Zwetschgen-Birnen-Marmelade: Ein herbstlicher Genuss

Wenn die Tage kürzer werden und die Erntezeit beginnt, gibt es kaum etwas Schöneres, als die Aromen des Herbstes in einer selbstgemachten Marmelade einzufangen. Die Zwetschgen-Birnen-Marmelade vereint die Süße reifer Birnen mit dem leicht säuerlichen Geschmack von Zwetschgen, verfeinert mit wärmenden Gewürzen. Ob auf frischem Brot, knusprigen Brötchen oder als besondere Note in Kuchen und Desserts - diese Marmelade ist ein vielseitiger Genuss für die ganze Familie.

Warum selbstgemachte Marmelade?

Selbstgemachte Marmelade übertrifft gekaufte Produkte in vielerlei Hinsicht. Sie enthält keine künstlichen Zusätze oder Konservierungsstoffe und ermöglicht es, die Süße und den Geschmack individuell anzupassen. Zudem ist das Marmeladekochen ein schönes Ritual, das die Aromen der Saison in den eigenen vier Wänden erlebbar macht. Mit dem richtigen Rezept und etwas Geduld gelingt die Zubereitung kinderleicht.

Zutaten und Vorbereitung

Für die Zubereitung von Zwetschgen-Birnen-Marmelade werden folgende Zutaten benötigt:

  • 750 g vorbereitete Birnen (geschält, entkernt und fein geschnitten)
  • 750 g vorbereitete Zwetschgen (gewaschen, halbiert, entsteint und fein geschnitten)
  • Saft von 1 Zitrone
  • 1 Päckchen Gelierzucker Super 3:1 (oder Gelierzucker 2:1, je nach gewünschter Süße)
  • Optional: Gewürze wie Zimt, Nelken, Kardamom, Ingwer, Vanille, Limettenschale

Die Menge reicht für etwa 6-8 Gläser à 200 ml.

Vorbereitung:

  1. Birnen schälen, vierteln, Kerngehäuse entfernen und in feine Spalten schneiden. Abgewogene Menge bereitstellen.
  2. Zwetschgen waschen, halbieren, entsteinen und ebenfalls fein schneiden. Abgewogene Menge bereitstellen.
  3. Gläser und Schraubdeckel (Twist-off) gründlich auskochen oder mit heißem Wasser ausspülen, um sie zu sterilisieren.

Zubereitung im Topf

Die klassische Zubereitung im Kochtopf ist einfach und erfordert keine besonderen Geräte.

Lesen Sie auch: Wie viele Kalorien hat mein Marmeladenbrot?

  1. Birnen, Zwetschgen und Zitronensaft in einem großen Kochtopf vermengen.
  2. Gelierzucker hinzufügen und alles gut verrühren.
  3. Unter Rühren zum Kochen bringen und mindestens 3 Minuten sprudelnd kochen lassen. Achten Sie darauf, dass die Masse nicht anbrennt und rühren Sie regelmäßig um.
  4. Gelierprobe durchführen: Einen Teelöffel der heißen Marmelade auf einen kalten Teller geben. Wenn sie nach kurzer Zeit fest wird, ist die Marmelade fertig. Falls nicht, noch eine Minute weiterkochen oder etwas Zitronensäure hinzufügen, falls die Früchte sehr süß sind.
  5. Bei Bedarf den entstandenen Schaum abschöpfen.
  6. Die heiße Marmelade sofort randvoll in die vorbereiteten Gläser füllen und diese fest verschließen.
  7. Die Gläser kurz auf den Kopf stellen, um ein Vakuum zu erzeugen. Danach wieder umdrehen und abkühlen lassen.

Zubereitung im Thermomix

Die Zubereitung im Thermomix ist besonders komfortabel, da die Maschine das Rühren und Kochen übernimmt.

  1. Alle Zutaten (Birnen, Zwetschgen, Zitronensaft, Gelierzucker und ggf. Gewürze) in den Mixtopf geben.
  2. Mithilfe des Spatels 15 Sekunden auf Stufe 5 zerkleinern (ggf. bis zu 3 Mal wiederholen, je nach gewünschter Stückigkeit).
  3. Anschließend 13 Minuten bei 100°C auf Stufe 2 kochen. Die Masse muss mindestens 4 Minuten sprudelnd kochen. Wichtig: Zum Garen bei Temperaturen von 95°C oder darüber den Gareinsatz anstelle des Messbechers verwenden!
  4. Gelierprobe durchführen.
  5. Die heiße Marmelade sofort randvoll in die vorbereiteten Gläser füllen und diese fest verschließen.
  6. Die Gläser kurz auf den Kopf stellen, um ein Vakuum zu erzeugen. Danach wieder umdrehen und abkühlen lassen.

Variationen und Verfeinerungen

Die Zwetschgen-Birnen-Marmelade lässt sich vielfältig variieren und verfeinern:

  • Gewürze: Zimt, Nelken, Kardamom, Ingwer oder eine Prise Muskatnuss verleihen der Marmelade eine winterliche Note.
  • Zitrusfrüchte: Abgeriebene Zitronen- oder Limettenschale sorgt für eine frische Note.
  • Alkohol: Ein Schuss Rum, Cognac oder Amaretto rundet den Geschmack ab.
  • Nüsse: Geröstete Haselnüsse, Mandeln oder Walnüsse geben der Marmelade einen zusätzlichen Crunch.
  • Kombinationen: Experimentieren Sie mit weiteren Früchten wie Äpfeln, Pflaumen oder Beeren.
  • Dolcetto: Für eine besondere Note kann die Marmelade mit Dolcetto Rotwein, Zimtstange und Sternanis verfeinert werden. Die Gewürze ziehen im Wein und geben ihr Aroma an die Früchte ab.

Tipps und Tricks für die perfekte Marmelade

  • Fruchtqualität: Verwenden Sie reife, aber nicht überreife Früchte für den besten Geschmack.
  • Gelierzucker: Achten Sie auf das richtige Verhältnis von Frucht und Gelierzucker. Gelierzucker 3:1 enthält weniger Zucker und ist ideal für süße Früchte.
  • Gelierprobe: Die Gelierprobe ist entscheidend für die Konsistenz der Marmelade.
  • Hygiene: Saubere Gläser und Deckel sind wichtig, um die Haltbarkeit der Marmelade zu gewährleisten.
  • Lagerung: Die Marmelade sollte an einem dunklen und kühlen Ort gelagert werden. So ist sie mindestens ein Jahr haltbar.

Rezeptidee: Zwetschgen-Birnen-Marmelade mit Ingwer und Zimt

Dieses Rezept kombiniert die klassische Zwetschgen-Birnen-Marmelade mit wärmenden Gewürzen.

Zutaten:

  • 800 g entsteinte Zwetschgen
  • 300 g entkernte Birnen
  • 550 g Gelierzucker 2:1
  • 1 Stück Ingwer (doppelte Zwetschgengröße), fein gewürfelt
  • 1 TL Zimt
  • 2 Messerspitzen gemahlene Nelken
  • 2 Messerspitzen gemahlener Kardamom

Zubereitung:

  1. Zwetschgen entkernen, Birnen halbieren und entkernen, Ingwer schälen und in sehr kleine Würfel schneiden.
  2. Früchte und Ingwer in eine Schüssel geben.
  3. Gelierzucker und Gewürze hinzufügen, alles gut vermengen und mindestens 3 Stunden ziehen lassen.
  4. Die Masse unter Rühren aufkochen lassen und ca. 4 Minuten sprudelnd kochen.
  5. Gelierprobe durchführen. Bei Bedarf noch einige Minuten weiterkochen, bis der gewünschte Gelierpunkt erreicht ist.
  6. Die heiße Marmelade in vorbereitete Twist-Off-Gläser füllen, Deckel drauf und die Gläser für ca. 10 Minuten auf den Kopf stellen, um ein Vakuum zu erzeugen.

Serviervorschläge

Die Zwetschgen-Birnen-Marmelade ist ein vielseitiger Begleiter für verschiedene Speisen:

  • Frühstück: Auf Brot, Brötchen, Toast oder Croissants
  • Dessert: Als Topping für Joghurt, Quark, Eis oder Pfannkuchen
  • Backen: Als Füllung für Kuchen, Torten oder Gebäck
  • Käseplatte: Als süße Komponente zu würzigem Käse
  • Fleischgerichte: Als Chutney zu Wild oder Geflügel

Lesen Sie auch: Weihnachtsbäckerei: Walnussplätzchen

Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe der Rewe Mini Marmelade detailliert erklärt

tags: #Zwetschgen #Birnen #Marmelade #Rezept

Populäre Artikel: