Rezept für Bergamotten-Orangenmarmelade: Ein fruchtig-herbes Geschmackserlebnis
Diese Marmelade ist anders! Mit ihrem fruchtigen Orangenaroma, der feinen, herben Note und relativ wenig Zucker ist sie ein besonderer Genuss. Dieses Rezept kombiniert die Bitterorange (Pomeranze) mit süßen Orangen und Bergamotten, um eine einzigartige Marmelade zu kreieren.
Die Besonderheit der Bitterorange und Bergamotte
Die Bitterorange, auch Pomeranze oder Sevilla-Orange genannt, ist eine Zitruspflanze, deren Frucht orangenähnlich, aber bitter und kleiner ist. Vermutlich entstand sie als Hybride zwischen Pampelmuse und Mandarine im Süden Chinas. Bergamotten sind eine Mischung aus süßer Limette und Bitterorange.
Ein wichtiger Bestandteil für die Marmeladenherstellung ist die weiße Schicht zwischen Schale und Fruchtfleisch. Diese enthält Pektin, einen löslichen Ballaststoff, der für die Gelierfähigkeit der Marmelade verantwortlich ist.
Zutaten
- 6 Bio-Orangen (davon 2 Bitterorangen/Pomeranzen, 1-2 Bergamotten und 3-4 süße Orangen)
- Schale einer Bio-Orange oder Bergamotte
- 300 g Zucker (Raw-Qualität) oder Gelierzucker (Menge je nach Packungsanweisung und gewünschter Süße)
- Etwas Vanille
- Etwas Zimt
- Saft einer halben Zitrone (optional, für zusätzliche Säure)
Zubereitung
- Vorbereitung der Orangen: Die unbehandelten Orangen unter heißem Wasser gründlich waschen.
- Zubereitung der Schale: Die äußere Schale der Orangen (und/oder Bergamotte) mit einem Sparschäler fein abschälen und beiseitelegen. Dabei so wenig wie möglich von der weißen Haut mit abschälen, da diese bitter schmeckt. Die Schale in sehr feine Streifen schneiden.
- Zubereitung des Fruchtfleischs: Das Fruchtfleisch grob zerteilen, dabei den Saft auffangen. Kerne entfernen und das Fruchtfleisch mit einem Stabmixer pürieren.
- Kochen der Marmelade: Die pürierte Masse in einen breiten Topf füllen. Die fein geschnittenen Schalenstreifen, Vanille und Zimt hinzufügen. Zucker nach Geschmack zugeben (ca. 300 g für 6 Orangen, je nach Süße der Orangen und persönlicher Vorliebe).
- Einkochen: Die Masse unter regelmäßigem Umrühren etwa eine Stunde leicht sprudelnd kochen lassen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Um die Gelierfähigkeit zu prüfen, einen Löffel Marmelade auf einen kalten Teller geben. Wenn sie fest wird, ist die Marmelade fertig.
- Abfüllen: Die heiße Marmelade sofort in sterilisierte Gläser füllen und diese fest verschließen. Die Gläser für einige Minuten auf den Kopf stellen, damit ein Vakuum entsteht.
Variante mit Blutorangen
Für eine sizilianische Blutorangen-Marmelade werden Blutorangen verwendet.
- Vorbereitung: 3 kg Blutorangen waschen, anstechen und 1-2 Tage im Wasserbad ziehen lassen (Wasser mehrmals täglich wechseln).
- Schälen und Filetieren: Die Orangen schälen, dabei die Schale möglichst intakt lassen. Die weiße Haut am Fruchtfleisch dünn abschneiden. Das Fruchtfleisch filetieren oder in Stücke zerlegen und dabei Kerne und Häutchen entfernen. Den ausgetretenen Saft auffangen.
- Zubereitung der Schale: Die weiße Schicht (Mesokarp) an den Schalen entfernen und die Schalen in feine Streifen schneiden und abwiegen.
- Kochen: Die Orangenschalen mit dem Saft der Orangen und dem Saft einer Zitrone in einem Topf zum Kochen bringen und 2-3 Minuten köcheln lassen.
- Fertigstellung: Das Fruchtfleisch hinzufügen, verrühren und Gelierzucker (Menge nach Packungsanweisung) unterrühren. Unter Rühren zum Kochen bringen und nach Packungsanleitung kochen lassen (3-5 Minuten). Gelierprobe machen.
- Abfüllen: Heiß in sterilisierte Gläser füllen, verschließen und auf den Kopf stellen.
Tipps und Tricks
- Qualität der Orangen: Die Qualität der Marmelade hängt stark von der Qualität der Orangen ab. Verwenden Sie am besten Bio-Orangen der Saison.
- Bitterstoffe reduzieren: Um Bitterstoffe zu reduzieren, können die Orangenschalen vor dem Kochen kurz in Wasser gekocht werden.
- Ziehzeit: Eine lange Ziehzeit der Früchte (z.B. 24 Stunden in Wasser) kann das Aroma der Marmelade intensivieren.
- Experimentieren: Variieren Sie das Rezept nach Ihrem Geschmack, z.B. mit anderen Gewürzen, Likör oder verschiedenen Orangensorten.
- Gelierzucker: Die Menge des Gelierzuckers richtet sich nach dem Verhältnis Frucht zu Zucker und der gewünschten Konsistenz. Beachten Sie die Packungsanweisung des Gelierzuckers.
- Sterilisieren der Gläser: Die Marmeladengläser vor dem Befüllen sterilisieren, um die Haltbarkeit der Marmelade zu gewährleisten. Dazu die Gläser und Deckel in kochendem Wasser auskochen oder im Backofen erhitzen.
Servierempfehlungen
Die Bergamotten-Orangenmarmelade schmeckt hervorragend auf Brot, Brötchen, Toast oder Brioche. Sie passt auch gut zu Käse, Joghurt oder als Zutat in Desserts. Ein Klecks Marmelade auf griechischem Sahnejoghurt, garniert mit Walnusssplittern und einem Minzblatt, ist ein einfaches und köstliches Dessert.
Lesen Sie auch: So gelingt Ihre Orangen Whisky Marmelade
Lesen Sie auch: Köstliche vegane Weihnachtsplätzchen
Lesen Sie auch: Plätzchenrezept: Schoko-Orangen Sterne
tags: #Bergamotte #Orangenmarmelade #Rezept


