Heidelbeer-Mascarpone-Biskuitrolle: Ein Rezept für den Sommergenuss
Wenn die Erdbeerzeit sich dem Ende zuneigt, beginnt die Hochsaison für Heidelbeeren. Diese köstlichen Beeren sind die perfekte Zutat für eine Vielzahl von Desserts, insbesondere für eine erfrischende Biskuitrolle. Die Heidelbeer-Mascarpone-Biskuitrolle ist ein Klassiker, der auf keiner Kaffeetafel fehlen sollte. Sie kombiniert einen lockeren Biskuitboden mit einer cremigen Füllung aus Mascarpone und frischen Heidelbeeren.
Warum eine Biskuitrolle backen?
Viele scheuen sich davor, eine Biskuitrolle selbst zu backen. Doch mit dem richtigen Rezept und einigen Tipps ist es einfacher als gedacht. Der Biskuitboden ist schnell zubereitet und die Füllung lässt sich nach Belieben variieren. Ob für eine Torte, Cupcakes oder eben die Heidelbeer-Biskuitrolle - eine cremige Füllung gehört einfach dazu und ergänzt die trockenen Bestandteile des Gebäcks perfekt.
Die perfekte Füllung: Mascarpone und mehr
Für die Füllung dieser Biskuitrolle wird Mascarpone verwendet. Mascarpone hat gekühlt eine feste Konsistenz und bildet die Basis für eine cremige Füllung. Ergänzt wird sie durch weitere Zutaten wie Sahne, Quark oder geschmolzene Schokolade. Puderzucker sorgt für die nötige Süße. Wichtig ist, dass alle Zutaten etwa Zimmertemperatur haben, damit sie sich gut miteinander verbinden.
Eine Variante ist eine Creme aus Frischkäse und gekochtem Pudding. Die Zubereitung erfordert etwas Zeit, aber der Aufwand lohnt sich. Aus Milch, Puddingpulver (oder Speisestärke) und Zucker wird ein einfacher Vanillepudding gekocht. Um den Pudding schnell abzukühlen, kann man ihn in ein kaltes Wasserbad stellen. Sobald der Pudding Zimmertemperatur erreicht hat, wird der Frischkäse untergerührt.
Heidelbeeren: Der Star der Biskuitrolle
Heidelbeeren sind von Juni bis September regional erhältlich. Im allgemeinen Sprachgebrauch werden sie oft auch Blaubeeren genannt, obwohl es sich botanisch gesehen um verschiedene Beeren handelt. Kulturheidelbeeren sind weniger farbintensiv, da der blaue Pflanzenfarbstoff nur in der Schale enthalten ist. Wildheidelbeeren hingegen sind durch und durch lila/blau und entfalten beim Kochen eine sehr intensive Farbe.
Lesen Sie auch: Die besten Biskuitrollen-Variationen
Das Rezept für die Heidelbeer-Mascarpone-Biskuitrolle
Hier ist ein Rezept, das sich leicht nachbacken lässt:
Zutaten für den Biskuitboden:
- 3 Eier (Zimmertemperatur)
- 90 g Puderzucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 90 g Mehl
- 1 TL Backpulver
Zutaten für das Heidelbeergelee:
- 200 g Heidelbeeren (frisch oder tiefgekühlt)
- 30 g Zucker
- 1 TL Speisestärke
- 2 EL Wasser
Zutaten für die Puddingfüllung:
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
- 400 ml Milch
- 50 g Zucker
- 200 g Frischkäse
Zutaten für die Heidelbeer-Biskuitrolle:
- Heidelbeergelee
- Puddingfüllung
- 200 g frische Heidelbeeren
Zubereitung:
- Biskuitboden: Backofen auf 175 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Eier, Puderzucker, Vanillezucker und Salz 10-15 Minuten aufschlagen, bis die Masse hellgelb ist. Mehl und Backpulver auf die Ei-Masse geben und zügig unterheben. Den Teig gleichmäßig auf dem Backblech verteilen und 10-12 Minuten backen. Den Boden direkt auf ein Geschirrtuch stürzen, Backpapier abziehen und abkühlen lassen.
- Heidelbeergelee: Heidelbeeren mit Zucker in einem Topf zum Kochen bringen und 5 Minuten köcheln lassen. Stärke mit Wasser glattrühren, unter die Heidelbeeren rühren und abkühlen lassen.
- Puddingfüllung: Vanillepudding mit Milch und Zucker nach Packungsbeschreibung kochen. In eine Schüssel füllen, mit Frischhaltefolie bedecken und abkühlen lassen. Frischkäse unter den abgekühlten Pudding rühren.
- Heidelbeer-Biskuitrolle: Heidelbeergelee auf den Biskuitboden streichen. Puddingfüllung darauf verteilen und mit frischen Heidelbeeren belegen. Den Biskuitboden vorsichtig aufrollen und für mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.
Variationen und Tipps
- Pistazien und weiße Schokolade: Eine besonders edle Variante ist die Heidelbeer-Biskuitrolle mit Pistaziencreme und weißer Schokolade. Hierfür wird der Biskuitteig mit Pistazienzucker bestreut und die Füllung mit geschmolzener weißer Schokolade verfeinert.
- Waldfrucht-Füllung: Statt frischer Heidelbeeren kann auch Waldfrucht-Fruchtaufstrich verwendet werden. Dieser verleiht der Biskuitrolle eine fruchtige Note und ist besonders unkompliziert in der Zubereitung.
- Schwarzer Kakao: Für eine optisch ansprechende Variante kann der Biskuitteig mit schwarzem Kakao gefärbt werden. Dies sorgt für einen intensiven Schokoladengeschmack und einen tollen Kontrast zur hellen Füllung.
- Dekoration: Die Biskuitrolle kann nach Belieben mit Puderzucker, Schokoladenglasur, frischen Beeren oder Minzblättern dekoriert werden.
Weitere Rezeptideen mit Heidelbeeren
Neben der Biskuitrolle gibt es noch viele andere köstliche Rezepte mit Heidelbeeren:
- Heidelbeerkuchen: Ein saftiger Heidelbeerkuchen ist ein Klassiker, der immer gut ankommt.
- Heidelbeermuffins: Kleine Heidelbeermuffins sind perfekt für unterwegs oder als süßer Snack zwischendurch.
- Heidelbeer-Pancakes: Pancakes mit frischen Heidelbeeren sind ein leckeres Frühstück für das Wochenende.
- Heidelbeer-Smoothie: Ein erfrischender Heidelbeer-Smoothie ist der ideale Start in den Tag.
Lesen Sie auch: Einfaches Rezept für Himbeer-Biskuitrolle mit Mascarpone
Lesen Sie auch: Schnelles Rezept: Schokoladenbiskuitrolle
tags: #biskuitrolle #heidelbeeren #mascarpone #rezept


