Rezept für eine bezaubernde Biskuitrolle mit Herzen

Diese Biskuitrolle mit Herzen ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein Gaumenschmaus. Ob zum Valentinstag, Muttertag oder einfach nur so - sie zeigt, wie lieb du jemanden hast. Die Kombination aus luftigem Biskuit, cremiger Füllung und dem liebevollen Herzmuster macht diese Rolle zu etwas Besonderem.

Zutaten und Vorbereitung

Bevor wir mit dem Backen beginnen, hier eine Übersicht der benötigten Zutaten und Vorbereitungen:

Für den Musterteig (Herzchen):

  • 60 g Zucker
  • 60 g Mehl
  • 2 Eiweiß
  • 45 g Butter
  • Lebensmittelfarbe (Pink, Rosa, Weiß und Rot)

Für den Biskuitteig:

  • 4 Eier
  • 100 g Zucker
  • 1 TL Vanillearoma
  • 2 EL heißes Wasser
  • 80 g Mehl
  • 20 g Speisestärke
  • 1 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 3 Tropfen rosa oder pinke Lebensmittelfarbe auf Wasserbasis (nicht auf Ölbasis!)

Für die Füllung:

  • 400 ml Sahne
  • 50 g Puderzucker
  • 1 gestr. TL Speisestärke
  • Himbeermarmelade (oder Erdbeermarmelade)

Zusätzlich benötigte Utensilien:

  • Mittlere Schüssel
  • Sieb
  • Schneebesen
  • Backpapier
  • Dosierflasche oder Gefrierbeutel
  • SILVERCREST Küchenmaschine (optional)
  • Lochblech
  • Geschirrtuch
  • Backrahmen (32 x 37 cm) oder Rouladenblech (37cm x 27cm)
  • Spritzbeutel mit Tülle #2 (optional)
  • Herzchenvorlage

Zubereitung: Schritt für Schritt zur perfekten Biskuitrolle

1. Der Musterteig für die Herzchen

Zuerst widmen wir uns dem Musterteig, der später die süßen Herzchen auf unserer Biskuitrolle bilden wird.

  1. Butter schmelzen: Schmelze die Butter und lasse sie etwas abkühlen.
  2. Mischen: Verrühre das Mehl mit dem Zucker in einer Schüssel.
  3. Eiweiß hinzufügen: Trenne die Eier und gib das Eiweiß zur Mehl-Zucker-Mischung.
  4. Verrühren: Verrühre alles mit einem Teigschaber zu einem homogenen Teig.
  5. Butter untermischen: Schütte die geschmolzene Butter dazu und verrühre alles wieder gut.
  6. Weiße Farbe hinzufügen: Gib drei Spritzer weiße Lebensmittelfarbe zum Teig und verrühre alles noch einmal. Die weiße Farbe dient dazu, die anderen Farben besser zur Geltung zu bringen.
  7. Teig aufteilen und färben: Teile den Teig in drei Teile. Einen Teil färbst du mit einigen Spritzern pink, den zweiten Teil rot.
  8. Spritzbeutel vorbereiten: Fülle die Teigteile in je einen kleinen Spritzbeutel und verschließe sie mit einer Klemme. Wenn du eine Tülle #2 hast, kannst du diese für den weißen Teig verwenden.

2. Herzchen malen

Nun geht es ans Malen der Herzchen, die später das Highlight der Biskuitrolle sein werden.

  1. Vorlage vorbereiten: Drucke dir eine Herzchenvorlage aus.
  2. Backpapier vorbereiten: Nimm ein Stück Backpapier und schneide es in den Ecken ein, sodass es gut im Backblech liegt.
  3. Positionieren: Lege dein Backpapier auf eine flache Arbeitsplatte und die Herzchenvorlage darunter. Die Vorlage sollte ca. 7 cm vom linken Rand entfernt liegen.
  4. Herzchen aufspritzen: Schneide eine kleine Spitze an einer deiner Spritztüten ab und beginne, die Herzchen aufzuspritzen. Es ist einfacher, zuerst eine Seite aller Herzchen in einer Farbe zu malen und danach das Backpapier etwas zu drehen und die andere Seite aufzuspritzen.
  5. Gefrieren: Wenn alle Herzchen gemalt sind, lege das Backpapier für ca. 15 Minuten in den Gefrierschrank. Dies verhindert, dass die Herzchen im nächsten Schritt verschmieren.

3. Der Biskuitteig

Während die Herzchen gefrieren, bereiten wir den Biskuitteig zu.

Lesen Sie auch: Die besten Biskuitrollen-Variationen

  1. Ofen vorheizen: Heize den Backofen auf 175 °C Umluft vor.
  2. Eier trennen: Trenne die Eier und gib sie in zwei verschiedene Rührschüsseln.
  3. Eigelb verrühren: Zum Eigelb gibst du den Zucker und verrührst alles mit dem Schneebesen. Während des Rührens schüttest du die zwei Esslöffel heißes Wasser dazu. Schlage die Eigelbmischung solange mit einem Schneebesenaufsatz, bis sie blass, weißlich und fluffig ist.
  4. Mehl mischen und sieben: Vermische das Mehl und die Speisestärke und siebe es zur Eigelb-Zucker-Mischung.
  5. Farbe hinzufügen: Gib ein paar Spritzer rosa Lebensmittelfarbe (auf Wasserbasis!) dazu, um den Teig blassrosa einzufärben.
  6. Mehl unterheben: Hebe das Mehl mit einem Teigschaber vorsichtig unter.
  7. Eischnee schlagen: Gib eine Prise Salz zum Eiweiß und schlage es mit einem Schneebesenaufsatz so lange, bis der Eischnee fest geworden ist.
  8. Eischnee unterheben: Gib eine kleine Portion des Eischnees zur Eigelb-Mehl-Mischung und hebe es vorsichtig unter. Nun kannst du den restlichen Eischnee unterheben, bis eine homogene Masse entsteht.
  9. Auf die Herzchen geben: Nimm das Backpapier mit den gefrorenen Herzchen aus dem Gefrierschrank und lege es auf dein Backblech. Gieße den Biskuitteig darüber.
  10. Backen: Lasse das Backblech zweimal von einer geringen Höhe auf deine Arbeitsplatte fallen, bevor du es für 12 Minuten in den Backofen stellst.

4. Abkühlen und Rollen

Nach dem Backen muss der Biskuit abkühlen und gerollt werden, damit er später nicht bricht.

  1. Vorbereiten: Lege Klarsichtfolie auf deinen Rost, den du zum Abkühlen nutzen möchtest.
  2. Stürzen: Sobald der Biskuitteig aus dem Ofen kommt, legst du den folienbedeckten Rost auf den Teig und stülpst den Kuchen auf den Rost.
  3. Backpapier lösen: Löse die Seiten des Backpapiers und ziehe es vorsichtig ab.
  4. Mit Folie bedecken: Bedecke auch diese Seite mit Klarsichtfolie und wende den Kuchen ein weiteres Mal.
  5. Aufrollen: Rolle den Teig vorsichtig von der Seite auf, auf der nicht die Herzchen sind, und lasse ihn so kalt werden.

5. Die Füllung

Während der Biskuit abkühlt, bereiten wir die Füllung zu.

  1. Sahne schlagen: Gib die kalte Sahne in eine Rührschüssel, füge den Puderzucker und die Speisestärke hinzu und schlage alles steif.
  2. Himbeeren pürieren (optional): Püriere gefrorene Himbeeren und gib sie zur Sahne (optional).
  3. Mischen: Schlage alles so lange, bis die Sahne fest ist, aber achte darauf, sie nicht zu lange zu schlagen, da sie sonst zu Butter wird.

6. Finale: Füllen und Rollen

Nun kommt der letzte Schritt: Das Füllen und Rollen der Biskuitrolle.

  1. Entrollen: Öffne vorsichtig deine Teigrolle und entferne die innere Folie.
  2. Bestreichen: Bestreiche die Innenseite mit Himbeermarmelade.
  3. Sahne verteilen: Gib die Himbeersahne (oder die normale Sahne) auf den mit Marmelade bestrichenen Biskuitboden und verstreiche sie gleichmäßig.
  4. Himbeeren verteilen (optional): Verteile frische Himbeeren auf der Sahne.
  5. Aufrollen: Rolle die Biskuitrolle vorsichtig auf, sodass deine Herzchen oben zu sehen sind.
  6. Kühlen: Wickle die Rolle in Folie ein und lege sie zum Kühlen in den Kühlschrank.

7. Servieren

Kurz vor dem Servieren nimmst du deine Biskuitrolle aus dem Kühlschrank, entfernst die Folie und schneidest sie in Scheiben.

Tipps und Tricks für die perfekte Biskuitrolle

  • Lebensmittelfarbe: Verwende für den Biskuitteig unbedingt Lebensmittelfarbe auf Wasserbasis, da Farbe auf Ölbasis den Teig zusammenfallen lassen kann.
  • Eischnee: Schlage den Eischnee steif, aber nicht zu lange, da er sonst trocken wird.
  • Rollen: Rolle den Biskuit vorsichtig auf, um Risse zu vermeiden.
  • Kühlung: Lasse die Biskuitrolle vor dem Anschneiden ausreichend kühlen, damit die Füllung fest wird.
  • Variationen: Experimentiere mit verschiedenen Füllungen und Mustern, um deine eigene, einzigartige Biskuitrolle zu kreieren.

Variationen für jeden Anlass

Die Biskuitrolle mit Herzen lässt sich wunderbar an verschiedene Anlässe anpassen:

Lesen Sie auch: Einfaches Rezept für Himbeer-Biskuitrolle mit Mascarpone

  • Valentinstag: Rote Herzchen und eine Füllung mit Erdbeeren oder Himbeeren.
  • Muttertag: Rosa Herzchen und eine Füllung mit Vanille und frischen Beeren.
  • Weihnachten: Grüne und rote Herzchen oder andere weihnachtliche Motive.
  • Ostern: Gelbe und orangefarbene Herzchen oder andere frühlingshafte Motive.

Lesen Sie auch: Schnelles Rezept: Schokoladenbiskuitrolle

tags: #biskuitrolle #mit #herzen #rezept

Populäre Artikel: