Bayrische Dessert-Rezepte leicht gemacht: Ein süßer Genuss für jeden Anlass
Die bayerische Küche ist nicht nur für ihre herzhaften Speisen bekannt, sondern auch für ihre köstlichen Desserts. Ob als krönender Abschluss eines deftigen Mahls oder als süße Überraschung zwischendurch - bayerische Nachspeisen sind immer ein Genuss. Dieser Artikel bietet Ihnen eine Auswahl einfacher und leckerer Rezepte, mit denen Sie bayerische Klassiker ganz leicht zu Hause zubereiten können.
Bayrisch Creme: Ein Klassiker neu interpretiert
Die Bayrisch Creme, auch Bayerische Vanillecreme genannt, ist ein luftiges Dessert, das in Bayern Tradition hat. Sie besteht hauptsächlich aus Eigelb, Sahne, Zucker und Vanille. Die Zugabe von Gelatine verleiht ihr eine wunderbar leichte Konsistenz, die sie zur perfekten Nachspeise nach einem deftigen Essen macht.
Zutaten:
- Vollmilch (3,5% Fett)
- Eigelb
- Zucker
- Vanille
- Gelatine
- Sahne
Zubereitung:
- Gelatine nach Packungsanweisung in kaltem Wasser einweichen.
- Vanilleschote längs aufschneiden, Mark herauskratzen und mit Milch und der Hälfte des Zuckers kurz aufkochen.
- Eigelb mit restlichem Zucker schaumig schlagen und die heiße Vanillemilch unter ständigem Rühren in die Eigelb-Zuckermasse geben.
- Eingeweichte Gelatine ausdrücken, in die heiße Milch-Ei-Masse geben und unter Rühren auflösen lassen.
- Sahne steif schlagen und unter die stockende Masse heben.
- Creme in eine mit kaltem Wasser ausgespülte Schüssel oder Gläser füllen und im Kühlschrank fest werden lassen (mindestens 2 Stunden).
Serviertipp:
Die Bayrisch Creme kann pur serviert oder mit frischen Früchten, Fruchtspiegel oder Kompott verfeinert werden. Besonders gut passt ein Zwetschgenröster oder eine Rote Grütze.
Rohrnudeln (Buchteln): Ein Hefeteig-Traum
Rohrnudeln, auch bekannt als Buchteln, Ofennudeln oder Wuchteln, sind ein typisch bayerisches Gebäck aus Hefeteig. Sie werden traditionell warm mit Vanillesauce oder Zwetschgenmus serviert.
Zutaten:
- Mehl
- Trockenhefe
- Salz
- Zucker
- Vanillezucker
- Butter
- Milch
- Pflaumenmus (oder andere Füllung nach Wahl)
Zubereitung:
- Trockenhefe mit Mehl, Salz, Zucker und Vanillezucker in einer Schüssel vermischen.
- Butter schmelzen und mit Milch zum Mehl geben. Mit einer Küchenmaschine oder einem Rührgerät zu einem Teig verrühren.
- Teig zugedeckt an einem warmen Ort ca. 45 Minuten gehen lassen.
- Teig noch einmal durchkneten, zu einer Rolle formen und in gleichgroße Stücke schneiden.
- Backform einfetten. Teigstücke flachdrücken, mit Pflaumenmus befüllen, verschließen und mit etwas Abstand in die Form geben.
- Buchteln in der Form noch einmal 20 Minuten gehen lassen.
- Ofen auf 180 Grad vorheizen und die Buchteln goldbraun backen.
Schmalznudeln: Süße Verführung aus der Pfanne
Schmalznudeln sind kein Nudelteig, sondern im Schmalz ausgebackener Hefeteig. Sie sind besonders beliebt auf Kirchweihen und anderen Festen.
Lesen Sie auch: Dessertideen für jeden Anlass
Zutaten:
- Mehl
- Hefe
- Zucker
- Eier
- Butter
- Milch
- Schmalz oder Fett zum Ausbacken
Zubereitung:
- Hefe mit etwas Zucker in warmer Milch auflösen.
- Mehl mit Zucker vermischen, Eier und weiche Butter dazugeben und verkneten.
- Hefemilch nach und nach dazugeben und den Teig an einem warmen Ort ca. 30 Minuten gehen lassen.
- Teigstücke formen und in heißem Schmalz oder Fett goldbraun ausbacken.
Kaiserschmarrn: Ein Klassiker aus Österreich, beliebt in Bayern
Der Kaiserschmarrn ist ursprünglich ein österreichisches Gericht, erfreut sich aber auch in Bayern großer Beliebtheit. In Kombination mit Äpfeln und Rosinen ist er das ideale Dessert für den Herbst.
Zutaten:
- Mehl
- Eier
- Milch
- Zucker
- Rosinen
- Äpfel
- Butter
- Puderzucker
Zubereitung:
- Eier, Milch und Zucker verquirlen. Mehl dazugeben und zu einem glatten Teig verrühren.
- Rosinen in Rum einweichen (optional). Äpfel schälen, entkernen und in Spalten schneiden.
- Butter in einer Pfanne erhitzen. Teig hineingießen und kurz stocken lassen.
- Äpfel und Rosinen auf dem Teig verteilen und den Schmarrn wenden.
- Mit zwei Gabeln in Stücke reißen und goldbraun backen.
- Mit Puderzucker bestreuen und servieren.
Datschi: Vielseitiger Genuss aus dem Ofen
Der Begriff "Datschi" kann verschiedene Bedeutungen haben, meistens ist damit jedoch ein Zwetschgenkuchen gemeint. Er kann aber auch als süßer Auflauf oder Eierkuchen zubereitet werden.
Zutaten (für einen Heidelbeerdatschi):
- Mehl
- Eier
- Milch
- Zucker
- Butter
- Heidelbeeren
Zubereitung:
- Ofen auf 200 Grad Ober-Unterhitze vorheizen. Eine leere Auflaufform in den Ofen stellen.
- Mehl in eine Schüssel geben und eine Mulde hineindrücken.
- Eier, Milch und Zucker verquirlen und nach und nach in die Mulde gießen. Alles glatt rühren.
- Heiße Auflaufform aus dem Ofen nehmen, Butter darin schmelzen und verteilen.
- Teig hineingießen und mit Heidelbeeren bedecken.
- Datschi im Ofen goldbraun backen.
Weitere bayerische Dessert-Ideen
- Bayerische Kirschnudeln: Ein süßer Genuss mit Kirschenfüllung.
- Fränkische Weincreme: Eine leichte und luftige Creme mit Wein.
- Bayerische Kaffeecreme: Perfekt für Kaffeeliebhaber.
- Dampfnudeln mit Vanillesauce: Eine sättigende Mahlzeit für sich.
Tipps und Tricks für perfekte bayerische Desserts
- Gelatine: Achten Sie darauf, die Gelatine richtig einzuweichen und aufzulösen, um eine klumpenfreie Creme zu erhalten.
- Sahne: Schlagen Sie die Sahne steif, damit die Desserts schön luftig werden.
- Vanille: Verwenden Sie hochwertige Vanille, um den Geschmack zu intensivieren.
- Regionale Produkte: Verwenden Sie frische, regionale Zutaten, um den authentischen Geschmack Bayerns zu erleben.
- Saisonale Früchte: Passen Sie die Desserts an die jeweilige Saison an, um frische und geschmackvolle Ergebnisse zu erzielen.
Lesen Sie auch: Einfache Cookie-Dessert-Trauben Rezepte
Lesen Sie auch: Natürlich süße Desserts mit Datteln
tags: #bayrischer #nachtisch #rezepte #einfach