Warum klebt Biskuit am Backpapier? Tipps und Tricks für den perfekten Biskuit
Biskuitteig ist ein vielseitiger und beliebter Teig, der sich hervorragend für Biskuitrollen, Tortenböden und andere köstliche Backwaren eignet. Ein luftiger, lockerer Biskuit ist die perfekte Basis für leckere Cremes und Früchte. Allerdings kann es frustrierend sein, wenn der Biskuit am Backpapier kleben bleibt. Dieser Artikel gibt Ihnen umfassende Tipps und Tricks, um dieses Problem zu vermeiden und einen perfekten Biskuit zu backen.
Die richtige Vorbereitung ist entscheidend
Eine sorgfältige Vorbereitung ist das A und O für einen gelungenen Biskuit. Hier sind einige wichtige Punkte, die Sie beachten sollten:
- Zimmertemperatur der Eier: Verwenden Sie Eier mit Zimmertemperatur. Sie lassen sich besser aufschlagen und vermischen sich schneller mit den anderen Zutaten. Wenn Sie vergessen haben, die Eier rechtzeitig aus dem Kühlschrank zu nehmen, legen Sie sie für fünf Minuten in warmes Wasser.
- Schnelles Arbeiten: Sobald Eigelb und Eiweiß aufgeschlagen sind, sollten Sie nicht zu lange warten, bevor der Teig in den Ofen kommt. Andernfalls entweicht die eingeschlagene Luft, und der Biskuit geht im Ofen nicht richtig hoch. Bereiten Sie daher alle Zutaten vor: Wiegen Sie Mehl, Zucker und Speisestärke ab, suchen Sie das Sieb heraus und belegen Sie den Boden der Springform mit Backpapier.
- Getrennte oder ganze Eier aufschlagen: Es gibt verschiedene Methoden, Biskuit zuzubereiten. Entweder schlägt man Eigelb und Eiweiß separat auf, oder man schlägt das Ei als Ganzes auf. Viele erzielen bessere Ergebnisse, wenn sie beides separat aufschlagen. Das Aufschlagen des ganzen Eis kann ohne Küchenmaschine sehr anstrengend sein, da es mindestens zehn bis fünfzehn Minuten dauert.
- Fettfreiheit beim Eiweißschlagen: Eiweiß ist empfindlich gegenüber Fett. Achten Sie darauf, dass kein Eigelb in Ihrem Eiweiß ist und sowohl Schüssel als auch Rührgerät fettfrei sind, damit es sich ordentlich aufschlagen lässt. Eine Prise Salz, ein TL Essig oder Zitronensaft können helfen, wenn sich doch etwas Eigelb eingeschlichen hat. Schlagen Sie das Eiweiß nur so lange, bis Sie weiche Spitzen erhalten.
- Eigelb aufschlagen: Das Aufschlagen des Eigelbs dauert nicht lange. Schlagen Sie es einfach so lange mit dem Zucker auf, bis es eine deutlich hellere Farbe hat und dickflüssiger wird. Wenn die Eier zimmerwarm waren, dauert das ca. fünf Minuten.
- Schonendes Vermischen der Zutaten: Die Eier sind die Hauptzutat beim Biskuit und machen ihn luftig und leicht. Das Mehl und die Speisestärke müssen deshalb so schonend wie möglich mit den Eiern vermischt werden. Sieben Sie beides unbedingt vorher, damit es sich möglichst fein mit den Eiern vermischt und keine Klumpen bildet.
- Nicht zu lange rühren: Einer der Hauptgründe, warum Biskuit nichts wird, ist, dass man den Teig zu lange gerührt hat und somit die ganze Luft aus dem Ei wieder entweicht. Heben Sie das Mehl und die Speisestärke mit einem Teigschaber oder einem Holzlöffel unter. Achten Sie darauf, dass sich keine Mehlklumpen mehr im Teig befinden, und geben Sie den Biskuit sofort in den Backofen.
Backen und Lösen des Biskuits
Auch beim Backen und Lösen des Biskuits gibt es einige wichtige Punkte zu beachten:
- Garprobe: Um festzustellen, ob der Biskuit fertig ist, drücken Sie einfach mit dem Zeigefinger leicht auf den Teig. Springt oder federt der Teig zurück in seine Ursprungsform, ist er fertig. Beim Backen von Tortenböden sollten Sie die Ofentür nicht vor 15 Minuten öffnen, da der Biskuit sonst zusammenfällt.
- Springform nicht einfetten: Die Springform sollte nicht eingefettet, sondern nur mit Backpapier belegt werden, da Eiweiß kein Fett mag. Lösen Sie den Teig sofort nach dem Backen aus der Springform, da er sonst kleben bleibt. Bei Biskuitrollen stürzen Sie den Biskuit auf einem feuchten Tuch, rollen Sie die Rolle auf und lassen Sie sie so auskühlen.
- Abkühlen lassen vor dem Schneiden: Schneiden Sie heißen Biskuitteig nicht, da er sonst zerbröselt. Lassen Sie die Böden vollständig abkühlen, bevor Sie sie schneiden.
- Lagerung: Wenn Sie die Torte erst am Folgetag zusammensetzen möchten, schlagen Sie die Biskuitböden in Frischhaltefolie ein und lassen Sie sie am besten bei Raumtemperatur stehen, da sie sonst schnell austrocknen. Bepinseln Sie die Tortenböden mit einer 1:1 Zuckertinktur, wenn Sie sie mit Creme einstreichen und die Torte erst in ein, zwei Tagen gegessen wird.
- Einfrieren: Biskuit lässt sich tatsächlich einfrieren, aber nur einmal und eher kurz (ein paar Wochen). Schlagen Sie jeden Boden einzeln mehrmals in Frischhaltefolie ein und wickeln Sie sie anschließend in ein Bienenwachstuch. Tauen Sie die Böden ca. eine Stunde auf einem Teller an. Wer den Biskuit noch schneiden möchte, sollte das machen, wenn der Boden noch nicht ganz aufgetaut ist. Bepinseln Sie die Böden mit Saft oder Läuterzucker, damit sie saftig sind.
Spezielle Tipps für Biskuitrollen
Biskuitrollen sind eine besondere Variante des Biskuits, bei der einige zusätzliche Tipps beachtet werden sollten:
- Weniger Mehl: Reduzieren Sie den Anteil an Mehl um 1/3, um eine andere Konsistenz zu erzielen und das Brechen der Rolle zu verhindern.
- Backen mit Ober-/Unterhitze: Backen Sie den Biskuit nicht bei Umluft, sondern bei Ober- und Unterhitze, damit er sich gut aufrollen lässt.
- Küchentuch mit Zucker: Bestreuen Sie ein Küchenhandtuch mit 2 EL Zucker. Stürzen Sie den Biskuit mit dem Backpapier (das Backpapier zeigt nach oben) sofort auf das Küchenhandtuch. Alternativ können Sie den Biskuit auch auf ein leicht feuchtes Küchentuch stürzen.
- Backpapier anfeuchten: Bepinseln Sie das Backpapier mit kaltem Wasser. Nach etwa 20 Sekunden können Sie das Backpapier vorsichtig abziehen.
Was tun, wenn der Biskuit kleben bleibt?
Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen kann es passieren, dass der Biskuit am Backpapier kleben bleibt. Hier sind einige Tipps, was Sie in diesem Fall tun können:
Lesen Sie auch: Rezept für gesunden Biskuit
- Sofortiges Handeln: Warten Sie nicht zu lange mit dem Abziehen des Backpapiers. Es muss noch im heißen Zustand geschehen.
- Feuchtigkeit: Befeuchten Sie das Backpapier leicht mit einem nassen Tuch und lassen Sie die Feuchtigkeit einwirken, bevor Sie das Papier abziehen.
- Umdrehen: Lassen Sie den Biskuit kopfüber auf einem Kuchengitter auskühlen, damit die weiche Oberseite nicht festklebt. Drehen Sie den Biskuit nach dem Stürzen wieder um, so dass die Oberfläche oben ist.
Häufige Fehlerquellen und ihre Lösungen
Hier sind einige häufige Fehlerquellen beim Backen von Biskuit und ihre Lösungen:
- Die Masse lässt sich schlecht aufstreichen: Die Masse ist zu schwer.
- Die Biskuitrolle ist zu trocken: Der Zuckeranteil ist zu gering, der Biskuit wurde zu lange oder zu kalt gebacken, oder er wurde falsch gelagert.
- Der Biskuit klebt am Papier: Mit dem Abziehen des Backpapiers wurde zu lange gewartet.
Lesen Sie auch: Biskuit einfach zubereiten
Lesen Sie auch: Biskuit-Herztorte mit Erdbeeren selber machen
tags: #warum #klebt #biskuit #am #backpapier


