- Zucker
- Flüssige Butter
- Für die Creme:
- Frischkäse
- Saure Sahne
- Zucker
- Zitronensaft
- Eier
- Für das Topping:
- Lemon Curd
- Alternativ: Blueberry Sauce, Cranberry Cider Relish, Konfitüre
Zubereitung:
- Die Kekse im Zerhacker zu feinen Krümeln zermahlen oder in einen Plastikbeutel geben und mit dem Nudelholz zerdrücken. Zucker und flüssige Butter dazugeben und alles mit einer Gabel vermischen, bis sich eine sandige Masse ergibt.
- Jeweils einen guten Teelöffel in die Muffinformen geben und mit einem passenden Glas (oder einem Löffel) fest andrücken.
- Für die Creme Frischkäse, saure Sahne, Zucker und Zitronensaft mit dem Mixer glatt rühren. Nach und nach die beiden Eier gründlich einrühren.
- Creme auf die Formen verteilen.
- Bei 175°C ca 20 min backen.
- Nach zehn Minuten die Cheesecakes aus den Vertiefungen nehmen, ganz erkalten lassen und dann mindestens vier Stunden (oder über Nacht) in den Kühlschrank stellen.
- Erst kurz vor dem Servieren Lemon Curd auf die Oberfläche geben und glatt streichen.
Das Topping kann je nach Geschmack variiert werden. Lemon Curd passt hervorragend, aber auch andere Saucen oder Konfitüren sind möglich.
Runde Zitronen-Tartelettes
Diese Tartelettes sind kleine Schmuckstücke und eignen sich perfekt als Mitbringsel zu jedem Anlass. Sie bestehen aus einem knusprigen Mürbeteig, einer fruchtigen Zitronenfüllung und einem luftigen Baiser.
Zutaten: (Mengenangaben sind im Originalrezept zu finden)
- Für den Mürbeteig:
- Butter
- Zucker
- Salz
- Eigelb
- Mehl
- Etwas Butter für die Formen
- Für die Füllung:
- Zitrone
- Zitronensaft
- Zucker
- Speisestärke
- Eier
- Crème fraîche
- Für das Baiser:
- Eiweiße
- Zucker
- Speisestärke
Zubereitung:
- Butter in Würfel schneiden und mit Zucker, Salz, Eigelb und Mehl zügig zu einem glatten Teig verkneten. Diesen zu einem flachen Ziegel formen und in Folie gewickelt ca. 1 Stunde kaltstellen.
- Die Mini-Tarteformen mit Butter oder Back-Trennspray fetten. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche rund und etwas größer als die Formen ausrollen. Die Formen jeweils mit Teig auslegen und dabei den Rand leicht festdrücken. Aus Backpapier ebenfalls großzügig Kreise ausschneiden und auf die Mürbeteige legen. Die Hülsenfrüchte oder Blindbackkugeln bis zum Teigrand einfüllen.
- Die Tartelettes im vorgeheizten Backofen ca. 30 Minuten (Ober- und Unterhitze 180 °C; mittlere Schiene) backen. Nach ca. 20 Minuten die Hülsenfrüchte und Backpapiere entfernen, damit die Böden zartbraun werden.
- In der Zwischenzeit die Zitrone waschen, trocknen, die Schale fein abreiben und zur Seite stellen. Zitronendirektsaft und Zucker aufkochen. Den restlichen Saft mit Speisestärke und Zucker glattrühren. Die Masse unterrühren zu dem kochenden Saft geben und ca. eine Minute weiterköcheln lassen. Vom Herd nehmen und Butter sowie den Abrieb der Zitronenschale unterrühren. Eier mit dem restlichen Zucker und Crème fraîche verschlagen und unter die Zitronenmasse heben. Die Füllung gleichmäßig auf den Mürbeteigböden verteilen und nochmals ca. 20 - 25 Minuten backen.
- Die Tarteltettes in den Formen auf einem Auskühlgitter abkühlen lassen.
- Für das Baiser die Eiweiße mit dem Handmixer ca. 3 - 5 Minuten steif schlagen, dabei den Zucker langsam einrieseln lassen. Wenn sich die Zuckerkristalle aufgelöst haben, etwas Speisestärke darüber sieben und nochmals ca. 5 Minuten weiterschlagen, bis der Baiser seidige Spitzen zieht.
- Die Masse in einen Spritzbeutel mit Loch- oder Sterntülle füllen und hälftig auf den Tartelettes aufspritzen.
- Zum Schluss mit einem Bunsenbrenner einige Sekunden von allen Seiten flambieren, bis das Baiser leicht gebräunt ist. Alternativ können die Törtchen im Backofen mit der Grillfunktion gebräunt werden.
Mini Zitronen-Tarte aus der Muffinform
Diese Variante der Zitronen-Tarte wird in einer Muffinform gebacken und ist besonders einfach zuzubereiten.
Zutaten: (Mengenangaben sind im Originalrezept zu finden)
Lesen Sie auch: Vegane Süßigkeiten: Ein Testbericht
- Für den Teig:
- Butter
- Puderzucker
- Mehl
- Salz
- Für die Füllung:
- Eier
- Eigelb
- Sahne
- Zitrone (Saft)
- Puderzucker
Zubereitung:
- Butter, Puderzucker, Mehl und Salz in eine Schüssel geben und zu einem glatten Teig kneten. Teig in Frischhaltefolie wickeln und 2-3 Stunden in den Kühlschrank legen.
- Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen. Die flüssige Ei-Masse in die vorbereiteten Formen geben.
- Die Formen im vorgeheizten Backofen bei 180 °C ca. 12 Minuten backen.
- Abkühlen lassen, aus der Form nehmen und mit Puderzucker bestäuben.
Lemon Curd Tarte mit Joghurt und Minze
Diese Tarte besticht durch ihre zitronig-süße Creme auf knusprigem Mürbeteig, verfeinert mit Joghurt und Minze.
Besonderheit: Bei dieser Tarte wird nur der Boden gebacken. Die Lemon Curd Creme wird anschließend auf den Boden gegeben.
Lemon Curd: Lemon Curd ist eine Zitruscreme, die in Nordamerika und Großbritannien sehr beliebt ist. Sie kann mit Zitronen oder Limetten zubereitet werden. Einmal zubereitet, hält sie sich bis zu 2 Wochen im Kühlschrank.
Deko: Als Dekoration können Mini-Zitronen verwendet werden, die im Handel unter dem Namen Lemon Snack erhältlich sind.
Tipps und Tricks für perfekte Mini-Zitronen-Desserts
- Verwendung von Silikonformen: Silikonformen erleichtern das Herauslösen der Mini-Gugelhupfe und Tartelettes.
- Kühlzeit: Viele Mini-Zitronen-Desserts schmecken am besten, wenn sie vor dem Servieren ausreichend gekühlt wurden.
- Variationen: Experimentieren Sie mit verschiedenen Toppings, Füllungen und Dekorationen, um Ihre eigenen Kreationen zu schaffen.
- Aufbewahrung: Die meisten Mini-Zitronen-Desserts lassen sich gut im Kühlschrank aufbewahren. Einige können auch eingefroren werden.
tags: #Mini #Zitronen #Desserts #Rezepte


