Auf welcher Schiene Blechkuchen backen: Ein umfassender Leitfaden

Die Frage, auf welcher Schiene man Blechkuchen am besten backt, mag simpel erscheinen, doch sie birgt einige Überlegungen, die das Endergebnis maßgeblich beeinflussen können. Als jemand, der sich leidenschaftlich dem Backen widmet, habe ich festgestellt, dass die richtige Schiene im Ofen, in Kombination mit der passenden Heizart, den Unterschied zwischen einem durchschnittlichen und einem perfekten Kuchen ausmachen kann.

Grundlagen der Backofeneinstellungen

Bevor wir uns der Frage der richtigen Schiene widmen, ist es wichtig, die verschiedenen Backofeneinstellungen zu verstehen. Die gängigsten Einstellungen sind Ober-/Unterhitze und Umluft (oder Heißluft).

  • Ober-/Unterhitze: Bei dieser Einstellung strahlt die Hitze von den Heizspiralen an der Decke und am Boden des Ofens ab. Diese Methode eignet sich besonders gut für Kuchen, die gleichmäßig durchbacken und nicht zu schnell austrocknen sollen, wie beispielsweise Rührkuchen, Napfkuchen, Biskuitteige, Sachertorten, Muffins und Tortenböden. Bei Ober-/Unterhitze wird in der Regel nur auf einer Ebene gebacken.

  • Umluft/Heißluft: Hier wird die Hitze durch einen Ventilator im Ofeninneren verteilt. Dies sorgt für eine gleichmäßigere Wärmeverteilung, wodurch man auch mehrere Bleche gleichzeitig backen kann. Umluft ist ideal für Gebäck, das eine knusprige Oberfläche haben soll, wie Streuselkuchen, Kekse, Blätterteig, Kuchen mit Baiserhaube und Käsekuchen. Da die Wärme gleichmäßiger verteilt wird, kann die Temperatur im Vergleich zu Ober-/Unterhitze um etwa 20 Grad Celsius reduziert werden.

Die richtige Schiene für Blechkuchen

Die Wahl der richtigen Schiene hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Art des Kuchens, die gewünschte Bräunung und die Ofeneinstellungen.

Lesen Sie auch: Diabetes-freundliche Zucker Alternativen

Mittlere Schiene

Die mittlere Schiene ist oft eine gute Wahl für die meisten Kuchen, besonders wenn sie höher als ein Blechkuchen sind. Bei Umluft sorgt die mittlere Schiene dafür, dass der Kuchen gleichmäßig von allen Seiten von Hitze durchdrungen wird, was zu einem lockeren Boden und einer gleichmäßigen Bräunung führt.

Untere Schiene

Wenn der Kuchen einen besonders knusprigen Boden erhalten soll oder viel Belag hat, ist die untere Schiene eine gute Wahl. Dies ist besonders nützlich für Kuchen, die in der Höhe viel Platz benötigen. Die untere Schiene in Kombination mit Ober-/Unterhitze sorgt für einen festeren, knusprigen Boden.

Backöfen mit vier Einschüben

Bei Backöfen mit vier Einschüben gibt es keine allgemeingültige Regel für die "mittlere Schiene". Hier sollte man je nach Gericht entscheiden. Bei Umluft kann man die zweite Schiene von oben oder unten wählen, da die Hitze ohnehin gleichmäßig verteilt wird. Für Kuchen und Brot bei Ober-/Unterhitze ist die zweite Schiene von unten oft eine gute Wahl. Wenn man Käse bräunen möchte, ist die zweite Schiene von oben besser geeignet.

Zusätzliche Tipps und Tricks

  • Platz im Ofen: Achten Sie darauf, dass der Kuchen genügend Platz nach oben hat, besonders wenn er mit Hefe oder Backpulver gebacken wird. Der Teig geht beim Erhitzen auf, und wenn die Oberfläche zu nah an den oberen Heizelementen ist, kann sie verbrennen.

  • Vorheizen: Je nach Alter und Modell des Backofens kann das Erreichen der gewünschten Temperatur 15-20 Minuten dauern. Vorheizen sorgt dafür, dass der Kuchen in der im Rezept angegebenen Zeit gelingt.

    Lesen Sie auch: Der ultimative Leitfaden zur Kuchenauswahl für Fondant-Torten.

  • Umluft vs. Ober-/Unterhitze umrechnen: Um von Ober-/Unterhitze auf Umluft umzurechnen, ziehe einfach 20 Grad Celsius ab. Zum Beispiel entsprechen 180 Grad Ober-/Unterhitze 160 Grad Umluft.

  • Backen mit Alufolie: Wenn der Kuchen zu dunkel wird, kann man ihn mit Alufolie abdecken, um die Oberhitze zu reduzieren.

  • Gleichzeitiges Backen: Bei Umluft können mehrere Bleche gleichzeitig gebacken werden. Achten Sie darauf, dass die Backwaren ähnliche Backzeiten und Temperaturen haben.

Die Qual der Wahl: Umluft oder Ober-/Unterhitze?

Die Entscheidung zwischen Umluft und Ober-/Unterhitze hängt stark von der Art des Kuchens ab.

  • Saftige und fluffige Kuchen: Für Kuchen, die saftig und fluffig bleiben sollen, ist Ober-/Unterhitze die bessere Wahl. Die langsamere Wärmeverteilung verhindert, dass der Kuchen zu schnell austrocknet.

    Lesen Sie auch: Leitfaden: Zuckerersatz mit echtem Zuckergeschmack

  • Knusprige Kuchen: Für Kuchen, die eine knusprige Oberfläche haben sollen, ist Umluft ideal. Die gleichmäßige Wärmeverteilung sorgt für eine gleichmäßige Bräunung und eine knusprige Textur.

tags: #auf #welcher #schiene #blechkuchen #backen

Populäre Artikel: