Rezepte für leckeren Kuchen ohne Hefe
Oftmals steht man vor der Frage, wie man einen leckeren Kuchen backen kann, wenn keine Hefe zur Hand ist oder man Hefe vermeiden möchte. Dieser Artikel bietet eine Vielzahl von Rezepten und Variationen für Kuchen ohne Hefe, die einfach zuzubereiten sind und dennoch ein köstliches Ergebnis liefern. Ob Streuselkuchen, Zimtschneckenkuchen oder Zwetschgenkuchen - hier findet jeder das passende Rezept.
Streuselkuchen ohne Hefe: Ein Klassiker neu interpretiert
Ein besonders beliebtes Rezept ist der Streuselkuchen ohne Hefe. Dieser Kuchen zeichnet sich durch seinen saftigen Rührteigboden und die knusprigen, goldgelben Streusel aus. Im Gegensatz zum klassischen Streuselkuchen mit Hefe wird hier ein Rührteig verwendet, der schnell und einfach zubereitet ist. Dieses Rezept ist ideal, wenn es schnell gehen muss und man trotzdem nicht auf ein leckeres Stück Kuchen verzichten möchte.
Zubereitung und Variationen
Die Zubereitung des Streuselkuchens ohne Hefe ist denkbar einfach:
- Rührteig zubereiten: Butter und Zucker schaumig schlagen, Eier einzeln unterrühren, bis die Masse hellweiß und luftig ist.
- Streusel herstellen: Streuselteig zubereiten und dicke Streusel formen.
- Backen: Teig auf ein Backblech streichen, Streusel darauf verteilen und den Kuchen bei 180 °C (Umluft) etwa 20 Minuten goldgelb backen.
- Verfeinern: Nach dem Backen den heißen Kuchen mit einem Becher Sahne übergießen, um ihn besonders saftig zu machen.
Der Streuselkuchen lässt sich vielfältig variieren. So kann man ihn beispielsweise mit Obst wie Äpfeln, Rhabarber, Kirschen oder Aprikosen zu einem Obststreuselkuchen verwandeln. Auch eine Käsekuchenschicht zwischen dem Rührteigboden und den Streuseln sorgt für eine besondere Note. Für einen gefüllten Streuselkuchen kann man Pudding zwischen Rührteig und Streusel geben. Dazu einfach zwei Päckchen Puddingpulver mit 700 ml Milch nach Packungsanleitung zubereiten, abkühlen lassen und ein Ei unterrühren.
Tipps für den perfekten Streuselkuchen
- Der Kuchen hält sich in einer Dose verschlossen mehrere Tage und kann auch prima eingefroren werden.
- Für eine histaminarme Variante können Mandeln in den Streuseln durch andere Nüsse oder Samen ersetzt werden.
Zimtschneckenkuchen ohne Hefe: Der schnelle Genuss für Zimtfans
Für alle, die Zimtschnecken lieben, aber wenig Zeit oder keine Hefe zur Hand haben, ist der Zimtschneckenkuchen ohne Hefe die perfekte Alternative. Dieser Kuchen vereint den Duft und Geschmack von klassischen Zimtschnecken mit der Einfachheit eines Rührteigs.
Lesen Sie auch: Rezepte für gesunde Kuchen
Einfache Zubereitung und vielfältige Variationen
Der Zimtschneckenkuchen ohne Hefe ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch einfach zuzubereiten. Hier ist ein einfaches Grundrezept:
Zutaten:
- Teig: 75 g weiche Butter, 2 Eier, 360 ml Milch, 420 g Mehl, 1 Prise Salz, 1 Päckchen Backpulver, 150 g Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker
- Zimtfüllung: Butter, brauner Zucker, Zimt, Mehl
- Glasur: Puderzucker, Milch, Frischkäse
Zubereitung:
- Teig vorbereiten: Butter, Eier, Milch, Mehl, Salz, Backpulver, Zucker und Vanillezucker zu einem glatten Teig verrühren.
- Zimtfüllung zubereiten: Butter in einem Topf bräunen, vom Herd nehmen und braunen Zucker, Mehl und Zimt einrühren.
- Backen: Teig in eine eckige Backform füllen, Zimtmasse darauf verteilen und mit einer Gabel marmorieren. Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C ca. 20 - 25 Minuten backen.
- Glasur auftragen: Puderzucker, Milch und Frischkäse zu einer glatten Glasur verrühren und auf dem warmen Kuchen verteilen.
Auch der Zimtschneckenkuchen lässt sich vielfältig abwandeln:
- Zimtschnecken-Apfelkuchen: Für eine saftigere Variante 150g Kürbispüree unter die Zimtfüllung rühren.
- Veganer Zimtschneckenkuchen: Pflanzliche Milch, pflanzlichen Frischkäse und vegane Butter verwenden.
- Glutenfreier Zimtschneckenkuchen: Glutenfreies Mehl im Verhältnis 1:1 verwenden.
Tipps für den perfekten Zimtschneckenkuchen
- Für einen besonders nussigen Geschmack die Butter für die Zimtfüllung bräunen.
- Den Kuchen nach dem Backen in der Form abkühlen lassen, um ihn saftig zu halten.
- Der Kuchen kann problemlos eingefroren werden und schmeckt auch nach zwei Tagen noch saftig.
Zwetschgenkuchen ohne Hefe: Der fruchtige Klassiker für jeden Anlass
Ein weiterer Klassiker, der auch ohne Hefe gelingt, ist der Zwetschgenkuchen. Dieser Kuchen ist besonders beliebt in der Zwetschgenzeit und lässt sich einfach mit einem Quark-Öl-Teig zubereiten. Dieser Teig ist leicht zu verarbeiten und erfordert keine Gehzeit, was ihn zu einer idealen Alternative zum Hefeteig macht.
Zubereitung und Variationen
Für einen Zwetschgenkuchen ohne Hefe benötigt man folgende Zutaten:
Zutaten:
- Teig: Quark, Öl, Zucker, Mehl, Backpulver
- Belag: Zwetschgen, Zimt, Zucker, Löffelbiskuits
- Streusel: Mehl, Butter, Zucker
Zubereitung:
- Teig zubereiten: Alle Zutaten für den Teig (außer der Milch) zu einem Teig verarbeiten. Bei Bedarf etwas Milch hinzufügen, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.
- Zwetschgen vorbereiten: Zwetschgen waschen, halbieren und entsteinen. Die Hälften mehrmals einschneiden, aber nicht durchschneiden.
- Form vorbereiten: Eine Backform buttern und mit Mehl bestäuben. Den Teig ca. 0,5 cm dick ausrollen und in die Form geben, dabei einen kleinen Rand hochdrücken.
- Belag aufbringen: Löffelbiskuits zerbröseln und auf dem Teig verteilen, um ein Durchweichen zu verhindern. Die Zwetschgen auf dem Teig verteilen und mit Zimt und Zucker bestreuen.
- Streusel zubereiten: Alle Zutaten für die Streusel gut durcharbeiten und über die Zwetschgen verteilen.
- Backen: Den Kuchen im vorgeheizten Ofen bei 200 °C Ober-/Unterhitze ca. 60-90 Minuten backen, bis die Streusel hellbraun sind.
Tipps für den perfekten Zwetschgenkuchen
- Um zu verhindern, dass der Teig durchweicht, Löffelbiskuits oder andere Kekse auf dem Boden verteilen.
- Den Kuchen nach dem Backen in der Form abkühlen lassen.
- Der Zwetschgenkuchen kann im Kühlschrank aufbewahrt oder portionsweise eingefroren werden.
Weitere Rezeptideen zum Backen ohne Hefe
Neben den genannten Rezepten gibt es noch viele weitere Möglichkeiten, leckere Kuchen ohne Hefe zu backen. Hier sind einige zusätzliche Ideen:
Lesen Sie auch: Alles über Fondant-Backen
- Marmorkuchen: Ein Klassiker, der immer schmeckt und ohne Hefe zubereitet werden kann.
- Versunkener Apfelkuchen: Ein saftiger Kuchen mit Äpfeln, der sich perfekt für den Nachmittagskaffee eignet.
- Joghurt-Kuchen: Ein einfacher und schneller Kuchen, der mit Joghurt besonders saftig wird.
- American Cheesecake: Ein cremiger Käsekuchen, der ohne Hefe auskommt und Gäste begeistert.
- Butterkuchen ohne Hefe: Eine Variante des traditionellen Butterkuchens, die auch ohne Hefe gelingt.
Hefe ersetzen: Alternativen und Tipps
Wenn man auf Hefe verzichten möchte, gibt es verschiedene Alternativen, die man beim Backen verwenden kann:
- Backpulver und Natron: Diese Backtriebmittel sorgen für einen gelockerten, gut aufgehenden Teig und verkürzen die Zubereitungszeit im Vergleich zu Hefeteig.
- Quark-Öl-Teig: Dieser Teig ist von der Konsistenz einem Hefeteig sehr ähnlich, einfach zu verarbeiten und erfordert keine Gehzeit.
Es ist auch möglich, Hefe selbst herzustellen oder auf Vorrat zu kaufen und einzufrieren, um nicht in die Situation zu kommen, ohne Hefe backen zu müssen.
Lesen Sie auch: Schritt-für-Schritt-Anleitung: Kuchen im Thermomix backen
tags: #backen #ohne #hefe #rezepte #kuchen


