Belgische Mini-Waffeln: Ein Rezept für jeden Geschmack
Belgische Waffeln sind ein beliebtes Gebäck, das sich durch seine fluffige Textur und den einzigartigen Geschmack auszeichnet. Es gibt verschiedene Varianten, darunter die Brüsseler und die Lütticher Waffeln. Während die Lütticher Waffeln dichter, fester und süßer sind, zeichnen sich die Brüsseler Waffeln durch ihre luftige Konsistenz aus. In diesem Artikel stellen wir Ihnen ein einfaches Rezept für belgische Mini-Waffeln vor, das sowohl Anfänger als auch erfahrene Bäcker begeistern wird.
Grundrezept für Belgische Mini-Waffeln
Dieses Rezept ist schnell und einfach zubereitet und eignet sich perfekt für einen gemütlichen Sonntagmorgen oder als süße Überraschung für zwischendurch.
Zutaten:
- 125 g Butter
- 75 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 0. 5 Prise Salz
- 3 Eier, getrennt
- 250 g Mehl
- 0. 25 TL Backpulver
- 250 ml Milch
- 125 ml Mineralwasser
- Etwas Fett für das Waffeleisen
Zubereitung:
- Das Eiweiß steif schlagen.
- Butter, Zucker, Vanillezucker und Salz cremig rühren.
- Eigelb zugeben und schaumig schlagen, bis der Zucker geschmolzen ist.
- Mehl und Backpulver mischen, sieben und abwechselnd mit der Milch dazugeben und verrühren.
- Das Mineralwasser unterrühren.
- Zuletzt das geschlagene Eiweiß unterheben.
- Im Waffeleisen backen.
Tipp: Gebackene Waffeln mit Puderzucker bestreuen, ein paar frische Himbeeren und etwas Ahornsirup dazu.
Belgische Waffeln aus Rührteig
Dieses Rezept von Nina ist eine weitere köstliche Variante, die wir lieben. Der fluffige Teig ist schnell gemacht und schmeckt wie von Oma.
Zutaten:
- 120 g weiche Butter
- 70 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker (optional)
- 2 Eier (Gr. M)
- 250 g Weizenmehl (Type 405; alt.: Dinkelmehl Type 630)
- 1 TL Backpulver
- 350 ml Milch
- Nach Belieben Puderzucker, Früchte oder Vanilleeis zum Garnieren
Zubereitung:
- Weiche Butter mit Zucker einige Minuten cremig rühren.
- Eier trennen, Eigelbe zugeben und unterrühren.
- Mehl und Backpulver mischen und abwechselnd mit der Milch in den Teig rühren.
- Das Eiweiß mit Salz steif schlagen und unter den Teig heben.
- Den Teig ca. 5-10 Minuten ruhen lassen. Inzwischen das Waffeleisen anheizen und einfetten.
- Die fertigen original belgischen Waffeln nach Belieben mit Puderzucker, frischem Obst und/oder Vanilleeis toppen und direkt servieren. Übrige Brüsseler Waffeln luftdicht aufbewahren und innerhalb von 2 Tagen verzehren.
Hinweis: Du kannst die Eier auch im Ganzen unter die Butter-Zucker-Mischung rühren. Wenn du das Eiweiß allerdings extra unterhebst, werden die Waffeln besonders fluffig.
Lesen Sie auch: Der ultimative Guide für Belgische Waffeln aus dem Thermomix
Mini-Waffeln aus dem Mini-Waffeleisen
Dieses Rezept ist speziell für Mini-Waffeleisen konzipiert und eignet sich hervorragend für Lunchboxen, für unterwegs oder einfach so, um sie zwischendurch zu naschen.
Zutaten:
- (Mengenangaben für den Teig entsprechend anpassen)
Zubereitung:
- In einer Schüssel Butter mithilfe eines Handrührers mit Schneebesen schaumig rühren. Zucker, Vanillinzucker und Salz einrieseln lassen und verrühren.
- Eier aufschlagen und unter ständigem Rühren nach und nach in die Schüssel geben. Mehl, Backpulver und Milch untermischen, sodass ein dickflüssiger Teig entsteht. Wenn der Teig zu zäh ist, nochmals etwas Milch zufügen.
- Waffeleisen vorheizen und einölen. In jede Waffeleisenhälfte 6 kleine Portionen Teig auf die Kreuzstellen geben und ca. 2-3 Min. knusprig backen.
- Fertig gebackene Mini-Waffeln auf einem Kuchengitter abkühlen lassen. Mit Puderzucker bestäuben und servieren.
Tipps und Tricks für perfekte Belgische Waffeln
- Mehl: Für Belgische Waffeln kann herkömmliches Weizenmehl Type 405 verwendet werden. Wer eine gesündere Alternative sucht, kann Dinkelmehl Type 630 verwenden.
- Buttermilch: Verwenden Sie Buttermilch statt Milch für die belgischen Waffeln. Das macht sie extra lecker.
- Backzeit: Belgische Waffeln benötigen etwa 4 bis 6 Minuten im Waffeleisen. Lütticher Waffeln benötigen bis zu 6 Minuten, da der Teig etwas fester ist.
- Waffeleisen: Für richtig gute Waffeln braucht man nicht nur ein gutes Grundrezept, sondern auch ein gutes Waffeleisen. Ein Waffeleisen mit guter Beschichtung ist ideal.
- Teigruhe: Wer Zeit hat, kann den Teig ca. 10-30 Minuten ruhen lassen, es geht aber auch ohne.
- Temperatur: Damit belgische Waffeln knusprig und innen weich werden, sollte die Temperatur recht hoch sein.
Variationen und Toppings
Belgische Waffeln lassen sich nach Belieben mit verschiedenen Zutaten kombinieren. Puderzucker, Ahornsirup, frische Beeren oder Schokoladencreme sind klassische Toppings. Auch Vanille- oder Schokoladeneis schmeckt gut dazu.
- Klassisch: Puderzucker, Ahornsirup, frische Beeren
- Schokoladig: Schokoladencreme, Schokosoße, Schokoladeneis
- Fruchtig: Frische Früchte der Saison, Fruchtsoße
- Cremig: Schlagsahne, Vanilleeis
Belgische Waffeln: Mehr als nur ein Rezept
Belgische Waffeln sind mehr als nur ein Rezept. Sie sind ein Stück belgische Kultur und ein Symbol für Gemütlichkeit und Genuss. Ob als süßes Frühstück, als Nachmittagssnack oder als Dessert - belgische Waffeln sind immer eine gute Wahl.
Lesen Sie auch: Einfaches Rezept für belgische Waffeln (ohne Buttermilch)
Lesen Sie auch: So gelingen Belgische Brocken Pralinen
tags: #belgische #Mini #Waffeln #Rezept


