Saftiger Blechkuchen mit Rhabarberkompott: Ein Rezept für jeden Anlass

Dieser Artikel präsentiert verschiedene Rezepte und Variationen für einen köstlichen Blechkuchen mit Rhabarberkompott. Egal, ob Sie ein erfahrener Bäcker oder ein Backanfänger sind, hier finden Sie Inspiration und Anleitungen für Ihren perfekten Rhabarberkuchen. Im Folgenden werden verschiedene Rezepte vorgestellt, die von einfachen Streuselkuchen bis hin zu Varianten mit Baiser oder Glasur reichen.

Rhabarberkuchen mit Streuseln: Ein Klassiker neu interpretiert

Rezept für saftigen Rhabarber-Streuselkuchen

Dieser Rhabarber-Streuselkuchen zeichnet sich durch einen einfachen Teig für Boden und Streusel aus, kombiniert mit einer saftigen Rhabarberfüllung. Das Rezept ist so einfach, dass es garantiert auch Backanfängern gelingt.

Zutaten für die Füllung:

  • 750 g Rhabarber (geputzt ca. 600-650 g)
  • 1 TL Butter für die Pfanne
  • 80 g Zucker (ca. 6 EL)
  • 2 leicht geh. EL Speisestärke

Zutaten für den Teig:

  • 400 g helles Dinkelmehl (Type 630) oder Weizenmehl (Type 550)
  • 170 g Zucker (z.B. hellen Rohrohrzucker)
  • 1 Prise Salz
  • 1 Ei (Größe M)
  • ½ TL abgeriebene Zitronenschale (optional)
  • 200 g Butter (kalt, in Stücken)

Anleitung:

  1. Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Springform (26 cm) mit Backpapier auslegen und den Rand einfetten.
  2. Den Rhabarber waschen, die Enden abschneiden und in 1-2 cm breite Stücke schneiden. Bei dicken Stangen die Schale entfernen. Es sollten ca. 600-650 g geputzter Rhabarber übrigbleiben.
  3. Für die Füllung die Butter in der Pfanne schmelzen und die Rhabarberstücke hinzugeben. Mit Zucker bestreuen und ca. 2 Minuten erhitzen. Die Speisestärke darüber streuen und alles unter Rühren ca. 2-3 Minuten leicht dünsten. Anschließend beiseite stellen.
  4. Für den Teig alle Zutaten mit den Knethaken der Küchenmaschine oder dem Handmixer so lange vermengen, bis sich Krümel bilden.
  5. 2/3 der Krümel auf dem Boden der Springform verteilen und festdrücken. Einen kleinen Rand (ca. 1 cm hoch) formen.
  6. Die leicht abgekühlte Rhabarberfüllung auf dem Teigboden verteilen und die restlichen Krümel darüber streuen.
  7. Den Kuchen auf der mittleren Schiene ca. 45-50 Minuten goldbraun backen.
  8. Nach dem Backen den Kuchen 5 Minuten abkühlen lassen. Den Rand der Springform vorsichtig mit einem spitzen Messer lösen, abnehmen und den Kuchen ganz auskühlen lassen. Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.

Tipps und Variationen

  • Für eine vegane Variante Pflanzenmargarine anstelle von Butter und eine halbe Banane anstelle des Eis verwenden.
  • Statt Dinkelmehl kann auch Weizenmehl verwendet werden.
  • Der Kuchen schmeckt lauwarm am besten, eventuell mit Vanilleeis als Dessert.
  • Die Streusel bleiben sehr lange knusprig, sodass der Kuchen auch am nächsten Tag noch schmeckt.

Streusel Geheimnis - Verhältnis 2:2:4

Für ein tolles Streuselergebnis ist nämlich die Konsistenz der Streusel enorm wichtig. Und die richtige Konsistenz erhältst Du für meinen Rhabarberkuchen, wenn Du das Verhältnis der Zutaten einhältst. Die richtige Streusel-Konsistenz beim Rhabarberkuchen Rezept ist viel wichtiger als die Diskussion darüber, wie warm oder kalt die Butter sein soll, ob die Butter geschmolzen, zimmerwarm oder kalt sein soll. Auch hier halte ich es einfach: Die Butter sollte nicht eiskalt sein. Ist sie noch gekühlt, wird sie spätestens beim Kneten mit der Hand warm. Ich vertraue voll und ganz auf das perfekte Streusel-Verhältnis 2:2:4 von Butter, Zucker und Weizenmehl wie ich es in der Bäckerei meiner Großeltern gelernt habe. Das Zutaten-Verhältnis des Streuselteiges basiert auf einem Anteil von je 75 Gramm. Das heißt 150g Butter, 150g Zucker und 300g Mehl.

Rhabarberkuchen mit Baiser: Eine luftig-leichte Variante

Rhabarberkuchen mit Kokos-Baiser

Dieser Kuchen ist eine Weiterentwicklung des klassischen Rhabarberkuchens mit Baiser und bietet eine zusätzliche Geschmacksnote durch Kokos.

Blechkuchen mit Rhabarberkompott und Glasur

Rezept für Blechkuchen mit Rhabarberkompott und rosa Glasur

Dieser Blechkuchen kombiniert einen einfachen Teig mit einem fruchtigen Rhabarberkompott und einer süßen Glasur.

Lesen Sie auch: Blechkuchen mit Kirschen

Zutaten für den Swirl:

  • 400 g Rhabarber
  • 4 EL Zucker
  • 50 ml Wasser

Zutaten für den Teig:

  • 6 Eier (Größe M)
  • Butter (zum Einfetten)
  • 280 g Weizenmehl (Type 405)
  • 2 TL Backpulver
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 1 Bio-Zitrone
  • 250 g Butter (weich)
  • 200 g Zucker
  • 1 Prise Salz

Zutaten für die Glasur:

  • 300 g Kuvertüre (weiß)
  • 1 Msp. Lebensmittelfarbe (rot)

Anleitung:

  1. Für den Swirl den Rhabarber waschen, trocknen und in kleine Stücke schneiden. Zusammen mit Zucker und Wasser in einem Topf köcheln lassen, bis der Rhabarber zerfällt. Danach vom Herd nehmen und auskühlen lassen.
  2. Den Backofen (Ober-/Unterhitze: 185° C/Umluft: 160° C) vorheizen. In der Zwischenzeit für den Teig die Eier trennen. Eine Kastenform (26 x 12 cm) einfetten.
  3. Mehl und Backpulver mit Vanillezucker in einer Schüssel vermengen. Die Zitrone heiß abwaschen, trocknen und die Schale abreiben. Abrieb mit zum Mehl geben. Anschließend die Butter mit Eigelb und Zucker cremig aufschlagen und unter die Mehlmischung rühren.
  4. Eiweiß mit etwas Salz steif schlagen und vorsichtig unter den Teig heben. Den Teig in die Kastenform füllen, das Rhabarberkompott darauf verteilen und mit einer Gabel an manchen Stellen „swirlen“.
  5. Den Kuchen auf unterster Schiene ca. 40-45 Minuten backen.
  6. Für die Glasur die Kuvertüre hacken und in einer Metallschüssel über einem Wasserbad schmelzen lassen. Lebensmittelfarbe einrühren, sodass ein schönes Pastellrosa entsteht.
  7. Den Kuchen aus dem Ofen nehmen, auskühlen lassen und mit der Glasur überziehen. Anschließend den Kuchen nochmals auskühlen lassen.

Einfacher Blechkuchen mit Rhabarber und Pudding

Rezept für schnellen Rhabarberkuchen vom Blech

Dieser Kuchen zeichnet sich durch einen einfachen Streuselteig für Boden und Streusel aus, kombiniert mit karamellisierten Rhabarberstückchen und Puddingpulver.

Zutaten:

  • Mehl
  • Kalte Butter (in Stücken)
  • Zucker
  • Prise Salz
  • Rhabarber
  • Brauner Zucker
  • Puddingpulver (oder Speisestärke und Vanilleextrakt)

Anleitung:

  1. Für die Streusel Mehl, kalte Butter, Zucker und eine Prise Salz in einer Schüssel mit einem Knethaken oder den Händen vermengen, bis die Mischung grob und krümelig wird. Die Streusel kurz kaltstellen.
  2. Den Rhabarber waschen, die Enden abschneiden und in fingerbreite Stücke schneiden. In einer Pfanne 1 TL Butter schmelzen, Rhabarber hinzufügen, mit braunem Zucker bestreuen und leicht karamellisieren lassen. Das Puddingpulver unterrühren und 2 Minuten köcheln lassen.
  3. Die Blechform (34 x 20 x 4 cm) mit Backpapier auslegen oder einfetten. Zwei Drittel der Streusel in die Form geben und für den Boden festdrücken.
  4. Den vorbereiteten Rhabarber darauf verteilen und mit den restlichen Streuseln bedecken.
  5. Den Kuchen bei 180°C Ober-/Unterhitze für 40-45 Minuten backen, bis die Streusel goldbraun sind. Besonders lecker: lauwarm mit Sahne oder Vanilleeis servieren.

Tipps und Variationen

  • Anstelle von fertigem Vanillepuddingpulver kann man auch 40 g Stärke und 1 TL Vanille(Paste), Vanillezucker oder Vanilleextrakt verwenden.
  • Für eine intensivere Karamellnote braunen Zucker zum Karamellisieren des Rhabarbers verwenden.
  • Die Rhabarberstücke vor dem Backen kurz in der Pfanne karamellisieren, um dem Kuchen eine zusätzliche Geschmacksdimension zu verleihen.

Rhabarber richtig vorbereiten

Rhabarber schälen oder nicht?

Warum entsteht zu Beginn jeder Rhabarberkuchen Saison die gleiche Diskussion, ob Rhabarber geschält werden muss oder nicht? Das hat mit der im Rhabarber enthaltenen Oxalsäure zu tun. Rhabarber enthält wie Spinat oder Mangold eine höhere Konzentration Oxalsäure als andere Gemüsesorten. Auch wenn Oxalsäure bei Deinen eigenen körperlichen Stoffwechselprozessen entsteht, kann ein Zuviel zusätzlich zugeführter Oxalsäure schädlich sein, weil etwa Dein Mineralstoffhaushalt aus dem Gleichgewicht gerät und sich etwa Nieren- und Blasensteine bilden können. Die Blätter des Rhabarbers solltest Du deshalb in jedem Fall wegwerfen. Die Menge an Oxalsäure, die die Stangen des Rhabarbers enthalten, ist in der Regel jedoch unbedenklich. Bei sehr früh geerntetem Rhabarber ist die Konzentration an Oxalsäure noch viel geringer als bei der späteren Ernte.

Lesen Sie auch: Blechkuchen einfach selber machen

Lesen Sie auch: So gelingt dein Blechkuchen

tags: #Blechkuchen #mit #Rhabarberkompott #Rezept

Populäre Artikel: