Schokoladen-Biskuitteig für Blech: Rezepte und Tipps

Ein Schokoladen-Biskuitteig eignet sich hervorragend für die Zubereitung von verschiedenen Kuchen, Torten und Biskuitrollen. Er ist vielseitig einsetzbar und kann sowohl als Grundlage für Motivtorten und 3D-Torten als auch für einfache Blechkuchen dienen. Dieser Artikel bietet Ihnen eine umfassende Anleitung zur Herstellung eines Schokoladen-Biskuitteigs für ein Backblech, inklusive verschiedener Rezeptideen und Tipps für ein optimales Ergebnis.

Grundlagen des Schokoladen-Biskuitteigs

Der Biskuitteig zeichnet sich durch seine lockere und luftige Konsistenz aus. Diese wird durch das Aufschlagen von Eiern mit Zucker erreicht, wodurch Luft in den Teig eingearbeitet wird. Die Zugabe von Mehl und Kakao erfolgt vorsichtig, um die Luftigkeit nicht zu zerstören.

Die wichtigsten Zutaten

  • Eier: Sie sind das Herzstück des Biskuitteigs und sorgen für die nötige Struktur und Luftigkeit.
  • Zucker: Er süßt den Teig und unterstützt die Schaumbildung der Eier.
  • Mehl: Es gibt dem Teig Stabilität und Halt.
  • Kakao: Er verleiht dem Biskuit die schokoladige Note.
  • Backpulver: Es unterstützt das Aufgehen des Teigs und sorgt für eine lockere Konsistenz.
  • Salz: Eine Prise Salz verstärkt den Geschmack der anderen Zutaten.
  • Vanillezucker: Für zusätzliches Aroma.

Rezept für Schokoladen-Biskuitteig auf dem Blech

Dieses Rezept ist für ein Backblech ausgelegt und ergibt einen lockeren und saftigen Schokoladen-Biskuitboden.

Zutaten

  • 5 Eier (Größe M)
  • 170 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 150 g Mehl
  • 1 EL Backkakao
  • 1 TL Backpulver

Zubereitung

  1. Vorbereitung: Backofen auf 180 Grad (Umluft: 160 Grad) vorheizen. Backblech (ca. 38 cm x 45 cm) mit Backpapier belegen.
  2. Eier aufschlagen: Eier schaumig schlagen. Nach und nach Zucker und Salz zugeben. Auf höchster Stufe 4 Minuten dick-schaumig schlagen. Wichtig: Nur wenn die Eiermasse 4 Minuten schaumig geschlagen wurde, ist die Masse stabil genug zum Weiterverarbeiten. So wird der Biskuit schön luftig und feinporig.
  3. Mehlmischung: Mehl mit Kakao und Backpulver mischen und kurz unterrühren.
  4. Teig verteilen: Teig auf das vorbereitete Blech geben und gleichmäßig verstreichen.
  5. Backen: Ca. 12 Minuten im vorgeheizten Ofen backen.
  6. Abkühlen: Nach dem Backen die Biskuitplatte DIREKT vom Blech lösen und auf ein großes Stück Backpapier stürzen. WICHTIG: das mitgebackene Backpapier so lange daran lassen, bis der Biskuit komplett ausgekühlt UND die Füllung hergestellt ist. Nur so klappt der Biskuit!

Rezept für Schokoladen Biskuitböden

Zutaten:

  • 4 Eier (Größe M)
  • 130 g Zucker
  • 1 Pck. Dr. Oetker Vanillin-Zucker
  • 120 g Weizenmehl
  • ½ gestr. TL Dr. Oetker Original Backin
  • 25 g Dr. Oetker Kakao
  • 50 g Dr. Oetker Raspelschokolade Zartbitter
  • 40 g Butter, zerlassen
  • Etwas Fett für die Form

Zubereitung:

  1. Vorbereiten: Form fetten. Für den Teig Butter zerlassen. Backofen vorheizen. Ober- und Unterhitze: 170 °C, Heißluft: 150 °C.
  2. Biskuitteig: Eier in einer Rührschüssel mit einem Mixer (Rührstäbe) auf höchster Stufe 1 Min. schaumig schlagen. Mit Vanillin-Zucker gemischten Zucker unter Rühren in 1 Min. einstreuen und die Masse weitere 2 Min. schlagen.
  3. Mehlmischung: Mehl mit Backin, Kakao und Schokoraspeln mischen und in 2 Portionen kurz auf niedrigster Stufe unterrühren. Geschmolzene Butter unter Rühren zugeben.
  4. Backen: Teig in der Springform glatt streichen. Form auf dem Rost in den Backofen schieben. Einschub: unteres Drittel. Backzeit: etwa 55 Min.
  5. Abkühlen: Kuchen in der Form auf einem Kuchenrost 10 Min. stehen lassen, dann auf einen mit Backpapier belegten Kuchenrost stürzen und erkalten lassen.
  6. Weiterverarbeitung: Den Boden zurückstürzen und dreimal waagerecht durchschneiden.

Tipps und Tricks für den perfekten Schokoladen-Biskuitteig

  • Eier richtig aufschlagen: Die Eier sollten Zimmertemperatur haben und lange genug aufgeschlagen werden, bis sie eine helle, schaumige Masse bilden.
  • Mehlmischung vorsichtig unterheben: Das Mehl sollte gesiebt und vorsichtig untergehoben werden, um die Luftigkeit des Teigs zu erhalten.
  • Nicht zu lange rühren: Vermeiden Sie es, den Teig zu lange zu rühren, da dies zu einer Gupf-Bildung führen kann.
  • Backzeit beachten: Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Machen Sie eine Stäbchenprobe, um sicherzustellen, dass der Teig durchgebacken ist.
  • Isoliermethode: Um zu verhindern, dass sich der Teig beim Backen nach oben wölbt, können Sie die sogenannte Isoliermethode anwenden. Dafür wickelt man entweder ein feuchtes Geschirrtuch von außen um den Tortenring und befestigt es mit einer Büroklammer, oder anstelle des Geschirrtuchs kann man auch Streifen aus Alufolie zurechtschneiden, in die man mittig eine doppelte Lage feuchtes Küchenkrepp einschlägt. Diesen Streifen legt man dann von außen um den Tortenring und schließt ihn ebenfalls mit einer Büroklammer. So geht der Teig beim Backen langsam und gleichmäßig auf.

Variationen des Schokoladen-Biskuitteigs

  • Mit Schokostückchen: Für einen intensiveren Schokoladengeschmack können Sie Schokostückchen oder Schokoraspeln in den Teig geben.
  • Mit Nüssen: Gehackte Nüsse wie Mandeln oder Haselnüsse verleihen dem Biskuit eine zusätzliche Textur und einen nussigen Geschmack.
  • Mit Gewürzen: Zimt, Kardamom oder Chili passen hervorragend zu Schokolade und können dem Biskuit eine besondere Note verleihen.

Verwendung des Schokoladen-Biskuitteigs

Der Schokoladen-Biskuitteig eignet sich für eine Vielzahl von Rezepten:

  • Schokoladen-Biskuitrolle: Der gebackene Biskuitboden wird mit Sahne und Früchten gefüllt und aufgerollt.
  • Schokoladen-Torten: Der Biskuitboden kann als Grundlage für verschiedene Torten verwendet werden, z.B. mit Sahne, Ganache oder Früchten.
  • Motivtorten: Der Biskuit ist stabil genug, um als Basis für aufwendige Motivtorten zu dienen.
  • Desserts im Glas: In kleine Stücke geschnitten, macht sich der Schokobiskuit auch hervorragend in Desserts im Glas.
  • Schoko Biskuitböden mit Ganache-Füllung: Hohe Torte aus lockeren Schokoladen-Biskuitböden mit Ganache-Füllung - Schoko Biskuitböden einfach und schnell selber backen.

Rezept für Schokoladen-Biskuitrolle mit Erdbeeren

Diese luftige Schokoladen-Biskuitrolle gefüllt mit frischen Erdbeeren und einer fluffigen Sahnecreme lieben einfach alle. Die Biskuitrolle kann wunderbar auch schon am Vortag vorbereiten werden.

Lesen Sie auch: Einfaches Apfelkuchen-Rezept mit leckerem Guss

Zutaten

Für den Biskuit

  • 5 Eier (Gr. M)
  • 170 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 150 g Mehl
  • 1 EL Backkakao
  • 1 TL Backpulver

Füllung

  • 300 g Erdbeeren
  • 450 g Schlagsahne
  • 2 EL Zucker
  • 2 Pck. Sahnesteif

Deko

  • 150 g Schlagsahne
  • 1 EL Zucker
  • 1 ½ EL Backkakao
  • 50 g geraspelte Zartbitterkuvertüre
  • 50 g geraspelte Zartbitterkuvertüre

Zubereitung

  1. Biskuit zubereiten: Backofen auf 180 Grad (Umluft: 160 Grad) vorheizen. Backblech (ca. 38 cm x 45 cm) mit Backpapier belegen. Eier schaumig schlagen. Nach und nach Zucker und Salz zugeben. Auf höchster Stufe 4 Minuten dick-schaumig schlagen. Mehl mit Kakao und Backpulver mischen und kurz unterrühren. Teig auf das vorbereitete Blech geben und gleichmäßig verstreichen. Ca. 12 Minuten im vorgeheizten Ofen backen. Nach dem Backen die Biskuitplatte DIREKT vom Blech lösen und auf ein großes Stück Backpapier stürzen. WICHTIG: das mitgebackene Backpapier so lange daran lassen, bis der Biskuit komplett ausgekühlt UND die Füllung hergestellt ist.
  2. Füllung zubereiten: Erdbeeren waschen, trocken tupfen und 4-5 Stück zum Garnieren beiseite legen. Restliche Erdbeeren in Würfel schneiden. Sahne mit Zucker und Sahnesteif steif schlagen.
  3. Rolle füllen: Backpapier entfernen und die Sahne mit Hilfe eines Tortenhebers darauf verstreichen, so dass oben ein etwa 3 cm breiter Rand frei bleibt. Erdbeerstücke darauf verteilen. Vorsichtig mit Hilfe des Backpapiers von der langen Seite her aufrollen und auf ein Servierplatte umsetzen. Mind. 1 Std. kühlstellen.
  4. Dekorieren: Sahne mit Zucker steif schlagen. Kakao unterrühren. Backpapier entfernen und die Oberfläche der Biskuitrolle dünn mit der Schokosahne bestreichen. Kuvertüre mit einem Sparschäler fein raspeln und auf der Rolle verteilen. Mit den beiseite gestellten Erdbeeren garnieren.

Schokoladen Biskuit mit Ganache

Zutaten Ganache:

  • 300 g Dr. Oetker Kuvertüre Vollmilch
  • 200 g Schlagsahne

Zubereitung Ganache:

  1. Kuvertüre klein hacken und in eine Rührschüssel geben. Schlagsahne aufkochen, über die Kuvertüre gießen und so lange mit einem Löffel rühren, bis die Kuvertüre ganz geschmolzen ist. Ganache mehrere Stunden, am besten über Nacht, kalt stellen.
  2. Kalte Ganache mit dem Mixer (Rührstäbe) auf mittlerer Stufe aufschlagen. Jeweils nur 1/4 der Ganache in einen Spritzbeutel mit Sterntülle (Ø 8-9 mm) geben und Tuffs auf den Boden auf der Tortenplatte spritzen. Zweiten Boden auflegen und ein weiteres Viertel Ganache ebenso aufspritzen. Fortfahren bis der obere Boden mit Tuffs bedeckt ist. Torte bis zum Verzehr kalt stellen.

Ein weiteres Rezept für Schokoladen Biskuit

Zutaten:

  • 6 Eier getrennt
  • 180 g Zucker, fein
  • 2 EL Vanillezucker (Bourbon-Vanillezucker) echter
  • 100 g Dinkelmehl Type 630
  • 100 g Speisestärke
  • 3 EL Kakaopulver, ungesüßt, gehäuft
  • 1 TL Weinsteinbackpulver

Zubereitung:

  1. Backofen auf 160°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. Die Eier trennen, Eiweiße in der Küchenmaschine sehr steif schlagen. Zucker einrieseln lassen und so lange weiter schlagen, bis sich der Zucker komplett aufgelöst hat und die Masse schön glänzt. Eigelbe mit dem Schneebesen verrühren und unter die Eischneemasse rühren.
  3. Mehl mit Speisestärke, Kakao und Backpulver mischen und über die Eischaummasse sieben. Vorsichtig mit dem Schneebesen von Hand locker unterheben.
  4. Einen Tortenring auf einen Backrost mit Dauerbackfolie stellen, Biskuitteig einfüllen und ca. 50 Min. backen (Stäbchenprobe!). Den Tortenboden im Ring vollständig auskühlen lassen und erst dann mit einem glatten Messer vorsichtig vom Rand lösen, stürzen und nach Wunsch mehrmals mit einem großen Tortenmesser quer durchschneiden.

Schokoladen Biskuit Grundrezept

Dieses Grundrezept kann man für viele verschiedene Torten nutzen. Wie man auf den Bildern sehen kann, haben wir einmal Zahlen oder ein Quadrat damit hergestellt und verschieden gefüllt. Das Rezept ist geeignet für eine 26er-Springform und lässt sich zweimal durchschneiden und ist super weich. Wenn man andere Formen nimmt, kann man die Zutaten ja verdoppeln.

Zutaten

  • 6 Eier
  • 2 EL Vanillezucker
  • 225 g Zucker
  • 140 g Mehl
  • 45 g Speisestärke
  • 40 g Backkakao
  • 1 TL Backpulver
  • 1 Prise(n) Salz

Zubereitung

  1. Die Eier trennen und als Erstes das Eiweiß mit Salz zu einem steifen Schnee schlagen.
  2. Den Zucker und Vanillezucker nun dazu rieseln lassen und weiter verrühren.
  3. Die Eigelbe nach und nach unterheben
  4. Das Mehl mit der Stärke, dem Kakao und dem Backpulver vermischen und die Masse dazu mischen.
  5. Anschließend in eine gefettete Springform füllen und in den vorgeheizten Ofen, Umluft 150 Grad oder Ober-/Unterhitze 180 Grad etwa 25-30 min backen.

Schoko Biskuit Rezept mit Tonka Wonka

Zutaten:

  • 4 Ei / Eier
  • 100 g Zucker
  • 1 Pr. Salz
  • 0. 5 TL Tonka Wonka
  • 70 g Mehl
  • 30 g Kakao

Zubereitung:

  1. Stelle einen auf 20 cm Durchmesser eingestellten Backring auf ein mit Dauerbackfolie belegtes Lochblech. Heize den Ofen auf 180°C O/U vor.
  2. Schlage die Eier gemeinsam mit dem Zucker, Salz und Tonka Wonka etwa 15-20 Minuten cremig. Die Masse sollte sehr voluminös werden - so wird der Biskuit später super luftig locker.
  3. Siebe anschließend vorsichtig das Mehl und das Kakaopulver auf die Masse und hebe es mit einem Schneebesen unter. Achte darauf, dass du nur langsam und sehr vorsichtig von außen nach innen unterhebst. Sonst wird zu viel Luft aus dem Teig wieder rausgerührt und der Kuchen wird nicht so schön locker.
  4. Fülle den Teig nun in den Backring ein und streiche ihn vorsichtig glatt.
  5. Backe ihn anschließend sofort im vorgeheizten Ofen für 28-30 Minuten.
  6. Nimm den Kuchenboden aus dem Ofen heraus und lasse ihn 5 Minuten abkühlen.
  7. Löse dann den Backring mit einem Tortenringmesser ab und lasse ihn vollständig abkühlen.

Lesen Sie auch: Blech Rezept für leckeren Linzer Kuchen

Lesen Sie auch: Rezept für saftigen Kirsch-Streuselkuchen

tags: #biskuitteig #blech #schoko #rezept

Populäre Artikel: