Alkoholfreies Weizenbier ohne Zucker im Test: Eine umfassende Übersicht

Alkoholfreies Weizenbier erfreut sich wachsender Beliebtheit, sowohl als Durstlöscher als auch als vermeintlich gesundes Sportgetränk. Doch wie gut schmecken die verschiedenen Sorten wirklich, und welche sind ohne Zuckerzusatz erhältlich? Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über alkoholfreies Weizenbier, einschließlich Geschmackstests, Nährwertvergleiche und Empfehlungen für zuckerfreie Alternativen.

Alkoholfreies Bier: Mehr als nur ein Trend

Alkoholfreies Bier hat sich von einem Nischenprodukt zu einem beliebten Getränk entwickelt. Zwischen 2014 und 2023 stieg der Pro-Kopf-Konsum in Deutschland von knapp 3 Litern auf fast 5 Liter, während der Konsum von alkoholhaltigem Bier sank. Dieser Trend spiegelt ein wachsendes Gesundheitsbewusstsein und die Suche nach einer weniger süßen Alternative zu Limonade wider.

Der Herstellungsprozess: Wie wird alkoholfreies Bier zuckerfrei?

Die Herstellung von alkoholfreiem Bier ähnelt zunächst der von herkömmlichem Bier. Aus Gerstenmalz und Wasser wird Maische hergestellt, die erhitzt und gefiltert wird. Die resultierende Würze wird dann mit Hopfen gekocht. An diesem Punkt gibt es verschiedene Möglichkeiten, um den Alkoholgehalt zu reduzieren oder zu eliminieren:

  • Gestoppte Gärung: Der Gärprozess wird frühzeitig gestoppt, bevor der Alkoholgehalt 0,5 Prozent übersteigt.
  • Spezielle Hefen: Es werden spezielle Hefestämme verwendet, die keinen Malzzucker vergären und somit kaum Alkohol produzieren.
  • Alkoholentfernung: Der Alkohol wird nachträglich durch Filterung oder Destillation entfernt. Dieses Verfahren kann jedoch auch Kohlensäure und Aromastoffe beeinträchtigen.

Um alkoholfreies Bier zuckerfrei herzustellen, wird der im Malz enthaltene Zucker vollständig in Alkohol umgewandelt. Dieser Alkohol wird anschließend durch Membranfiltration oder Erhitzen im Vakuum entfernt. Das Ergebnis ist ein Hopfengetränk ohne Alkohol und Zucker.

Kalorien und Zuckergehalt: Ein Vergleich

Alkoholfreies Bier enthält im Durchschnitt 25 Kalorien und zwei bis vier Gramm Zucker pro 100 Milliliter. Im Vergleich dazu hat herkömmliche Cola etwa 38 Kalorien und neun Gramm Zucker pro 100 Milliliter. Gegenüber alkoholhaltigem Bier ist alkoholfreies Bier kalorienarm, da es durchschnittlich 40 Kalorien pro 100 Milliliter enthält.

Lesen Sie auch: Vanilleeis mit Eismaschine – so geht's!

Einige Brauereien haben jedoch alkoholfreie Biere ohne Zuckerzusatz entwickelt. Bitburger bietet beispielsweise ein alkoholfreies Bier ohne Zucker an, und das Jever Fun Pilsener enthält weniger als 0,5 Gramm Zucker pro 100 Milliliter.

Geschmackstest: Welches alkoholfreie Weizenbier ist das beste?

Alkoholfreie Biere haben lange Zeit unter dem Vorurteil gelitten, nicht gut zu schmecken. Um dieses Vorurteil zu widerlegen, wurden verschiedene Geschmackstests durchgeführt. Das ZDF-Wirtschaftsmagazin "WISO" führte beispielsweise eine Blindverkostung von zwölf alkoholfreien Weizenbieren durch. Die Tester bewerteten Aussehen, Geruch, Mundgefühl und Geschmack.

Der Test ergab folgende Ergebnisse:

  1. Riegeles Weisse
  2. Paulaner Weizenbier
  3. Schöfferhofer Hefeweizen alkoholfrei

Ein weiterer Test konzentrierte sich auf alkoholfreie Weißbiere. Hier wurden Franziskaner, Lammsbräu und Hopf als Sieger im Gesamteindruck ermittelt. Es wurde festgestellt, dass die Biere oft nicht besonders stark nach Nelke oder Banane schmecken, den typischen Aromen von Weißbier.

Empfehlungen für alkoholfreies Bier ohne Zucker

Für Personen, die auf Zucker in ihrer Ernährung achten, gibt es einige empfehlenswerte alkoholfreie Biere ohne Zuckerzusatz:

Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe und Nachhaltigkeit von zuckerfreiem Chocomel

  • Bitburger 0,0%: Garantiert ohne Alkohol und mit Spitzenwerten bei den Inhaltsstoffen.
  • Jever Fun Pilsener: Enthält weniger als 0,5 Gramm Zucker pro 100 Milliliter.
  • König Ludwig Weizen alkoholfrei: Enthält keinen Zucker und hat einen nennenswerten Eiweißgehalt.
  • Distelhäuser Hefe-Weizen Alkoholfrei: Ebenfalls ohne Zucker und mit Eiweißgehalt.

Alkoholfreies Bier als Sportgetränk: Vor- und Nachteile

Alkoholfreies Bier wird oft als isotonisches Erholungsgetränk vermarktet. Es kann bei der Regeneration nach dem Sport helfen, indem es den Wasserhaushalt reguliert, den Blutzuckerspiegel stabilisiert und die Muskelenergiespeicher auffüllt. Einige Biere tragen sogar das Label "isotonisch", was bedeutet, dass die Flüssigkeit im Bier und das Blut im Körper die gleiche Konzentration an gelösten Teilchen besitzen. Dadurch können die Inhaltsstoffe des Getränks besonders schnell vom Körper aufgenommen werden.

Allerdings ist alkoholfreies Bier als Sportgetränk nicht uneingeschränkt geeignet. Es enthält zwar Kalium, das die Leistungsfähigkeit beeinträchtigen kann, aber es fehlt Natrium, das beim Schwitzen verloren geht.

Lesen Sie auch: Osterhasen-Kekse ohne Zucker

tags: #alkoholfreies #Weizenbier #ohne #Zucker #Test

Populäre Artikel: