Blätterteig Schmand Kuchen: Rezepte und Variationen
Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über Blätterteig-Schmand-Kuchen, einschließlich verschiedener Rezeptideen und Tipps für die Zubereitung. Von einfachen Varianten für Backanfänger bis hin zu raffinierten Rezepten mit Früchten und anderen Zutaten ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Was ist Schmand?
Schmand ist ein stichfestes Milchprodukt, das als löffelfeste Variante von saurer Sahne beschrieben werden kann. Es handelt sich um saure Sahne mit einem erhöhten Fettanteil von mindestens 20 %. Schmand hat eine cremige und feste Konsistenz und schmeckt milder und weniger säuerlich als beispielsweise Crème fraîche. Der Begriff "Schmand" leitet sich von einer osteuropäischen Bezeichnung für Rahm (Smetana) ab.
Grundrezept für Blätterteig-Schmand-Kuchen
Viele lieben Blätterteig, besonders wenn er gebacken, aber dennoch fast roh ist.
Hier ist ein einfaches Grundrezept für einen köstlichen Blätterteig-Schmand-Kuchen:
Zutaten:
- 2 Rollen Blätterteig (à 275g)
- 400g Schmand
- 400ml Sahne
- 100g + 2EL Zucker
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver zum Kochen
- 2 Eier
- 1 TL Zimt
- Fett für die Form
Zubereitung:
- Den Teig 10 Minuten vor der Verarbeitung aus dem Kühlschrank nehmen. Eine 26er Springform einfetten.
- Eine Rolle Blätterteig in der gefetteten Springform entrollen, Teig vorsichtig in die Bodenecke drücken, Ränder überlappen lassen. Die zweite Rolle so entrollen, dass die Teige über Kreuz in der Form liegen, Teig wieder in die Bodenecke drücken. Das Backpapier entfernen.
- Schmand, Sahne und 100g Zucker verrühren. Erst Puddingpulver, dann Eier unterrühren. Das Ganze 3 Minuten schaumig schlagen.
- Die Schmandcreme in die Form füllen. Überstehenden Teigrand nach innen einschlagen und andrücken.
- 2 EL Zucker und Zimt mischen. 2/3 der Mischung auf der Creme verteilen.
- Im vorgeheizten Ofen bei Ober/Unterhitze 200°C oder Umluft 180°C ca. 35 Minuten backen. Evtl. mit Backpapier abdecken, sollte er zu dunkel werden.
- Auf einem Kuchenrost vollständig auskühlen lassen und über Nacht im Kühlschrank durchkühlen.
- Vor dem Servieren mit dem restlichen Zimt-Zucker bestreuen. Nicht vorher anschneiden, da er zum Kühlen lange braucht.
Variationen und Rezeptideen
Der Blätterteig-Schmand-Kuchen lässt sich wunderbar variieren. Hier sind einige Ideen:
Lesen Sie auch: Einfaches Rezept: Schoko-Bananen-Blätterteig
Blätterteig-Schmand-Kuchen mit Mandarinen
Dieses Rezept kombiniert den klassischen Schmandkuchen mit fruchtigen Mandarinen:
- Zusätzlich zu den oben genannten Zutaten: 2 Dosen Mandarinen (à 314g), gut abgetropft.
- Die abgetropften Mandarinen unter die Schmandcreme heben, bevor diese in die Form gefüllt wird.
Blätterteig-Schmand-Kuchen mit Nektarinen
Dieser Kuchen eignet sich herrlich zum Vorbereiten und schmeckt von Tag zu Tag besser.
- Nektarinen waschen, entkernen und in ca. 1 cm große Stücke schneiden.
- Zitronen heiß abwaschen, Zitronenschale abreiben und den Saft ausdrücken.
- Die Nektarinenstücke und etwas Zitronensaft zur Schmandmasse hinzufügen.
- Die Füllung auf den Blätterteig geben und backen.
- Wer den Nektarinen-Schmand-Kuchen am selben Tag des Backens verzehren möchte, kann noch ein Päckchen Vanillepuddingpulver zu der Schmand-Masse hinzufügen.
Blätterteig-Schmand-Kuchen mit Äpfeln
- 1 kg Äpfel schälen, vierteln, entkernen und in Spalten schneiden. Zucker, Zitronensaft und Cidre in einer großen Pfanne aufkochen. Apfelspalten darin ca. 5 Minuten dünsten. Aus Pfanne nehmen und abkühlen und abtropfen lassen.
- Blätterteigscheiben übereinander legen und auf leicht bemehlter Arbeitsfläche ausrollen. Einen Kreis (30 cm Ø) ausschneiden. Pizza-Form (26 cm Ø) fetten und mit Grieß ausstreuen. Teig hinein geben, Rand dabei etwas hochdrücken. Boden mit einer Gabel mehrmals einstechen. Apfelspalten in die Form geben.
- Schmand, Eier, Puderzucker, Zitronenschale und Vanillezucker mischen. Über die Äpfel gießen. Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 200 °C/ Umluft: 175 °C/ Gas: Stufe 3) auf der unteren Schiene ca. 30 Minuten backen.
Herzhafter Blätterteig-Schmand-Kuchen mit Sauerkraut und Speck
Für eine herzhafte Variante kann der Schmandkuchen mit Sauerkraut und Speck zubereitet werden:
- 4 Scheiben Blätterteig (TK, aufgetaut)
- 300 g Sauerkraut
- 150 g Schmand oder Sauerrahm
- 80 g geriebener Käse (z.B. Gouda)
- 50 g gewürfelter Speck
- 1 Ei
- 0.5 Bund Schnittlauch
- Salz und Pfeffer
Zubereitung:
- Blätterteigplatten auf ein Backblech mit Backpapier legen.
- Sauerkraut sehr trocken auspressen und mit Schmand, Gouda, Speck und dem Ei verrühren. Den Schnittlauch in Röllchen schneiden und untermengen. Mit etwas Salz und Pfeffer würzen.
- Die Masse auf dem Blätterteig verteilen und glatt streichen. Im heißen Ofen bei 220 Grad (Gas 4, Umluft 200 Grad und 15-20 min), auf der zweiten Schiene von unten 20-25 min goldbraun backen.
Blätterteig-Schmand-Kuchen mit gemischten Früchten
- Pfirsiche und gemischte Früchte (aus der Dose) abtropfen lassen, dabei 150 ml vom Saft auffangen. Blätterteig auf 2 Backbleche aufrollen und nacheinander backen. Auskühlen lassen. Einen Blätterteig in 12 Stücke schneiden. Den zweiten Teig auf eine Platte legen.
- Pfirsiche würfeln. Puddingpulver mit 2 El Wasser verrühren. Saft aufkochen Pudding einrühren und 1 Min. kochen lassen. Früchte unterheben.
- Sahne mit Zucker, Vanillezucker und Sahnesteif steif schlagen. Schmand in eine Schüssel glatt rühren, Sahne unterheben.
- Früchte auf den Blätterteigboden geben und glatt streichen. Schmandsahne drauf geben und ebenfalls glatt streichen. Die 12 Stücke auf den Schmand verteilen.
Tipps und Tricks
- Blätterteig: Blätterteig sollte immer gut gekühlt verarbeitet werden. Wenn er zu warm wird, kann er kleben und sich schwer verarbeiten lassen.
- Schmand: Achten Sie darauf, frischen Schmand zu verwenden.
- Backzeit: Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Beobachten Sie den Kuchen während des Backens und passen Sie die Backzeit gegebenenfalls an. Der Kuchen sollte goldbraun sein.
- Kühlen: Der Blätterteig-Schmand-Kuchen schmeckt am besten, wenn er vor dem Servieren gut gekühlt ist. Am besten über Nacht im Kühlschrank lagern.
- Probleme beim Backen: Wenn der Kuchen während des Backens zu stark aufgeht und anschließend einfällt, kann dies an zu hoher Hitze oder zu viel Luft in der Schmandmasse liegen. Versuchen Sie, die Temperatur etwas zu reduzieren und die Schmandmasse nicht zu stark aufzuschlagen. Um zu verhindern, dass der Kuchen beim Auskühlen Risse wirft, kann man ihn im Backofen langsam auskühlen lassen. Einfach nach dem Backen den Ofen ausschalten und den Kuchen bei minimal geöffnetem Ofenfenster (Kochlöffel dazwischen schieben) eine Stunde lang sachte und sanft abkühlen lassen.
Lesen Sie auch: Süße Blätterteig-Verführungen selbstgemacht
Lesen Sie auch: Schnelle vegane Zimtschnecken
tags: #Blätterteig #Schmand #Kuchen #rezept


