Lebkuchen Backen ohne Pottasche: Ein umfassender Leitfaden

Lebkuchen, ein traditionelles Weihnachtsgebäck, weckt bei vielen Menschen Kindheitserinnerungen und festliche Gefühle. Oftmals verbinden wir den Duft von Lebkuchen mit Weihnachtsmärkten und gemütlichen Winterabenden. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Leitfaden zum Lebkuchenbacken ohne Pottasche, wobei verschiedene Aspekte von traditionellen Rezepten bis hin zu modernen Variationen beleuchtet werden.

Kindheitserinnerungen und Traditionen

Viele von uns haben lebhafte Erinnerungen an Weihnachtsbäsare in der Schule, wo ein Hexenwäldchen mit einem Lebkuchenhaus lockte. Diese Erfahrungen prägen unsere Vorstellung von Weihnachten und den damit verbundenen Düften und Geschmäckern. Obwohl es nicht immer möglich ist, Traditionen exakt weiterzugeben, können wir neue schaffen, wie das Backen von Lebkuchen kurz vor Weihnachten.

Was ist Pottasche und warum wird sie verwendet?

Pottasche, auch bekannt als Kaliumcarbonat, ist ein traditionelles Backtriebmittel, das Lebkuchen seine typische Konsistenz und Würze verleiht. Sie sorgt dafür, dass der Teig aufgeht und die Lebkuchen locker und luftig werden. Allerdings ist Pottasche nicht immer leicht erhältlich oder gewünscht, weshalb viele Rezepte Alternativen anbieten.

Lebkuchenrezept ohne Pottasche

Vegane Lebkuchen

Dieses Rezept ist nicht nur vegan, sondern auch einfach zuzubereiten und verwendet leicht erhältliche Zutaten.

Zutaten:

  • 150g Pflanzenbutter
  • 200g brauner Rohrohrzucker
  • 200g Agavendicksaft
  • 50g Zartbitterkuvertüre (vegan)
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Vanilleextrakt (optional)
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 1 TL Ceylon-Zimt
  • 1 ordentliche Prise Piment
  • 1 Prise Muskat
  • 600g Mehl (Weizen TYPE 550)
  • 100g gemahlene Mandeln
  • 50g gehackte Mandeln
  • Abrieb einer Bio-Zitrone (optional)
  • 1 TL Backpulver
  • 2 EL Wasser

Zubereitung:

  1. Schokolade und Butter grob zerkleinern und mit Zucker, Salz, Gewürzen und Agavendicksaft in einen Topf geben.
  2. Bei kleiner Flamme erhitzen und rühren, bis sich der Zucker verflüssigt hat. Vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
  3. Backpulver in Wasser auflösen und verrühren.
  4. Mehl, Zitrone, gemahlene und gehackte Mandeln in eine Schüssel geben.
  5. Die abgekühlte Zuckermasse zum Mehl geben und vermengen.
  6. Das Wasser mit dem Backpulver hinzufügen und zu einem homogenen Teig verarbeiten.
  7. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und mehrere Stunden (oder über Nacht) im Kühlschrank fest werden lassen.
  8. Den Backofen auf 190°C vorheizen.
  9. Den Teig in Portionen teilen und auf einer bemehlten Fläche ca. 0,5 cm dick ausrollen.
  10. Die Lebkuchen mit Abstand auf ein Backblech legen und ca. 8 Minuten backen.
  11. Auf einem Rost auskühlen lassen und nach Belieben verzieren.

Honiglebkuchen

Dieses Rezept verwendet Honig als Hauptbestandteil und benötigt eine längere Teigruhezeit für eine optimale Aromaentwicklung.

Lesen Sie auch: Die Wahrheit über Schokolade und Verdauung

Zutaten:

  • Honig
  • Zuckerersatz (z.B. "hello sweety")
  • Milch
  • Hirschhornsalz
  • Mehl
  • Lebkuchengewürz (Anis, Fenchelsamen, Gewürznelke, Ingwer, Koriander, Muskat, Zimt)
  • Ei

Zubereitung:

  1. Honig und Zuckerersatz erwärmen.
  2. Hirschhornsalz in Milch auflösen und Pottasche zum Mehl mischen.
  3. Alle Zutaten zu einem Teig verkneten.
  4. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 24 Stunden bei Raumtemperatur ruhen lassen.
  5. Den Teig ausrollen, falten und in gewünschte Formen bringen.
  6. Die Lebkuchen mit Milch bepinseln und bei 200 Grad Ober-/Unterhitze ca. 10 Minuten backen.
  7. Nach dem Backen mit einer Glanzstreiche (aus Stärke und Wasser) bestreichen.
  8. Nach dem Abkühlen mit Royal Icing (Eiweiss-Spritzglasur) verzieren.

Feine Advents-Kekse

Dieses Rezept ergibt ca. 45 Stück und ist ideal für alle, die kleine, feine Lebkuchen bevorzugen.

Zutaten:

  • 250 g flüssiger Honig
  • 125 g brauner Zucker
  • 125 g Butter
  • 3 TL Lebkuchengewürz
  • 500 g Mehl
  • 1 Pck. Backpulver
  • 1 Ei (Größe L)
  • Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung:

  1. Honig, Zucker, Butter und Lebkuchengewürz unter Rühren erwärmen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Abkühlen lassen und das Ei unterrühren.
  2. Mehl mit Backpulver durchsieben. Die Hälfte der Mehlmischung in eine Schüssel geben, die Honig-Ei-Masse hinzufügen und mit den Knethaken zu einem glatten Teig verrühren. Die restliche Hälfte mit den Händen unter den Teig kneten.
  3. Den Teig zu einer Kugel formen, in Folie wickeln und für ca. 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.
  4. Den erkalteten Teig 5 mm dick ausrollen und Kreise von ca. 5 cm Durchmesser ausstechen.
  5. Mit etwas Abstand auf ein gefettetes Blech legen und im vorgeheizten Backofen bei 150 - 175 Grad ca. 15 Minuten goldbraun backen.
  6. Nach dem Erkalten mit Puderzucker bestäuben.

Vollkorn-Lebkuchen

Dieses Rezept verwendet Vollkornmehl für eine gesündere Variante.

Zutaten:

  • 55 g Butter
  • 40 g brauner Zucker
  • 85 g Honig
  • 1 TL Backkakao
  • 200 g Mehl (nach Belieben zur Hälfte Vollkornmehl)
  • 0. 5 TL Natron
  • 1 TL Backpulver
  • 2 TL Lebkuchengewürz
  • 1 Eigelb
  • Mehl für das Blech

Zubereitung:

  1. Butter, Zucker, Honig und Backkakao in einem Topf erwärmen, bis sich alle Zutaten aufgelöst und vermischt haben.
  2. Mehl, Natron, Backpulver und Lebkuchengewürz vermischen.
  3. Die flüssigen und trockenen Zutaten sowie das Eigelb mit den Knethaken des Mixers zu einem kompakten Teig verarbeiten.
  4. In Frischhaltefolie mindestens eine Stunde oder auch über Nacht in den Kühlschrank legen.
  5. Den Ofen auf 180 °C Umluft vorheizen.
  6. Den Teig auf bemehlter Fläche ausrollen und Formen ausstechen.
  7. Die Lebkuchen ca. 7 Minuten backen.

Lebkuchen vom Blech

Eine einfache und schnelle Variante für alle, die keine einzelnen Lebkuchen formen möchten.

Zutaten:

  • Butter
  • Brauner Zucker
  • Eier
  • Mehl
  • Mandeln
  • Lebkuchengewürz
  • Kakao
  • Backpulver
  • Kaffee
  • Konfitüre (z.B. Erdbeermarmelade)
  • Kuvertüre
  • Kokosfett
  • Zuckerstreusel

Zubereitung:

  1. Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Ein Blech (ca. 30*40 cm) mit Backpapier auslegen.
  2. Die weiche Butter mit den beiden Zuckerarten einige Minuten schaumig schlagen. Dann die Eier einzeln gut unterrühren.
  3. Mehl mit Mandeln, Gewürz, Kakao und Backpulver mischen. Im Wechsel mit dem kalten Kaffee kurz, aber kräftig unter die Eiercreme rühren.
  4. Konfitüre dazugeben. So viel Flüssigkeit verwenden, bis der Teig schwer reißend vom Löffel fällt. Wenn der Teig noch zu hell ist, kann man etwas zusätzlichen Backkakao zugeben.
  5. Teig auf dem Blech verteilen. Rund 20 Minuten backen und abkühlen lassen.
  6. Kuvertüre und Kokosfett im heißen Wasserbad schmelzen. Guss auf den Kuchen streichen und mit Zuckerstreuseln dekorieren.
  7. In kleine Stückchen schneiden und an einem kühlen Ort aufbewahren.

Schoko-Lebkuchen mit Nutella

Eine moderne Variante, die besonders bei Kindern beliebt ist.

Zutaten:

  • Eier
  • Brauner Zucker
  • Vanillezucker
  • Dinkelmehl (Typ 630)
  • Weinstein Backpulver
  • Nutella oder ähnliche Nuss Nougat Creme
  • Gemahlene Haselnüsse
  • Gemahlene Mandeln
  • Zimt
  • Lebkuchengewürz
  • Kakao
  • Oblaten (7 cm Durchmesser)
  • Zuckerguss

Zubereitung:

  1. Die Eier mit dem Zucker sowie dem Vanillezucker 2 - 3 Minuten schaumig rühren.
  2. Die restlichen Zutaten dazugeben und gut unterrühren.
  3. Je einen Klecks (ca. pflaumengroß) auf die Oblaten geben.
  4. Die Oberfläche mit nassen Fingern glattstreichen.
  5. Bei 160°C Ober-/Unterhitze die Lebkuchen für ca. 14 Minuten backen.
  6. Nach dem Abkühlen mit Zuckerguss verzieren.

Tipps und Tricks für perfekte Lebkuchen

  • Teigruhe: Viele Lebkuchenteige profitieren von einer längeren Ruhezeit im Kühlschrank. Dadurch können sich die Aromen besser entfalten und der Teig lässt sich leichter verarbeiten.
  • Gewürze: Die richtige Mischung der Gewürze ist entscheidend für den Geschmack der Lebkuchen. Experimentieren Sie mit verschiedenen Mischungen und Mengen, um Ihren persönlichen Favoriten zu finden.
  • Feuchtigkeit: Um die Lebkuchen saftig zu halten, können Sie einen Apfelschnitz in die Keksdose legen.
  • Backzeit: Achten Sie auf die Backzeit, um zu verhindern, dass die Lebkuchen zu trocken werden. Sie sollten noch leicht weich sein, wenn Sie sie aus dem Ofen nehmen.
  • Verzierung: Verzieren Sie die Lebkuchen nach dem Backen mit Zuckerguss, Schokolade, Nüssen oder anderen Dekorationen.

Alternativen zu Pottasche

  • Backpulver: Eine gängige Alternative zu Pottasche ist Backpulver. Es sorgt ebenfalls dafür, dass der Teig aufgeht, allerdings werden die Lebkuchen möglicherweise nicht ganz so locker und würzig wie mit Pottasche.
  • Hirschhornsalz: In Kombination mit anderen Triebmitteln kann Hirschhornsalz verwendet werden, um eine ähnliche Wirkung wie Pottasche zu erzielen.
  • Natron: Natron kann ebenfalls als Triebmittel verwendet werden, sollte aber in Kombination mit einer Säure (z.B. Zitronensaft oder Essig) eingesetzt werden, um seine volle Wirkung zu entfalten.

Lebkuchen in der Schwangerschaft

Schwangere Frauen fragen sich oft, ob sie Lebkuchen bedenkenlos essen können. Klassische Lebkuchengewürze wie Zimt und Kardamom können in hoher Dosierung Wehen auslösen. Ein maßvoller Konsum von 2-3 Lebkuchen am Tag ist jedoch in der Regel unbedenklich. Wichtiger ist es, den Zuckerkonsum im Auge zu behalten.

Lesen Sie auch: Schritt-für-Schritt-Anleitung: Kuchen im Thermomix backen

Aufbewahrung von Lebkuchen

Lebkuchen lassen sich gut in Keksdosen aufbewahren. Ein Apfelschnitz in der Dose sorgt dafür, dass sie saftig bleiben. Einige Lebkuchenteige können auch gut verpackt bei Raumtemperatur einige Monate gelagert werden, wodurch sich eine gute Säure im Teig bildet, die den Teig auflockert und für einen intensiveren Geschmack sorgt.

Lesen Sie auch: Effektive Tipps zur Blutzuckersenkung

tags: #Lebkuchen #backen #ohne #Pottasche #Rezept

Populäre Artikel: