Zuckerfreie Brotvielfalt: Rezepte und Tipps für gesundes Backen

Brot ist ein Grundnahrungsmittel, das in vielen Kulturen eine wichtige Rolle spielt. Gerade in Deutschland ist die Vielfalt an Brotsorten groß. Wer sich jedoch zuckerfrei ernähren möchte, steht vor einer Herausforderung, denn viele Brote enthalten zugesetzten Zucker. Dieser Artikel zeigt, wie man köstliche Brote ohne Zucker selbst backen kann, gibt Tipps zur Auswahl der richtigen Zutaten und beleuchtet die Hintergründe des Zuckerzusatzes in industriell gefertigten Backwaren.

Warum Zucker im Brot?

Beim Gedanken an Brot erwartet man nicht unbedingt Zucker als Zutat. Dennoch ist es üblich, dass kommerziell hergestellte Brote Zucker enthalten. Dies dient oft dazu, die Haltbarkeit zu verlängern oder die Aktivität von Enzymen wie Amylase und Xylanase zu unterstützen. Diese Enzyme spalten Stärke in Zucker auf, was den Geschmack beeinflusst und die Teigstruktur verbessert.

Zuckerfreie Ernährung: Eine Herausforderung

Wer sich zuckerfrei ernährt, stellt schnell fest, dass Zucker in vielen Lebensmitteln versteckt ist. Das gilt auch für Brot. Viele Bäcker und Supermärkte verwenden Zucker in ihren Broten, was es schwierig macht, eine zuckerfreie Variante zu finden. Es ist daher wichtig, Zutatenlisten genau zu studieren oder das Brot gleich selbst zu backen.

Die Vorteile des Selberbackens

Das Selberbacken von Brot bietet die Möglichkeit, die Zutaten selbst zu bestimmen und auf Zuckerzusatz zu verzichten. So weiß man genau, was im Brot enthalten ist. Zudem kann man mit verschiedenen Mehlsorten und Zutaten experimentieren, um ein individuelles und gesundes Brot zu kreieren.

Mehlsorten im Fokus

Die Wahl der Mehlsorte spielt eine entscheidende Rolle für den Nährwert und Geschmack des Brotes. Hier ein Überblick:

Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe und Nachhaltigkeit von zuckerfreiem Chocomel

  • Auszugsmehle: Mehltypen wie Weizenmehl 405, 550 oder 1050 geben den Mineralstoffgehalt in Milligramm pro 100 Gramm Mehl an. Je höher die Zahl, desto mehr Mineralstoffe sind enthalten.
  • Vollkornmehl: Im Gegensatz zu Auszugsmehlen wird beim Vollkornmehl das ganze Korn inklusive Schale und Keim vermahlen. Dadurch bleiben alle Nährstoffe, Vitamine, Mineralstoffe, Enzyme und Fettsäuren erhalten. Vollkornmehl ist jedoch weniger lange haltbar, da die enthaltenen Fettsäuren durch Oxidation ranzig werden können. Es sollte daher innerhalb von 6-8 Wochen verbraucht werden.

Vollkornmehl liefert komplexe Kohlenhydrate, die der Körper langsam in Einfachzucker abbaut. Im Vergleich zu Weißmehlprodukten, die leere Kalorien liefern, bietet Vollkornmehl wertvolle Nährstoffe.

Umstellung auf Vollkorn

Wer bisher hauptsächlich Brot aus hellen Mehlen gegessen hat, kann sich langsam an den Geschmack von Vollkornprodukten gewöhnen. Es lohnt sich, möglichst oft Vollkornmehl zu verwenden, um von den gesundheitlichen Vorteilen zu profitieren.

Grundrezept für ein zuckerfreies Dinkelvollkornbrot

Dieses einfache Rezept ermöglicht es, in kurzer Zeit ein leckeres und zuckerfreies Brot zu backen.

Zutaten:

  • 400g Dinkelvollkornmehl
  • 200g Dinkelmehl 1050
  • 3 EL Sonnenblumenkerne
  • 1 EL Salz
  • 1,5 EL Apfelessig
  • 2 EL Olivenöl
  • 600ml warmes Wasser
  • 0,5 Würfel Hefe
  • Etwas Butter zum Einfetten

Zubereitung:

  1. Den Ofen auf 250 Grad vorheizen. Eine Edelstahlschale oder ofenfeste Pfanne unten in den Ofen stellen.
  2. Das Mehl und die Sonnenblumenkerne mit dem Salz vermischen.
  3. Die Hefe in kleine Stückchen brechen und ins warme Wasser geben. Rühren, bis sich die Hefe aufgelöst hat (Achtung: Das Wasser darf nicht zu heiß sein). Anschließend den Apfelessig hinzugeben.
  4. Das Olivenöl und die Hefemischung zum Mehl geben und den Teig 5 Minuten lang kneten (entweder mit einer Knetmaschine oder von Hand).
  5. Die Brotbackform mit Butter einfetten und die Hälfte der Sonnenblumenkerne darin verteilen.
  6. Die Teigmischung in die Form geben und mindestens 15 Minuten, besser 45 Minuten, ziehen lassen. Für die ersten 30 Minuten kann ein nasses Küchentuch auf die Form gelegt werden.
  7. Das Brot für 50 Minuten in den Ofen geben. Die Temperatur auf 200 Grad reduzieren. Eine Tasse Wasser in die Schale am Boden des Ofens gießen und den Ofen schnell schließen.

Weitere zuckerfreie Brotrezepte und Varianten

Neben dem Grundrezept gibt es zahlreiche weitere Möglichkeiten, zuckerfreie Brote zu backen. Hier einige Ideen:

Glutenfreies Sonnenblumenkernbrot

Dieses Rezept verwendet Sonnenblumenkerne als Basis und ist ideal für Menschen mit Glutenunverträglichkeit.

Lesen Sie auch: Osterhasen-Kekse ohne Zucker

Zutaten:

  • Sonnenblumenkerne
  • Kürbiskerne
  • Kichererbsenmehl (oder Hafermehl für eine nicht-glutenfreie Variante)
  • Geschrotete Leinsamen
  • Flohsamenschalen
  • Brotgewürz
  • Salz
  • Apfelessig
  • Wasser

Zubereitung:

  1. Sonnenblumen- und Kürbiskerne, Kichererbsenmehl, Lein- und Chiasamen sowie Flohsamenschalen, Brotgewürz und Salz in einer Schüssel geben.
  2. Mit Apfelessig und Wasser in der Schüssel verkneten.
  3. Eine Kastenform mit Backpapier auslegen und den Teig in die Form geben und andrücken oder mit nassen Händen einen Brotlaib formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
  4. Das Brot mindestens 10 Min. gehen lassen.
  5. Den Backofen auf 175°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Das Brot im vorgeheizten Ofen (Mitte) 65 Min. backen. Bei Verwendung einer Kastenform das Brot nach 50 Min. aus der Form nehmen und weitere 15 Min. backen.

No-Knead-Brot (Brot ohne Kneten)

Dieses Rezept ist besonders einfach, da es ohne Kneten auskommt.

Zutaten:

  • Mehl
  • Salz
  • Trockenhefe
  • Wasser

Zubereitung:

  1. Mehl, Salz und Trockenhefe vermischen.
  2. Wasser hinzugeben und umrühren, bis keine trockenen Stellen mehr zu sehen sind (nicht komplett verrühren).
  3. In einer Tupperdose, einem Kochtopf mit Deckel oder einer Schüssel mit einem Teller bedeckt 18 Stunden kühl und dunkel stellen.
  4. Die Arbeitsfläche mit Mehl bestäuben und den Teig darauf fließen lassen.
  5. Die Hände mit Mehl bestäuben und den Teig zusammenfalten (alle vier Seiten nach oben zur Mitte klappen).
  6. Einen Römertopf mit Backpapier auslegen, den Teig reinlegen, den Deckel drauflegen.
  7. Den Backofen auf 250 Grad vorheizen. Den Römertopf reinstellen.
  8. Nach 5 Minuten die Temperatur auf 230 Grad reduzieren.
  9. Nach 30 Minuten den Deckel herunternehmen und so lange weiterbacken, bis die gewünschte Bräune erreicht ist.

Kerniges Brot ohne Mehl

Dieses Rezept verzichtet komplett auf Mehl und setzt stattdessen auf Nüsse und Kerne.

Zutaten:

  • Sonnenblumenkerne
  • Kürbiskerne
  • Haferflocken
  • Leinsamen
  • Flohsamenschalen
  • Salz
  • Kokosöl
  • Lauwarmes Wasser

Zubereitung:

  1. Die Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Haferflocken, Leinsamen, Flohsamenschalen und das Salz in einer Rührschüssel vermengen.
  2. Das Kokosöl in einem kleinen Topf so lange erwärmen, bis es flüssig ist. Dann mit den anderen Zutaten mischen und lauwarmes Wasser dazugeben.
  3. Alles mit einem Kochlöffel verrühren und in die Kastenform geben.
  4. Den Teig etwas festdrücken und glatt streichen, dann ca. 15 Min. gehen lassen.
  5. Anschließend das Brot im Ofen (Mitte) ca. 30 Min. backen. Das Brot herausnehmen, aus der Form lösen und in 20-30 Min. fertig backen.

Tipps und Tricks für zuckerfreies Brot

  • Frische Zutaten: Verwenden Sie möglichst frische und hochwertige Zutaten, insbesondere bei Vollkornmehl.
  • Eigene Mehlmischungen: Experimentieren Sie mit verschiedenen Mehlsorten, um den Geschmack und die Textur des Brotes zu variieren.
  • Nüsse und Saaten: Ergänzen Sie den Teig mit Nüssen und Saaten, um den Nährwert zu erhöhen und dem Brot eine interessante Textur zu verleihen.
  • Brotgewürz: Verwenden Sie Brotgewürz, um dem Brot eine besondere Note zu geben.
  • Geduld beim Gehenlassen: Lassen Sie den Teig ausreichend lange gehen, damit er locker und bekömmlich wird.
  • Lagerung: Bewahren Sie das fertige Brot in einem Brotkasten oder einem Leinenbeutel auf, um es frisch zu halten. Sie können es auch in Scheiben geschnitten einfrieren.

Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe zuckerfreier Hipp Babykekse

tags: #Brotsorten #ohne #Zucker #Rezepte

Populäre Artikel: