Melonenmarmelade Rezept aus Schale
Diese Melonen-Konfitüre bringt den Sommer auf das Frühstücksbrötchen. Melonenmarmelade schmeckt fruchtig-süß und eignet sich besonders gut als Brotaufstrich fürs Frühstück oder als Zutat in verschiedensten Süßspeisen.
Auswahl der Melone
Nur eine ausgereifte Honigmelone ist für dieses Rezept geeignet. Reife Früchte verströmen einen angenehm süßen Duft. Ihre Schale hat eine sattgelbe Farbe, die auf leichten Druck etwas nachgibt. Wurde die Melone unreif geerntet, ist das Fruchtfleisch hart. Honigmelonen der Kategorie 1 dürfen weder Verfärbungen noch Dellen aufweisen und ihre Form ist perfekt oval. Das wichtigste Auswahlkriterium für eine Melone ist ihr Gewicht. Ist sie schwer (natürlich bezogen auf ihre Größe) heißt das, dass sie mit Fruchtsaft und Zucker prall gefüllt ist. Verwende für die Melonenmarmelade möglichst saisonale und regionale Bio-Zutaten. Du unterstützt damit eine ökologisch nachhaltigere Landwirtschaft, die auf chemisch-synthetische Pestizide verzichtet. Honigmelonen haben in Deutschland von Mai bis Oktober Saison. In dieser Zeit kannst du mit etwas Glück regionale Früchte finden, die keine CO2-intensiven Transportwege hinter sich haben. Die Melone stammt aus Asien und Afrika und war bereits den Griechen und Römern bekannt. Es gibt zahlreiche Sorten, rot- und gelbfleischige Wassermelonen sowie eine Vielfalt unterschiedlichster Honigmelonen. In der Provence betitelt sich Cavaillon als „Welthauptstadt der Melone“. Cavaillon liegt 20 km südöstlich von Avignon am Rande des Naturparks Luberon in einer fruchtbaren Gartenlandschaft.
Zubereitung von Melonenmarmelade
Rezept 1: Honigmelonenmarmelade
Zutaten:
- 1 kg Honigmelone (Fruchtfleisch, ohne Schale und Kerne)
- 1 kg Gelierzucker 1:1
- 1 Spritzer Limettensaft
Zubereitung:
- Honigmelone von der Schale und den Kernen befreien und klein schneiden. Das kleingeschnittene Fruchtfleisch muss 1 Kilo ergeben.
- Die Melonenstückchen in einen großen Topf geben und kurz andünsten, dann mit dem Pürierstab je nach Wunsch durchmixen. Wer es ohne Stückchen bevorzugt, püriert es sehr fein. Dann den Zucker und den Limettensaft zugeben und unter Rühren aufkochen lassen. Dann 4 Minuten sprudelnd kochen lassen.
- Den Schaum abschöpfen. Die fertige Marmelade in die sauberen Gläser einfüllen und diese fest verschließen.
Fertig in 20 Min.
Rezept 2: Johannisbeer-Stachelbeer-Honigmelonen-Marmelade
Zutaten:
- 250 g Johannisbeeren
- 250 g Stachelbeeren (je nach Geschmack rot oder grün)
- 100 ml Wasser
- 500 g Honigmelone
- Schale einer Limette
- Gelierzucker (2:1)
- Einmachgläser
Zubereitung:
- Johannis- und Stachelbeeren entstielen und waschen. Fruchtfleisch von der Melone trennen und entkernen. Das Fruchtfleisch in kleine Stücke schneiden.
- Zuerst die Beeren in einem großen Topf zusammen mit 100 ml Wasser aufkochen und dann die Melonenstücke hinzugeben. Alles zusammen ca. 5 Minuten köcheln lassen. Ihr könnt die Früchte noch mit einem Rührstab zerkleinern.
- Nun den Gelierzucker und die Schale der Limette hinzugeben und mindestens 3 Minuten aufkochen lassen. Meistens schäumt es. Anschließend die fertige Marmelade in die sauberen Gläser einfüllen.
Rezept 3: Wassermelonenmarmelade aus der Schale
Dieses Rezept verwendet die Schale einer Wassermelone, um eine ungewöhnliche und schmackhafte Marmelade herzustellen.
Zutaten:
- 500 g Melonenstücke (aus der Schale geschnitten, siehe Anleitung unten)
- Abrieb und Saft einer halben Zitrone
- Gelierzucker
Zubereitung:
- Vorbereitung der Melonenschalen: Zuerst müssen die übriggebliebenen Melonenschalen bearbeitet werden. Nehmen Sie einen Gemüseschäler und entfernen Sie die dünne dunkelgrüne Schale der Melone. Nun sollten das hellgrüne und leicht rote Fruchtfleisch der Wassermelone übrig bleiben. Schneiden Sie alles in kleine Würfel und wiegen Sie die Menge ab. Die Waage sollte jetzt 500g anzeigen.
- Geben Sie die Melonenstücke in einen Topf, mischen Sie den Abrieb und Saft einer halben Zitrone und den Gelierzucker darunter. Die gezuckerten Melonenstücke sollten über Nacht ziehen.
- Am nächsten Tag Topf auf den Herd stellen und Melone ca. 4 Minuten sprudelnd aufkochen lassen. Die Marmelade ist fertig, wenn eine kleine Probe davon auf einem kalten Teller geliert.
Rezept 4: Wassermelonenmarmelade
Zutaten:
- 1 kg Wassermelone (geschält)
- 500 g Gelierzucker 2:1
- 1 EL Zitronensäure-Pulver
Zubereitung:
- Wassermelone in Scheiben schneiden. Schale und Kerne entfernen. In Stücke schneiden.
- Pürieren.
- Alles zusammen im Topf zum Kochen bringen und ca. 5 Minuten sprudelnd kochen lassen.
- Gelierprobe machen (mit dem Rührlöffel ein wenig Marmelade auf ein kleines Tellerchen tun, es muss sich gelieren, sonst ein wenig weiter kochen lassen).
- Schraubgläser mit heißem Wasser ausspülen. Gläser füllen und sofort schließen, eine Zeit lang auf den Kopf stellen.
Rezept 5: Melonenmarmelade mit Zitrone
Zutaten:
- 1 kg Melone (in grobe Stücke geschnitten)
- Saft einer halben Zitrone
- Gelierzucker (Menge je nach Packungsanweisung)
Zubereitung:
- Die Melone in grobe Stücke schneiden, 1 kg abwiegen und in einen großen Topf geben.
- Nun die Zitrone halbieren und den Saft auspressen. Den Zitronensaft zur Melone geben.
- Alles zusammen im Topf zum Kochen bringen und ca. 10 Minuten sprudelnd kochen lassen.
Die heiße Melonen-Konfitüre in sterile Twist-off-Gläser füllen und diese fest verschließen.
Lesen Sie auch: Wie viele Kalorien hat mein Marmeladenbrot?
Rezept 6: Wassermelonenmarmelade (alternative Zubereitung)
Zutaten:
- Wassermeloneschale (von 1 kg Wassermelone)
- 800 gr Zucker
- Zitronensaft und -schale von 1 Zitrone
Zubereitung:
- Die dünne, dunkelgrüne Schale der Melone entfernen und die Melone in Würfel schneiden.
- Diese Würfel in kochendem Wasser für 5 Minuten kochen, sieben und das gleiche nochmal wiederholen.
- In 3 dl Wasser den Zucker und die Zitronenschale zum Kochen bringen, bis der Zucker aufgelöst ist. Schale entfernen und die Melone unterrühren.
- Auf kleiner Stufe 50 Minuten köcheln lassen.
- Zuletzt den Zitronensaft beigeben und für 5 Minuten aufkochen.
- Einmachgläser füllen und 1 Monat ziehen lassen.
Tipps und Hinweise
- Gelierprobe: Kurz vor Beendigung der Kochzeit, eine Gelierprobe durchführen.
- Gläser: Die heiße Melonen-Konfitüre in sterile Twist-off-Gläser füllen und diese fest verschließen. Schraubgläser mit heißem Wasser ausspülen. Gläser füllen und sofort schließen, eine Zeit lang auf den Kopf stellen.
- Saisonale Zutaten: Verwende für die Melonenmarmelade möglichst saisonale und regionale Bio-Zutaten.
Weitere Rezeptideen
Neben den oben genannten Rezepten gibt es zahlreiche weitere Möglichkeiten, Melonenmarmelade zu verfeinern oder zu variieren:
- Mit anderen Früchten: Die Kombination aus Johannisbeeren und Stachelbeeren mit Honigmelone schmeckt super als selbstgemachte Marmelade. Auch Ananas, Äpfel, Orangen oder Mangos können gut mit Melone kombiniert werden.
- Mit Gewürzen: Zimt sorgt für eine besondere Note in Pflaumenmarmelade, kann aber auch in Melonenmarmelade verwendet werden. Ingwer und Minze passen gut zu Wassermelone.
- Mit Alkohol: Ein Schuss Aperol oder Limoncello kann der Marmelade eine besondere Geschmacksnote verleihen.
Lesen Sie auch: Weihnachtsbäckerei: Walnussplätzchen
Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe der Rewe Mini Marmelade detailliert erklärt
tags: #melonenmarmelade #rezept #aus #schale