Anleitung zum Selbermachen einer zweistöckigen Torte

Eine zweistöckige Torte selbst zu backen mag zunächst einschüchternd wirken, aber mit der richtigen Anleitung und etwas Geduld ist es durchaus machbar. Ob für eine Hochzeit, einen Geburtstag oder einen anderen besonderen Anlass, eine selbstgemachte Torte ist ein beeindruckendes und persönliches Geschenk. Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung, die sowohl für Hobbybäcker als auch für etwas erfahrenere Tortenkünstler geeignet ist.

Planung und Vorbereitung

Bevor man mit dem Backen beginnt, ist eine sorgfältige Planung essenziell. Dazu gehört die Auswahl der richtigen Rezepte, die Zusammenstellung der Zutaten und die Bereitstellung der benötigten Utensilien.

Auswahl der Rezepte

Die Grundlage jeder Torte sind die Böden und die Füllung. Hier sind einige Rezeptvorschläge, die in dieser Anleitung verwendet werden:

  • Kirschtorte (30 cm): Ein Biskuitboden, der zweimal gebacken wird.
    • 7 Eier
    • 350 g Zucker
    • 1 Prise Salz
    • 1 TL Vanilleextrakt
    • 1 TL Zitronenabrieb
    • 350 g Buttermilch (zimmerwarm)
    • 350 g Sonnenblumenöl
    • 525 g Mehl
    • 230 g gemahlene Mandeln
    • 3.5 TL Backpulver
  • Dunkle Sachertorte (26 cm): Ein Boden, der viermal gebacken wird.
    • 200 g Zartbitterschokolade
    • 200 g weiche Butter
    • 140 g Puderzucker
    • 1 TL Vanilleextrakt
    • 8 Eigelb
    • 8 Eiweiß
    • 1 Prise Salz
    • 140 g Zucker
    • 170 g Mehl
    • 1 EL Rum
  • Helle Sachertorte (20 cm): Zwei Böden, die zweimal gebacken werden.
    • 240 g weiße Schokolade
    • 240 g weiche Butter
    • 80 g Puderzucker
    • 1 TL Vanilleextrakt
    • 10 Eigelb
    • 10 Eiweiß
    • 1 Prise Salz
    • 100 g Zucker
    • 225 g Butter

Zusammenstellung der Zutaten

Stelle sicher, dass alle Zutaten in ausreichender Menge vorhanden sind und Raumtemperatur haben, falls erforderlich. Dies ist besonders wichtig für Butter und Eier, da sie sich so besser verarbeiten lassen.

Benötigte Utensilien

Neben den üblichen Backutensilien wie Schüsseln, Messbechern und Rührgeräten sind folgende spezielle Utensilien für eine zweistöckige Torte unerlässlich:

Lesen Sie auch: Einfache Johannisbeer-Baiser-Torte

  • Springformen in verschiedenen Größen (z.B. 30 cm, 26 cm, 20 cm)
  • Backpapier
  • Kuchenrost
  • Tortenplatte
  • Tortenring oder Springformrand
  • Palette oder Tortenheber
  • Tortendübel (Holz oder Plastik)
  • Cake Boards (stabile Unterlagen für die Tortenböden)
  • Spritzbeutel und Tüllen
  • Streichpalette
  • Winkelpalette
  • Thermometer
  • ggf. Tortenbox für den Transport

Zubereitung der Tortenböden

Die Zubereitung der Tortenböden erfolgt in mehreren Schritten, wobei jeder Boden separat gebacken wird.

Kirschtortenböden

  1. Vorbereitung: Den Backofen auf 180°C vorheizen. Die Springform (30 cm) mit Backpapier auslegen.
  2. Teig zubereiten: Eier, Zucker und Salz schaumig schlagen. Vanilleextrakt und Zitronenabrieb hinzufügen. Buttermilch und Öl langsam einrühren. Mehl und gemahlene Mandeln mit Backpulver mischen und unterheben.
  3. Backen: Den Teig in die vorbereitete Springform füllen und backen. Die Backzeit variiert je nach Ofen. Stäbchenprobe machen!
  4. Abkühlen: Den Tortenboden aus der Form lösen und auf einem Kuchenrost auskühlen lassen.

Dunkle Sachertortenböden

  1. Vorbereitung: Den Backofen auf 180°C vorheizen. Die Springform (26 cm) mit Backpapier auslegen.
  2. Schokolade schmelzen: Die Zartbitterschokolade schmelzen und etwas abkühlen lassen.
  3. Teig zubereiten: Weiche Butter mit Puderzucker und Vanilleextrakt schaumig schlagen. Eigelb einzeln einrühren. Geschmolzene Schokolade hinzufügen. Eiweiß mit Salz steif schlagen, dabei Zucker einrieseln lassen. Mehl und Rum unter die Eigelbmasse rühren. Eischnee vorsichtig unterheben.
  4. Backen: Den Teig in die vorbereitete Springform füllen und backen.
  5. Abkühlen: Den Tortenboden aus der Form lösen und auf einem Kuchenrost auskühlen lassen.

Helle Sachertortenböden

  1. Vorbereitung: Den Backofen auf 180°C vorheizen. Die Springform (20 cm) mit Backpapier auslegen.
  2. Schokolade schmelzen: Die weiße Schokolade schmelzen und etwas abkühlen lassen.
  3. Teig zubereiten: Weiche Butter mit Puderzucker und Vanilleextrakt schaumig schlagen. Eigelb einzeln einrühren. Geschmolzene Schokolade hinzufügen. Eiweiß mit Salz steif schlagen, dabei Zucker einrieseln lassen. Mehl unter die Eigelbmasse rühren. Eischnee vorsichtig unterheben.
  4. Backen: Den Teig in die vorbereitete Springform füllen und backen.
  5. Abkühlen: Den Tortenboden aus der Form lösen und auf einem Kuchenrost auskühlen lassen.

Zubereitung der Füllungen und Cremes

Die Füllungen und Cremes verleihen der Torte ihren Geschmack und ihre Textur. Hier sind die Rezepte für die verschiedenen Füllungen und Cremes:

Schokoladenbuttercreme für dunkle Sachertorte

  1. Eier vorbereiten: Eier, Salz und Zucker in einer Schüssel über einem Wasserbad schlagen, bis die Masse dicklich ist.
  2. Butter hinzufügen: Die Schüssel vom Wasserbad nehmen und die Butter stückchenweise unterrühren, bis eine glatte Creme entsteht.
  3. Schokolade hinzufügen: Die Zartbitterschokolade schmelzen und unter die Buttercreme rühren.

Buttercreme für Kirschtorte

  1. Eier vorbereiten: Eier, Salz und Zucker in einer Schüssel über einem Wasserbad schlagen, bis die Masse dicklich ist. Bittermandelaroma hinzufügen.
  2. Butter hinzufügen: Die Schüssel vom Wasserbad nehmen und die Butter stückchenweise unterrühren, bis eine glatte Creme entsteht.

Füllung für helle Sachertorte

Die Himbeermarmelade glatt rühren und gegebenenfalls passieren, um Kerne zu entfernen.

Füllung für dunkle Sachertorte

Die Aprikosenmarmelade mit Rum (nach Belieben) verrühren.

Erdbeer-Quark-Füllung (Alternative)

  1. Erdbeeren vorbereiten: Erdbeeren waschen, putzen und würfeln.
  2. Quarkcreme zubereiten: Magerquark, Mascarpone, Zucker und Vanillemark glatt rühren.
  3. Gelatine vorbereiten: Gelatine in kaltem Wasser einweichen, ausdrücken und in etwas erwärmter Creme auflösen. Unter die Quarkcreme rühren.
  4. Sahne schlagen: Sahne steif schlagen und unterheben.
  5. Füllung schichten: Auf den unteren Boden Himbeerkonfitüre verstreichen, dann Creme, Erdbeeren und mit dem zweiten Boden bedecken.

Zusammensetzen der Torte

Nachdem die Böden und Füllungen vorbereitet sind, kann die Torte zusammengesetzt werden.

Lesen Sie auch: Nussliebhaber aufgepasst: Giotto-Torte selber backen

Böden vorbereiten

  1. Die Tortenböden horizontal halbieren oder dritteln, je nach gewünschter Höhe der Torte.
  2. Die Böden mit Tränke beträufeln, um sie saftiger zu machen. Eine Tränke kann aus Fruchtsaft, Sirup oder Likör bestehen.

Füllen und Schichten

  1. Den ersten Boden auf eine Tortenplatte legen und mit der entsprechenden Füllung bestreichen.
  2. Den zweiten Boden auflegen und erneut mit Füllung bestreichen. Diesen Vorgang wiederholen, bis alle Böden aufgebraucht sind.
  3. Die Torte mit der entsprechenden Buttercreme oder Ganache umhüllen.

Kühlen

Die Torte für mindestens 2 Stunden, besser über Nacht, kühlstellen, damit die Füllung fest wird und die Torte Stabilität gewinnt.

Stapeln der Torte

Das Stapeln der Torte erfordert besondere Sorgfalt, um sicherzustellen, dass die Torte stabil ist und nicht zusammenbricht.

Vorbereitung

  1. Cake Boards: Für jede Etage der Torte ein Cake Board verwenden, das etwas größer ist als der Durchmesser der jeweiligen Torte.
  2. Tortenstützen: Tortendübel aus Holz oder Plastik in die untere Torte stecken, um die obere Torte zu stützen. Die Dübel sollten so zugeschnitten werden, dass sie bündig mit der Oberfläche der Torte abschließen.

Stapeln

  1. Die untere Torte auf eine Tortenplatte stellen.
  2. Die Tortendübel in die untere Torte stecken.
  3. Die obere Torte vorsichtig auf die untere Torte setzen, wobei die Dübel die Last tragen.
  4. Einen mittigen Tortendübel durch die obere Torte bis in das untere Cake Board hämmern, um zusätzlichen Halt zu gewährleisten.

Dekorieren der Torte

Die Dekoration ist der letzte Schritt und verleiht der Torte ihr individuelles Aussehen.

Fondant

  1. Fondant ausrollen und über die Torte legen. Glattstreichen und überschüssigen Fondant abschneiden.
  2. Mit verschiedenen Farben und Formen dekorieren.

Buttercreme

  1. Die Torte mit Buttercreme einstreichen und mit verschiedenen Tüllen und Techniken dekorieren.
  2. Mit frischen Früchten, Blumen oder anderen Dekorationselementen verzieren.

Ganache

  1. Die Torte mit Ganache überziehen und nach Belieben dekorieren.
  2. Eine Ganache bleibt im Vergleich zu einer Buttercreme länger stabil, wenn sie ordentlich gekühlt wird.

Tipps und Tricks

  • Probebacken: Backe eine Probe-Hochzeitstorte, um sicherzustellen, dass die Rezepte funktionieren und der Geschmack überzeugt.
  • Zeitplanung: Beginne rechtzeitig mit der Vorbereitung, da das Backen einer zweistöckigen Torte mehrere Tage in Anspruch nehmen kann.
  • Kühlung: Achte auf ausreichende Kühlzeiten, um die Stabilität der Torte zu gewährleisten.
  • Transport: Verwende eine Tortenbox für den sicheren Transport der Torte.
  • Stabilität: Verwende Tortendübel und Cake Boards, um die Stabilität der Torte zu gewährleisten.
  • Ganache: Eine Ganache bleibt im Vergleich zu einer Buttercreme länger stabil, wenn sie ordentlich gekühlt wird.
  • Dekoration: Verwende frische Früchte, Blumen oder andere Dekorationselemente, um die Torte individuell zu gestalten.

Lesen Sie auch: Himbeertorte für jeden Anlass

tags: #doppelstockige #torte #selber #machen #anleitung

Populäre Artikel: