Saftiger Buttermilchkuchen ohne Zucker: Rezepte und Varianten

Ein saftiger Kuchen, der ohne raffinierten Zucker auskommt, ist nicht nur für Kleinkinder und gesundheitsbewusste Genießer eine tolle Option. Buttermilchkuchen ohne Zucker ist ein Klassiker, der sich vielseitig variieren lässt und dabei herrlich saftig und lecker schmeckt. Ob für den Kindergeburtstag, den Nachmittagskaffee oder einfach zwischendurch - ein zuckerfreier Buttermilchkuchen ist immer eine gute Wahl.

Warum ein Buttermilchkuchen ohne Zucker?

Die Gründe für einen Buttermilchkuchen ohne Zucker liegen auf der Hand:

  • Gesundheitliche Aspekte: Zucker kann vermieden werden, um eine gesündere Ernährung zu unterstützen. Viele Rezepte nutzen natürliche Süße aus Bananen und Apfelmark.
  • Geeignet für Kinder: Ein Kuchen ohne raffinierten Zucker ist ideal für Kleinkinder ab 12 Monaten, die bereits gut kauen können.
  • Kalorienreduziert: Durch den Verzicht auf Zucker und die Verwendung von Buttermilch anstelle von Butter lässt sich der Kuchen kalorienärmer gestalten.
  • Vielseitigkeit: Der Kuchen kann mit verschiedenen Obstsorten und Aromen variiert werden, um unterschiedliche Geschmäcker zu treffen.

Grundrezept für Buttermilchkuchen ohne Zucker

Viele Wege führen zum zuckerfreien Buttermilchkuchen. Hier sind einige bewährte Varianten, die sich leicht anpassen lassen:

Variante 1: Buttermilchkuchen mit Obst

Zutaten:

  • 200 ml Buttermilch
  • 2 große Eier
  • 120 g Erythrit oder Xylit (oder Zucker)
  • 200 g Weizenmehl
  • ½ Päckchen Backpulver
  • 1 TL abgeriebene Zitronenschale
  • 1 kleines Glas Kirschen oder Aprikosen, Mandarinen o.ä.
  • 60 g Kokosraspel
  • 40 g Erythrit oder Xylit (oder Zucker)

Zubereitung:

  1. Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine kleine Springform (ca. 20-22 cm) fetten und mit etwas Mehl bestäuben.
  2. Buttermilch, Eier und Erythrit mit den Rührbesen verquirlen.
  3. Mehl, Backpulver und Zitronenschale zugeben und kurz unterrühren.
  4. Den Teig in die Form füllen.
  5. Das Obst waschen bzw. abtropfen lassen und auf dem Teig verteilen.
  6. Erythrit mit Kokosraspeln mischen und alles mit dem Kokos-Zucker-Mix bestreuen.
  7. Den Kuchen etwa 30 Minuten backen, bis er goldgelb ist.
  8. Optional: Den noch heißen Kuchen sofort mit 150 ml flüssiger Sahne übergießen.

Variante 2: Erdbeer-Buttermilch-Kuchen für Kleinkinder

Zutaten:

  • 200 g Dinkelmehl (Typ 630)
  • 1 TL Backpulver
  • 1 reife Banane (zerdrückt)
  • 80 g Apfelmark (ungesüßt)
  • 100 ml Buttermilch
  • 1 Ei (Größe M)
  • 2 EL Rapsöl
  • 1 TL Vanille (echtes Vanillepulver oder Vanillemark)
  • 150 g frische Erdbeeren (klein geschnitten)
  • Optional: 1 EL fein gemahlene Haferflocken oder gemahlene Mandeln

Zubereitung:

  1. Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Kastenform leicht fetten oder mit Backpapier auslegen.
  2. Banane mit einer Gabel fein zerdrücken. Erdbeeren waschen, entstielen und klein würfeln.
  3. Mehl, Backpulver (und ggf. Haferflocken/Mandeln) in einer Schüssel mischen.
  4. In einer zweiten Schüssel Banane, Apfelmark, Buttermilch, Ei, Öl und Vanille gut verrühren.
  5. Die Mehlmischung unterheben, zuletzt die Erdbeeren vorsichtig einrühren.
  6. In die Form geben und ca. 30 Minuten backen (Stäbchenprobe!). Muffins evtl. etwas kürzer (25 Min).
  7. Abkühlen lassen - schmeckt lauwarm oder kalt besonders gut!

Dieser Erdbeer-Buttermilch-Kuchen ist ideal für kleine Kuchenfans, da er mild im Geschmack und frei von unnötigem Zucker ist. Die Kombination aus frischen Erdbeeren, feuchtem Teig und einem Hauch Vanille begeistert Groß und Klein. Er ist perfekt zum Nachmittagskaffee, Kindergeburtstag oder einfach mal zwischendurch - mit besten Zutaten und viel Liebe.

Variante 3: Low Carb Buttermilchkuchen

Zutaten:

  • Kokosmehl
  • gemahlene Mandeln
  • Puder-Erythrit
  • Xanthan
  • Backpulver
  • Eier
  • Buttermilch
  • Vanilleextrakt
  • Kokosraspeln
  • Sahne oder Kokosmilch

Zubereitung:

  1. Den Ofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
  2. Kokosmehl, gemahlene Mandeln, Puder-Erythrit, Xanthan und Backpulver miteinander vermischen.
  3. Eier, Buttermilch sowie Vanilleextrakt hinzugeben und alles zu einem glatten Teig rühren.
  4. Eine Kastenform (ca. 27 x 18 cm) mit Backpapier auslegen und die Ränder einfetten.
  5. Teig gleichmäßig in der Form verteilen und mit den Kokosraspeln bestreuen.
  6. Kuchen im vorgeheizten Backofen für 50 bis 55 Minuten backen. Nach ca. 40 Minuten eventuell mit Backpapier abdecken, damit die Kokosraspeln nicht zu braun werden.
  7. Nach der Backzeit den Kuchen aus dem Ofen nehmen, gleichmäßig mit der Sahne oder Kokosmilch übergießen und anschließend für weitere 5 Minuten bei gleicher Temperatur backen.
  8. Nach dem Backen den Kuchen zunächst in der Form abkühlen lassen.

Dieser Buttermilchkuchen ohne Zucker ist besonders saftig und lecker. Der Teig wird aus einer Kombination aus Kokosmehl und gemahlenen Mandeln gemacht und ist super schnell und einfach fertig gestellt.

Lesen Sie auch: Einfaches Rezept für belgische Waffeln (ohne Buttermilch)

Variante 4: Buttermilchkuchen mit Zitrone

Zutaten:

  • 400 g Dinkelmehl (Type 1050)
  • 120 g Erythrit
  • 200 ml Buttermilch
  • 160 g Butter
  • 150 g Apfelmus (ohne Zuckerzusatz)
  • 2 Eier (M)
  • 1 Bio-Zitrone (Saft und Abrieb)
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 2 EL Honig
  • 1 Prise Salz

Zubereitung:

  1. Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze (alternativ 160 Grad Umluft) vorheizen.
  2. Butter, Honig und Apfelmus in einer großen Rührschüssel miteinander vermengen. Langsam die Eier sowie eine Prise Salz unterrühren. Alles cremig rühren.
  3. In einer separaten Schüssel das Dinkelmehl mit dem Backpulver und der Hälfte des Zitronenabriebs mischen.
  4. Mehlmischung und Buttermilch nach und nach in die große Schüssel geben und alles zu einem cremig glatten Teig rühren. Bei Bedarf kann man den Teig mit etwas Wasser verflüssigen.
  5. Den Teig gleichmäßig auf dem eingefetteten beziehungsweise mit Backpapier ausgelegten Backblech verstreichen.
  6. Der Kuchen wird nun für etwa 35 bis 40 Minuten im vorgeheizten Ofen goldgelb gebacken. Anschließend die Stäbchenprobe durchführen.
  7. Den Kuchen herausnehmen und auskühlen lassen.
  8. Nun das Erythrit mit soviel Zitronensaft verrühren, bis ein dickflüssiger Guss entsteht. Den Kuchen mit dem Zitronenguss bestreichen und mit dem restlichen Zitronenabrieb und wahlweise etwas Kokosblütenzucker bestreuen. In viereckige Stücke schneiden und servieren.

Dieser Kuchen überzeugt mit einer wunderbar erfrischenden Zitronennote und ist kalorienreduziert.

Variante 5: Bananen-Kokos-Kuchen mit Buttermilch

Zutaten:

  • 20 g Rapsöl
  • 20 g Kokosblütenzucker
  • 2 Eier
  • 2 sehr reife Bananen (ca. 200 g)
  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 50 g Kokosraspel
  • 20 g Haferflocken
  • 1 TL Backpulver
  • 100 ml Buttermilch

Zubereitung:

  1. Das Rapsöl, den Kokosblützenzucker und die Eier kurz auf höchster Stufe verrühren.
  2. Die Bananen mit einer Gabel gut zerdrücken und zu der Masse geben. Noch einmal gut verquirlen.
  3. Die restlichen Zutaten hinzugeben und alles verrühren.
  4. In eine gefettete kleine Kastenform füllen und bei 170° Umluft ca. 40 Minuten backen.

Dieser Kuchen ist unglaublich saftig und lecker, mit einer tollen Kokosnote und wertvollen Ballaststoffen.

Tipps und Tricks für den perfekten Buttermilchkuchen ohne Zucker

  • Süße: Anstelle von Zucker können Erythrit, Xylit, Stevia oder andere natürliche Süßstoffe verwendet werden. Achten Sie darauf, Puder-Erythrit zu verwenden, um ein knuspriges Gefühl im Kuchen zu vermeiden.
  • Mehl: Dinkelmehl (Type 630 oder 1050) oder eine Mischung aus Kokosmehl und gemahlenen Mandeln eignen sich gut für zuckerfreie Kuchen.
  • Fett: Buttermilch kann einen Teil des Fettes ersetzen und den Kuchen saftiger machen. Rapsöl oder Kokosöl sind weitere gute Optionen.
  • Obst: Frisches Obst wie Erdbeeren, Kirschen, Mandarinen oder Aprikosen verleihen dem Kuchen zusätzliche Süße und Feuchtigkeit.
  • Aromen: Vanille, Zitrone oder Zimt passen hervorragend zu Buttermilchkuchen und sorgen für einen besonderen Geschmack.
  • Backzeit: Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Eine Stäbchenprobe hilft, den optimalen Garpunkt zu bestimmen.
  • Aufbewahrung: Der Kuchen hält sich im Kühlschrank einige Tage frisch.

Buttermilch: Mehr als nur ein Zutat

Buttermilch ist ein vielseitiges Produkt, das nicht nur beim Backen verwendet werden kann. Sie ist fett-, laktose- und kalorienarm und enthält viele Nährstoffe. Buttermilch fördert die Verdauung und den Muskelaufbau und kann eine gesunde Darmflora unterstützen.

Lesen Sie auch: Schoko-Buttermilchkuchen: Tipps und Tricks für den perfekten Kuchen

Lesen Sie auch: Monsieur Cuisine Waffelrezept mit Buttermilch

tags: #Buttermilchkuchen #ohne #Zucker #Rezept

Populäre Artikel: