Essbares Blattgold: Anwendung, Herstellung und alles, was Sie darüber wissen müssen

Essbares Blattgold hat sich in der Welt der Gastronomie und Patisserie als ein Inbegriff von Luxus und Eleganz etabliert. Es verleiht Speisen und Getränken einen Hauch von Exklusivität und macht sie zu einem visuellen Highlight. Doch was genau ist essbares Blattgold, wie wird es hergestellt und wie wird es richtig angewendet? Dieser Artikel beantwortet all diese Fragen und gibt Ihnen einen umfassenden Einblick in die faszinierende Welt des essbaren Blattgolds.

Was ist essbares Blattgold?

Essbares Blattgold ist echtes Gold, das zu extrem dünnen Blättern ausgeschlagen wurde. Um als essbar zu gelten, muss es unter Einhaltung der Vorschriften der Lebensmittelverordnung hergestellt werden. In der Europäischen Union ist essbares Blattgold als Lebensmittelzusatzstoff mit der Bezeichnung E175 zugelassen.

Herstellung von essbarem Blattgold

Die Herstellung von essbarem Blattgold ist ein aufwendiger Prozess, der traditionell in Blattgoldschlägereien durchgeführt wird. Dabei wird Gold mit einem Reinheitsgrad von mindestens 22 Karat verwendet.

  1. Schmelzen und Walzen: Das Gold wird zunächst geschmolzen und zu einem Barren gegossen. Dieser Barren wird anschließend gewalzt, um ihn zu dünnen Bändern zu verarbeiten.
  2. Hämmern: Die dünnen Goldbänder werden nun zwischen Pergamentpapier gelegt und mit einem Hammer bearbeitet, um sie weiter auszudünnen. Dieser Vorgang wird mehrmals wiederholt, wobei immer dünnere Goldfolien entstehen.
  3. Zuschneiden: Die hauchdünnen Goldfolien werden schließlich auf die gewünschte Größe zugeschnitten und zwischen Seidenpapier gelegt, um sie vor Beschädigungen zu schützen.

Anwendung von essbarem Blattgold

Essbares Blattgold findet in der Gastronomie vielfältige Anwendungen, vor allem zur Dekoration von Speisen und Getränken. Es wird verwendet, um:

  • Desserts zu veredeln: Kuchen, Torten, Pralinen und andere Süßspeisen erhalten durch Blattgold einen luxuriösen Touch.
  • Getränke aufzuwerten: Champagner, Cocktails und andere edle Getränke werden mit Blattgoldflocken oder -blättern zu einem besonderen Blickfang.
  • Herzhaften Gerichten eine besondere Note zu verleihen: In einigen exklusiven Restaurants wird Blattgold auch für die Dekoration von Sushi, Pasta oder anderen herzhaften Speisen verwendet.

Techniken zum Auftragen von Blattgold

Das Auftragen von Blattgold erfordert Geschicklichkeit und Präzision. Hier sind einige Tipps für eine erfolgreiche Anwendung:

Lesen Sie auch: Luxuriöse Schokoladendekoration mit Blattgold

  1. Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass die Oberfläche, auf die Sie das Blattgold auftragen möchten, sauber, trocken und leicht klebrig ist.
  2. Werkzeuge: Verwenden Sie spezielle Werkzeuge wie einen Blattgoldpinsel oder eine Pinzette, um das Blattgold vorsichtig zu handhaben und aufzutragen.
  3. Auftragen: Heben Sie das Blattgold vorsichtig mit dem Pinsel oder der Pinzette an und legen Sie es sanft auf die vorbereitete Oberfläche. Verwenden Sie nur so viel Druck wie nötig, damit es haftet.
  4. Korrektur: Korrigieren Sie vorsichtig Überlappungen oder Risse mit einem Pinsel oder den Fingerspitzen.

Kreative Ideen für die Dekoration mit Blattgold

Die Dekoration von Speisen mit Blattgold eröffnet unzählige kreative Möglichkeiten. Hier sind einige Ideen, um Blattgold effektiv einzusetzen:

  • Tortenverzierung: Verwenden Sie Blattgold, um elegante Muster oder Akzente auf einer Hochzeitstorte zu kreieren.
  • Pralinen: Eine feine Schicht Blattgold über einer Praline macht sie zu einem luxuriösen Geschenk.
  • Nudeln: In gehobenen Restaurants wird manchmal eine kleine Menge Blattgold zu hausgemachten Pasta hinzugefügt, um ihnen Glanz zu verleihen.

Ist essbares Blattgold gesundheitlich unbedenklich?

Ja, essbares Blattgold ist in der Regel unbedenklich für die Gesundheit. Es wird häufig in der Patisserie verwendet und ist als Lebensmittelzusatzstoff zugelassen. Da es sich um reines Gold handelt, ist es geschmacksneutral und wird vom Körper unverändert ausgeschieden.

Gibt es eine empfohlene Verzehrsmenge?

Für essbares Blattgold gibt es keine vorgeschriebene Verzehrsmenge. Da es sich jedoch nicht um ein klassisches Lebensmittel handelt, sollte der Verzehr auf eine vernünftige Menge beschränkt werden. Das Dekorieren von Speisen und Getränken mit Blattgold ist somit vollkommen unbedenklich.

Ist essbares Blattgold für Allergiker geeignet?

Sollten Ihnen Allergien bekannt sein, empfehlen wir Ihnen vor dem Verzehr von Blattgold, einen Arzt zu konsultieren oder generell darauf zu verzichten.

Ist essbares Blattgold vegan und koscher?

Ja, alle Produkte von Gold Gourmet sind vegan und können bedenkenlos verzehrt werden. Alle Produkte sind zudem Kosher zertifiziert.

Lesen Sie auch: Umfassende Untersuchung: Abgelaufener Pudding

Worauf Sie beim Kauf von essbarem Blattgold achten sollten

Beim Kauf von essbarem Blattgold sollten Sie auf folgende Punkte achten:

  • Echtheit: Achten Sie darauf, dass es sich um echtes Blattgold mit einem Reinheitsgrad von mindestens 22 Karat handelt.
  • Lebensmittelechtheit: Stellen Sie sicher, dass das Produkt als lebensmittelecht gekennzeichnet ist und die Bezeichnung E175 trägt.
  • Hersteller: Kaufen Sie Blattgold von einem renommierten Hersteller, der die Vorschriften der Lebensmittelverordnung einhält.
  • Lagerung: Achten Sie darauf, dass das Blattgold trocken, kühl und lichtgeschützt gelagert wurde.

Die Geschichte des Blattgolds

Die Geschichte des Blattgolds reicht weit zurück. Schon in der Antike wurde es in verschiedenen Kulturen für rituelle und dekorative Zwecke verwendet. Im alten Ägypten wurde Blattgold beispielsweise zur Verzierung von Gräbern und Sarkophagen eingesetzt. Im Mittelalter fand es Verwendung in der Buchmalerei und zur Vergoldung von Altären.

Heute ist Blattgold vor allem in der Gastronomie und Patisserie beliebt, wo es als Symbol für Luxus und Exklusivität gilt.

Vorteile und Herausforderungen bei der Verwendung von Blattgold

Die Verwendung von Blattgold in der Gastronomie bietet sowohl Vorteile als auch Herausforderungen.

Vorteile:

  • Ästhetische Aufwertung: Blattgold verwandelt einfache Gerichte in visuelle Kunstwerke.
  • Luxus und Exklusivität: Es ist ein Symbol von Reichtum und Exklusivität, das der Marke eines Restaurants zugutekommen kann.
  • Kreativität: Köche können ihrer Kreativität freien Lauf lassen und einzigartige Präsentationen schaffen.

Herausforderungen:

  • Feinmotorik: Das Auftragen von Blattgold erfordert eine ruhige Hand und Präzision, da es sehr dünn und empfindlich ist.
  • Werkzeugkenntnisse: Der Einsatz spezieller Werkzeuge wie Blattgoldpinsel ist notwendig, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
  • Umgebungseinflüsse: Ein ruhiger, windstiller Ort ist entscheidend, um ungewollte Bewegungen des Blattgolds zu verhindern.

Fazit

Essbares Blattgold ist eine faszinierende Zutat, die Speisen und Getränken einen Hauch von Luxus und Eleganz verleiht. Mit den richtigen Techniken und Werkzeugen können auch Hobbyköche und -bäcker ihre Kreationen mit Blattgold veredeln und zu besonderen Hinguckern machen. Achten Sie beim Kauf auf Qualität und Lebensmittelechtheit, um ein sicheres und unbedenkliches Produkt zu erhalten.

Lesen Sie auch: Einfache Johannisbeer-Baiser-Torte

FAQ

Kann man Blattgold selber herstellen?

Ja, man kann Essbares Blattgold auch selber herstellen.

Ist Schlagmetall essbar?

Schlagmetall, auch bekannt als Imitationsgold, ist kein echtes Gold und daher nicht für den Verzehr geeignet.

Schmeckt Blattgold?

Nein, Blattgold ist absolut neutral im Geschmack und so hauchzart ausgeschlagen, dass Sie es auch nicht spüren können.

Wie lagert man Blattgold richtig?

Blattgold sollte trocken, kühl und lichtgeschützt in der Originalverpackung gelagert werden, um seine Qualität zu erhalten. Lagere es fern von Feuchtigkeit und starken Temperaturschwankungen. Kontakt mit anderen Metallen und Chemikalien sollte vermieden werden.

tags: #blattgold #essbar #torte #anwendung

Populäre Artikel: