Beschwipste Birnenmarmelade: Ein Rezept für Genießer

Birnenmarmelade ist eine köstliche und vielseitige Köstlichkeit, die sich leicht selbst herstellen lässt. Dieses Rezept für beschwipste Birnenmarmelade verleiht dem klassischen Fruchtaufstrich eine besondere Note. Ob als Brotaufstrich, zu Desserts oder als Geschenk - diese Marmelade ist immer eine gute Wahl.

Zutaten und Vorbereitung

Die Grundlage für eine gelungene Birnenmarmelade bilden natürlich die Birnen selbst. Ideal sind vollreife Williamsbirnen, da sie ein besonders intensives Aroma haben. Wer keinen eigenen Birnenbaum besitzt, findet auf Wochenmärkten, im Supermarkt oder im Bioladen reife Früchte aus der Region. Wichtig ist, dass die Birnen reif, aber nicht beschädigt sind.

Zutaten für eine Portion (ca. 6 Gläser)

  • 500 g Williams Birnen
  • 250 g Gelierzucker 2:1
  • 1 Schuss Sekt
  • 1 Pck. Vanillezucker

Zutaten für 4 Personen

  • 1 kg frische Birnen
  • ⅛ Liter Weißwein
  • 1 kg Gelierzucker
  • 1 EL Zitronensaft
  • ¼ TL Zimtpulver
  • 2 Schnapsgläschen Birnengeist oder Birnenlikör

Weitere Zutaten für besondere Varianten

  • Zitronensaft und geriebene Zitronenschale
  • Kandierter Ingwer, fein gehackt
  • Nelken
  • Zimtstangen
  • Verschiedene Gewürze wie Vanille, Chili, Pfeffer oder Kreuzkümmel
  • Frische Kräuter wie Thymian, Zitronenmelisse oder Koriander
  • Liköre wie Kirschwasser oder Birnenlikör

Zubereitung: Schritt für Schritt zur beschwipsten Birnenmarmelade

Die Zubereitung von Birnenmarmelade ist denkbar einfach und erfordert nur wenige Handgriffe. Hier eine detaillierte Anleitung:

  1. Vorbereitung der Früchte: Die Birnen waschen, schälen, vierteln, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Um ein Braunwerden zu verhindern, die Würfel mit Zitronensaft beträufeln.
  2. Ansetzen der Marmelade: Die vorbereiteten Birnenwürfel mit dem Gelierzucker in einem Topf vermischen. Für ein intensiveres Aroma und eine bessere Konsistenz die Mischung abgedeckt für etwa 4 Stunden oder über Nacht kühl ziehen lassen. Dies ermöglicht es dem Zucker, Saft aus den Früchten zu ziehen.
  3. Kochen der Marmelade: Die Birnenmischung unter ständigem Rühren langsam zum Kochen bringen. Sobald die Masse sprudelnd kocht, 4 Minuten unter ständigem Rühren weiterkochen lassen. Dies ist wichtig, damit das Pektin im Gelierzucker aktiviert wird und die Marmelade später geliert.
  4. Verfeinern: Nun den Sekt, Vanillezucker, Zimt und den Birnengeist oder Birnenlikör hinzufügen. Je nach gewünschter Konsistenz kann auch etwas Weißwein hinzugegeben werden. Alles gut verrühren, damit sich die Aromen gleichmäßig verteilen.
  5. Gelierprobe: Um sicherzustellen, dass die Marmelade die richtige Konsistenz hat, eine Gelierprobe durchführen. Dazu einen Teelöffel der heißen Masse auf einen kalten Teller geben. Wenn die Marmelade nach kurzer Zeit fest wird, ist sie fertig. Falls nicht, die Marmelade noch ein paar Minuten weiterkochen lassen und die Gelierprobe wiederholen.
  6. Abfüllen: Die fertige Marmelade randvoll in vorbereitete, sterile Schraubdeckelgläser füllen. Die Gläser sofort nach dem Befüllen fest verschließen und für etwa 5 Minuten auf den Kopf stellen. Dadurch wird der Deckel sterilisiert und ein Vakuum erzeugt, was die Haltbarkeit der Marmelade verlängert. Nach dem Umdrehen die Gläser abkühlen lassen.

Variationen für den besonderen Geschmack

Das Grundrezept für beschwipste Birnenmarmelade lässt sich vielfältig variieren und an den eigenen Geschmack anpassen. Hier einige Ideen:

  • Mit Gewürzen: Zimt, Nelken, Sternanis, Ingwer oder eine Prise Chili verleihen der Marmelade eine winterliche oder exotische Note. Die Gewürze entweder von Anfang an mitkochen und vor dem Abfüllen entfernen oder als Pulver direkt in die Marmelade geben.
  • Mit Zitrusfrüchten: Zitronensaft und geriebene Zitronenschale bringen eine frische Säure in die Marmelade und harmonieren wunderbar mit dem süßen Birnenaroma.
  • Mit Nüssen: Geröstete Walnüsse oder Mandeln sorgen für einen zusätzlichen Crunch und ein nussiges Aroma. Die Nüsse erst kurz vor dem Abfüllen hinzufügen, damit sie knusprig bleiben.
  • Mit Kräutern: Frische Kräuter wie Thymian, Zitronenmelisse oder Koriander verleihen der Marmelade eine ungewöhnliche, aber sehr interessante Note. Die Kräuter erst kurz vor Ende der Kochzeit hinzufügen, damit ihr Aroma nicht verfliegt.
  • Quitten-Birnen-Konfitüre: Für eine herbstliche Variante Quitten und Birnen zu gleichen Teilen verwenden. Die Quitten schälen, entkernen und mit etwas Weißwein weichkochen, bevor sie mit den Birnen und dem Gelierzucker zu Marmelade verarbeitet werden.

Tipps und Tricks für die perfekte Birnenmarmelade

  • Reife Früchte verwenden: Nur vollreife Birnen entwickeln das volle Aroma und geben der Marmelade die gewünschte Süße.
  • Sorgfältiges Arbeiten: Saubere Gläser und ein hygienisches Vorgehen sind wichtig, um die Haltbarkeit der Marmelade zu gewährleisten. Die Gläser vor dem Befüllen mit heißem Wasser ausspülen oder im Backofen sterilisieren.
  • Gelierprobe durchführen: Die Gelierprobe ist entscheidend, um die richtige Konsistenz der Marmelade zu bestimmen.
  • Kreativ sein: Experimentieren Sie mit verschiedenen Gewürzen, Kräutern und Likören, um Ihre eigene, einzigartige Birnenmarmelade zu kreieren.

Verwendung und Haltbarkeit

Beschwipste Birnenmarmelade ist nicht nur ein köstlicher Brotaufstrich, sondern auch eine vielseitige Zutat für Desserts und andere Gerichte. Sie passt hervorragend zu Pfannkuchen, Kaiserschmarrn, Schupfnudeln und Kartoffelpuffern. Auch als Füllung für Plätzchen oder Torten ist sie bestens geeignet.

Lesen Sie auch: Schneller Apfel-Birnen-Kuchen

Dunkel und kühl gelagert ist die Birnenmarmelade etwa 6 Monate haltbar. Angebrochene Gläser im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb weniger Wochen verbrauchen.

Lesen Sie auch: Rezept für Cappuccino-Birnen-Torte

Lesen Sie auch: Zwetschgen und Birnen: Das perfekte Marmeladen-Duo

tags: #beschwipste #Birnen #Marmelade #rezept

Populäre Artikel: