Blätterteigtorte mit Kirschen: Rezepte für jeden Anlass
Einleitung:Die Blätterteigtorte mit Kirschen ist ein Klassiker, der sich durch seine Einfachheit und Vielseitigkeit auszeichnet. Ob für den Sonntagskaffee, die Familienfeier oder einfach als süßer Genuss im Alltag - diese Torte ist immer eine gute Idee. Mit fertigem Blätterteig, ein paar einfachen Zutaten und ein bisschen Fingerspitzengefühl entsteht in kurzer Zeit ein Nachtisch, der nicht nur gut schmeckt, sondern auch optisch überzeugt. Dieses Dessert ist schnell gemacht und sieht aus wie vom Profi.
Rezept 1: Holländische Kirschtorte mit fertigem Blätterteig
Diese Variante besticht durch ihre Schnelligkeit und den Knusperfaktor. Die Kombination aus Blätterteig, Kirschen und Sahne ist unwiderstehlich.
Zutaten:
- Fertiger Blätterteig aus dem Kühlregal
- Kirschen aus dem Glas
- Kirschwasser
- Stärke
- Sahne
- Vanillezucker
Zubereitung:
- Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Backblech mit Backpapier auslegen.
- Blätterteig entrollen und ggf. noch etwas ausrollen. Mit Hilfe eines Tortenrings 2 Kreise à 22 cm ausstechen.
- Blätterteig mit Abstand auf das Backblech legen, mit einer Gabel mehrfach einstechen. Einen Boden in 8 Teile schneiden und im heißen Ofen ca. 15 Minuten backen, auskühlen lassen.
- Kirschen abtropfen lassen, dabei Saft auffangen. Stärke mit Zucker, Kirschwasser, Zimt und 6 EL Kirschsaft glatt rühren.
- Restlichen Kirschsaft aufkochen. Angerührte Stärke dazugeben und unter Rühren ca. 1 Minute köcheln lassen. Kirschen unterrühren und auskühlen lassen.
- Blätterteigboden auf eine Tortenplatte setzen und einen Tortenring darum spannen. Kirschfüllung darauf verteilen, dabei einen 1 cm Rand freilassen.
- Johannisbeergelee in einem Topf erwärmen und glatt rühren. Die 8 Blätterteig-Stücke damit bestreichen und auskühlen lassen.
- Sahne mit Sahnesteif, Zucker und Vanillezucker steif schlagen. 4 EL Sahne abnehmen und kalt stellen. Restliche Sahne auf das Kirschkompott geben und glatt streichen, mindestens 4 Stunden kalt stellen.
- Blätterteig-Stücke auf die Torte geben, Sahne in einen Spritzbeutel füllen, mit einer Sterntülle Tupfen an den Rand setzen und mit Kirschen garnieren.
Tipps:
- Wer mag, kann den Blätterteig auch selber zubereiten.
- Statt Kirschwasser kann auch Rum oder Amaretto verwendet werden.
- Die Torte sollte mindestens 4 Stunden kalt stehen, damit die Sahne fest wird.
Rezept 2: Kirsch-Quark-Tarte mit Blätterteig
Diese Variante ist besonders saftig und cremig. Der Quark sorgt für eine leichte Säure, die gut mit den süßen Kirschen harmoniert.
Zutaten:
- 5 Scheiben Blätterteig
- 65 g Butter
- 1 Vanilleschote
- 1 Ei (Gr. M)
- 75 g Zucker
- 1 EL Zucker
- Salz
- 375 g Speisequark (40 % Fett i. Tr.)
- 100 ml Milch
- 1 Pck. Puddingpulver Vanille-Geschmack (zum Kochen)
- 500 g Kirschen
- Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung:
- Blätterteigscheiben nebeneinanderlegen und auftauen lassen. 50 g Butter schmelzen. Vanilleschote längs aufschneiden und mit dem Messerrücken das Mark herausschaben. Ei, 75 g Zucker, Vanillemark und 1 Prise Salz cremig rühren. Quark, Milch und Puddingpulver unterrühren. Zum Schluss die flüssige Butter unterrühren. Kirschen waschen, gut abtropfen lassen, entstielen, halbieren und Steine entfernen.
- Eine Tarteform (30 cm Ø) gut fetten. 15 g Butter schmelzen. Jede Blätterteigscheibe auf einer mit Mehl bestäubten Arbeitsfläche zu einem Rechteck (12 x 24 cm) ausrollen und der Länge nach halbieren. Blätterteigscheiben mit Butter bestreichen und mit 1 EL Zucker bestreuen. Tarteform mit den Teigscheiben leicht überlappend auslegen und etwas zusammendrücken.
- Quarkmasse auf dem Boden glatt streichen. Kirschen darauf verteilen und im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 200 °C/ Umluft: 175 °C/ Gas: s. Hersteller) ca. 30 Minuten backen. Herausnehmen, auskühlen lassen und den Rand mit Puderzucker bestäuben.
Tipps:
- Statt frischer Kirschen können auch Kirschen aus dem Glas verwendet werden.
- Die Tarte schmeckt am besten, wenn sie lauwarm serviert wird.
Rezept 3: Kirsch-Galette mit Blätterteig und Mandelcreme
Diese rustikale Tarte ist besonders einfach zuzubereiten und besticht durch ihre charmante Optik. Die Mandelcreme verhindert, dass der Boden durchweicht und sorgt für einen zusätzlichen Geschmackskick.
Zutaten:
- Butter-Blätterteig aus dem Kühlregal
- Kirschen
- Zucker
- Speisestärke
- Zitronensaft
- Butter
- Gemahlene Mandeln
- Vanille
- Eigelb
- Eiweiß
- Salz
- Honig
- Schmand
- Puderzucker
Zubereitung:
- Backofen mitsamt einem Backblech auf der mittleren Schiene auf 200 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Für die Mandelcreme Butter und Zucker mit einem Schneebesen gut verrühren, dann das Eigelb gründlich einrühren. Gemahlene Mandeln und Vanille dazugeben und alles nochmal gut verrühren, bis eine dicke Creme entsteht.
- Die Kirschen gut waschen, dann entsteinen. Mit Zucker, Stärke und Zitronensaft mischen.
- Das Eiweiß mit dem Zucker und Salz in einer separaten kleinen Schüssel leicht schaumig verrühren.
- Den Blätterteig auf einem zweiten Backblech oder besser einem flachen Holzbrett auf dem eigenen Backpapier entrollen. Optional rund zuschneiden oder einmal mittig vertikal zusammenlegen und vorsichtig etwas rund ausrollen. Die Mandelcreme mittig dünn aufstreichen, dabei rundherum etwa 4 cm Rand lassen. Die vorbereiteten Kirschen in einer Lage gleichmäßig darauf verteilen.
- Den Blätterteigrand etwas zusammendrücken und umlegen, dabei etwas am Boden andrücken. Die Teigränder dann mit dem verquirlten Eiweiß bestreichen. Den Rest vom Eiweiß dünn über die Kirschen streichen.
- Die Kirsch-Galette jetzt vorsichtig vom Brett samt Backpapier auf das heiße Blech ziehen. Im vorgeheizten Ofen ca. 20-25 Minuten backen, bis der Teig goldbraun, schön aufgegangen und knusprig ist.
- Währenddessen den Honig-Schmand zubereiten. Dafür einfach den Schmand mit Honig und etwas Vanille mit einem Schneebesen glatt rühren.
- Die fertig gebackene Galette kurz auf einem Gitter abkühlen lassen, dann mit etwas Puderzucker bestreut lauwarm oder kalt servieren.
Tipps:
- Statt frischer Kirschen können auch aufgetaute, abgetropfte Tiefkühlkirschen verwendet werden.
- Die Galette kann auch ohne Ei zubereitet werden. Für die Mandelcreme die Butter einfach mit Zucker und gemahlenen Mandeln vermengen.
Rezept 4: Blätterteigrollen-Pyramide mit Kirschen und Schmand
Diese Variante ist ein echter Hingucker und eignet sich besonders gut für Partys oder Buffets.
Lesen Sie auch: Einfaches Rezept: Schoko-Bananen-Blätterteig
Zutaten:
- 2 Pck. Blätterteig aus der Kühltheke
- 2 Gläser Sauerkirschen
- 400 g Schmand
- 100 g Zucker
- 1 Pkt. Vanillinzucker
- 1 Pkt. Sahnesteif
- Kokosraspel
Zubereitung:
- Den Blätterteig (ca. 25 x 40 cm je Rolle) ausrollen und von der langen Seite her jeweils in 5 gleichbreite Teile schneiden.
- Diese mit den gut abgetropften Kirschen dicht belegen, aufrollen, backen (ca. 10 Minuten bei 180 Grad) und abkühlen lassen.
- Den Schmand mit Zucker, Vanillinzucker und Sahnesteif zu einer cremigen Masse aufschlagen.
- 4 gebackene Blätterteigrollen nebeneinander legen auf eine Kuchenplatte legen, mit Schmandcreme bestreichen, 3 Rollen darüber legen und mit Schmandcreme bestreichen, mit 2 Rollen und 1 Rolle wiederholen. Anschließend die kompl. Pyramide mit der restl. Schmandcreme bestreichen und mit Kokosflocken betreuen. Kühl stellen.
Tipps:
- Die Pyramide kann auch mit anderen Früchten, wie z.B. Aprikosen oder Himbeeren, zubereitet werden.
- Statt Kokosraspeln können auch Schokostreusel oder gehackte Nüsse verwendet werden.
Rezept 5: Einfache Blätterteigtorte mit Kirschfüllung und Sahne
Diese Variante ist besonders einfach und schnell zubereitet. Sie eignet sich gut für spontanen Besuch oder wenn es mal schnell gehen muss.
Zutaten:
- 1 Rolle gekühlter Blätterteig
- 1 Glas Schattenmorellen (Abtropfgewicht 350g)
- 1 Pck. Vanillepuddingpulver
- 4 Blatt Gelatine
- 2 EL Zucker
- 2 EL Kirschsaft
- 500 g Sahne
- 50 g Puderzucker
- 1-2 TL Zitronensaft
- 8 Stiel-Kirschen zum Dekorieren
Zubereitung:
- Backofen auf 200 Grad (Umluft 180 Grad) vorheizen. Backblech mit Backpapier belegen. Blätterteig abrollen und mit Hilfe eines Tellers oder eines Tortenringes 2 Kreise Ø 22 cm versetzt ausstechen. Mit Abstand auf das Blech legen. Mit einer Gabel einstechen und ca. 20 Min. backen. Abkühlen lassen.
- In der Zwischenzeit Kirschfüllung kochen. Hierfür Schattenmorellen auf einem Sieb abtropfen lassen. Dabei 200 ml Saft auffangen und in einem Topf erhitzen. Puddingpulver mit Zucker, Zitronensaft und Zimt glatt rühren. Unter Rühren in den kochenden Saft geben, 1 Min. köcheln lassen. Unter die abgetropften Kirschen rühren und erkalten lassen.
- Ersten Blätterteigboden auf eine Platte setzen und einen Tortenring drum herum stellen. Kirschfüllung darauf verteilen, dabei einen 1 cm Rand freilassen. Für den Blätterteigdeckel das Johannisbeergelee in einem Topf aufkochen. Mit einem Pinsel den Boden damit bestreichen und komplett trocknen lassen.
- Gelatine nach Packungsangabe in kaltem Wasser einweichen. Zusammen mit Zucker und Kirschwasser in einem Topf erwärmen und unter Rühren auflösen. Sahne steif schlagen. Gelatine-Mix zugeben. Sahne auf der Kirschfüllung verteilen und glatt streichen. Im Kühlschrank ca. 2 Stunden kalt stellen.
- Währenddessen Puderzucker mit etwas Zitronensaft zu einem Guss anrühren. Blätterteigdeckel vorsichtig damit bestreichen und festwerden lassen. Kurz vor dem Servieren den Deckel in beliebige Stücke schneiden. Torte aus dem Ring lösen.
Tipps:
- Für eine vegane Variante kann statt Sahne eine pflanzliche Alternative verwendet werden.
- Die Torte kann auch mit anderen Früchten, wie z.B. Himbeeren oder Erdbeeren, zubereitet werden.
Rezept 6: Blätterteigtorte mit Sauerkirschen und Sahnetupfen
Diese Variante ist besonders festlich und eignet sich gut für besondere Anlässe.
Zutaten:
- 9 Scheiben Blätterteig
- 75 g Hagelzucker
- 500 g Sauerkirschen
- 1 Pck. Puddingpulver Vanille-Geschmack (zum Kochen; für 500 ml Milch)
- 25 g Zucker
- 400 ml Kirschnektar
- 100 g Puderzucker
- 1 EL Zitronensaft
- 2 Pck. Sahnefestiger
- 2 Pck. Vanillin-Zucker
- 400 g Schlagsahne
- Mehl für die Arbeitsfläche
Zubereitung:
- Blätterteigscheiben nebeneinanderlegen und auftauen lassen. Je drei Scheiben aufeinanderlegen und auf leicht bemehlter Arbeitsfläche zu je einem runden Teigboden (28 cm Ø) ausrollen. Böden ca. 30 Minuten kalt stellen. Einen Boden auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen, mit einer Gabel mehrmals einstechen. Boden mit Wasser bestreichen und mit 25 g Hagelzucker bestreuen. Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 200 °C/ Umluft: 175 °C/ Gas: Stufe 3) ca. 15 Minuten backen. Auskühlen lassen. Die beiden anderen Böden genauso backen, vorher einen Boden in 12 Teile schneiden.
- Kirschen waschen, eine zum Verzieren beiseite legen, Rest entstielen und entsteinen. Puddingpulver und Zucker mischen, mit etwas Kirschnektar glatt rühren. Rest Saft und Kirschen aufkochen, 1 Minute kochen lassen. Vom Herd ziehen, angerührtes Puddingpulver einrühren, wieder aufkochen, 1 Minute unter Rühren kochen. Etwas abkühlen lassen. Kompott auf einem Blätterteigboden verteilen. Zweiten Boden daraufsetzen und ca. 30 Minuten kalt stellen.
- Puderzucker und Zitronensaft verrühren. Die Hälfte der Blätterteigsegmente damit bestreichen. Sahnefestiger und Vanillin-Zucker mischen. Sahne steif schlagen, Sahnefestiger dabei einrieseln lassen. Sahne in einen Spritzbeutel mit Sterntülle geben. Tupfen auf den Boden spritzen. Blätterteigsegmente auf die Sahne setzen. Einen Sahnetuff in die Mitte setzen und mit der beiseite gelegten Kirsche verzieren. Ca. 1 Stunde kalt stellen.
Tipps:
- Für eine intensivere Kirschnote kann dem Kompott etwas Kirschwasser hinzugefügt werden.
- Die Torte kann auch mit anderen Früchten, wie z.B. Erdbeeren oder Himbeeren, zubereitet werden.
Allgemeine Tipps und Variationen
- Blätterteig: Verwenden Sie am besten Butter-Blätterteig aus dem Kühlregal. Achten Sie darauf, dass der Teig gut gekühlt ist, bevor Sie ihn verarbeiten.
- Kirschen: Sie können frische Kirschen, Kirschen aus dem Glas oder aufgetaute Tiefkühlkirschen verwenden. Achten Sie darauf, dass die Kirschen gut abgetropft sind, bevor Sie sie verarbeiten.
- Füllung: Variieren Sie die Füllung nach Ihrem Geschmack. Sie können z.B. Apfelkompott, Beeren oder Vanillecreme verwenden.
- Dekoration: Dekorieren Sie die Torte nach Ihrem Geschmack. Sie können z.B. Puderzucker, Schokostreusel, gehackte Nüsse oder frische Früchte verwenden.
Lesen Sie auch: Süße Blätterteig-Verführungen selbstgemacht
Lesen Sie auch: Schnelle vegane Zimtschnecken
tags: #blatterteig #torte #mit #kirschen #rezept


