Baumkuchen mit Zuckerguss: Ein Rezept für den König der Kuchen
Der Baumkuchen, oft als "König der Kuchen" bezeichnet, ist eine deutsche Spezialität, die durch ihre unverwechselbare Schichtstruktur beeindruckt. Seine Geschichte reicht bis ins 15. Jahrhundert zurück, als er in deutschen Klöstern entstanden sein soll. Die aufwendige Backtechnik, bei der der Teig Schicht für Schicht auf eine rotierende Walze aufgetragen wird, war eine Kunst, die nur die erfahrensten Bäcker beherrschten. Heute erfreut sich der Baumkuchen nicht nur in Deutschland, sondern auch international großer Beliebtheit, besonders in Japan, wo er bei Hochzeiten und anderen festlichen Anlässen geschätzt wird.
Die Tradition des Baumkuchens
Schon im Mittelalter wurde Teig um einen Spieß gewickelt und über dem Feuer geröstet. Über die Jahrhunderte hat sich die Rezeptur und Herstellungsweise natürlich immer weiter verändert. Aber auch heute wird der „echte“ Baumkuchen immer noch an einem sich drehenden Spieß gebacken, der dafür sorgt, dass der fertige Kuchen in der Mitte ein Loch hat. Wurde er früher auch über offenem Feuer gebacken, gibt es heute elektrische Apparate, die das ganze etwas erleichtern.
In Deutschland ist Baumkuchen ein traditionelles Weihnachtsgebäck, wird aber auch zu anderen festlichen Anlässen wie Hochzeiten und Jubiläen gereicht. Auch heute ist der Baumkuchen weit mehr als ein traditioneller Leckerbissen.
Zutaten und Zubereitung
Ein klassischer Baumkuchen besteht aus einfachen, aber hochwertigen Zutaten wie Butter, Zucker, Eiern, Vanille und Mehl. Diese Grundzutaten bilden die Basis für den reichen und butterartigen Geschmack, der den Baumkuchen auszeichnet.
Das Rezept unserer Kollegin
Nun haben Sie wahrscheinlich weder einen großen Baumkuchenspieß noch den passenden Backapparat dazu, um den originalen Baumkuchen zu backen. Das macht aber nichts. Dank des Rezeptes unserer Kollegin können Sie das leckere Gebäck trotzdem nachmachen. Hier wird der Teig nämlich in einer normalen Springform gebacken. Schicht für Schicht im sehr heißen Ofen. Verzieren kann man den Baumkuchen hinterher ganz nach dem eigenen Geschmack. Schokolade, Zuckerguss oder sogar eine Decke aus Fondant oder Marzipan? Alles erlaubt, alles lecker. Toben Sie sich aus. Wenn Sie das Rezept nachbacken, lassen Sie uns gern in einem Kommentar wissen, ob es Ihnen geschmeckt hat. Wir freuen uns drauf!
Lesen Sie auch: Rezept: Baumkuchen ohne Marzipan
Anleitung
- Zuerst den Backofen auf 225°C vorheizen und eine Springform mit Backpapier auslegen und fetten.
- Dann die Butter schaumig rühren.
- Dann den Zucker dazugeben und unterrühren.
- Dann nach und nach die Eigelbe und die zwei Eier mit der Masse verrühren.
- Anschließend den Rum unterrühren.
- Mehl, Speisestärke und Backpulver miteinander vermischen und sieben.
- Dann nach und nach unter den Teig rühren.
- Zuletzt das steif geschlagene Eiweiß unterheben.
- Nun eine dünne Schicht Teig in die Backform streichen und 8-10 Minuten backen.
- Dann eine weitere dünne Schicht Teig auftragen (ca. 2-3 EL Teig) und wieder 5 Minuten backen.
- Ab jetzt nur noch Oberhitze verwenden oder die Backform auf die obere Schiene stellen und den Teig solange backen, bis die Oberfläche gebräunt ist.
- So verfahren bis der ganze Teig aufgebraucht ist.
Chaclara Rezept
Zutaten:
- 125 g Butter
- 100 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 3 Eier
- 0. 5 TL Zitronenschale
- 125 g Speisestärke (gesiebt)
- 1 Msp. Nelke(n) gemahlen
- 1 Msp. Zimt gemahlen
- 1 Msp. Kardamom gemahlen
- 2 EL Rum
- 100 g Schokoglasur
- 200 g Puderzucker
- 1 EL Wasser (heiß)
- 2 EL Zitronensaft
Zubereitung:
- Butter, Zucker, Vanillezucker und Eier schaumig schlagen. Zitronenschale, Speisestärke, Nelken, Zimt, Kardamom und Rum zufügen und glattrühren.
- Aus Alu-Folie über einem Trinkglas kleine Formen von ca. 4 - 5 cm Höhe drücken. In jede Form ca. 1 EL Teig geben, glattstreichen und im vorgeheizten Backofen/Grillstufe auf der untersten Schiene in 1 - 2 Min. hellbraun backen. Hiermit so lange fortfahren, bis der Teig aufgebraucht ist. Die Törtchen vorsichtig aus den Formen lösen und die Ränder begradigen.
- Die Schokoladenfettglasur im heißen Wasserbad auflösen und bei 2 Törtchen hiermit die Oberfläche überziehen. Für die restlichen Törtchen den Puderzucker mit Wasser und Zitronensaft glattrühren, damit auch die Oberfläche überziehen und alle wie Baumkuchen schichten. Die Höhe kann durch die Anzahl der Törtchen selbst bestimmt werden.
- Aus Pergamentpapier 2 spitze Tüten mit 1 mm Öffnung formen, diese mit heller und dunkler Glasur füllen. Hiermit jeweils obendrauf die hellen Törtchen mit dunkler Glasur und dunklen Törtchen mit heller Glasur verzieren.
Johann Lafer's Baumkuchen Rezept
Ganz genau, ihr Lieben, ein Baumkuchen wird Schicht für Schicht immer schön braun gebacken. Es ist Zeit für unseres handverlesenen und leckersten Rezeptideen. Je kleiner die Form, je höher und spektakulärer sieht er aus. Ich nehme immer einen Kochlöffel oder Ähnliches als Maß. Übrigens wenn der Rand zu dunkel wird, schneidet ihn einfach sauber ab.
Baumkuchen Kranz Rezept
Zutaten:
- 200 g weiche Butter
- 200 g Zucker
- 150 g Mehl
- 75 g Weizenstärke
- 3 Eier
- 1 EL Abgeriebene Schale einer Zitrone
- 1 Pck. Backpulver
- 1 TL Vanille gemahlen
- 100 ML Sahne
- etwas Rum
- etwas Bittermandelaroma
Glasur:
- 200 g Zartbitterkuvertüre
- 50 g Kokosfett (Palmin)
Zubereitung:
- Eine Springform (Durchmesser 22cm) fetten und den Boden mit Backpapier auslegen. Den Grill des Backofens auf 200-220 C vorheizen.
- Butter mit dem Zucker, der Vanille und einer Prise Salz hellgelb aufschlagen. Eier trennen und die Eigelbe nach und nach zur Buttermasse geben und jeweils ca 1/2 Minute unterrühren. Sahne und Rum/Bittermandelaroma kurz unterrühren.
- Mehl mit Weizenstärke und Backpulver mischen, sieben und portionsweise kurz auf mittlerer Stufe unterrühren. Das Eiweiß steif schlagen und unter den Teig heben.
- 3-4 EL Teig gleichmäßig mit einem Löffel auf dem Boden der vorbereiteten Springform streichen. Die Form auf dem Rost in den Backofen schieben (Der Abstand zwischen Grill und Teigschicht sollte ca. 20 cm betragen). Die erste Teigschicht hellbraun backen/grillen. Dies dauert pro Schicht ca. 2 Minuten.
- Springform aus dem Backofen nehmen und wieder 3-4 Esslöffel Teig auf die bereits gebackene Schicht streichen. Erneut unter den Grill schieben und auf diese Weise den ganzen Teig verarbeiten, dabei darauf achten, dass der Abstand von etwa 20 cm zwischen Grill und Teigschicht bestehen bleibt.
- Den Kuchen aus dem Backofen nehmen, den Rand vorsichtig mit einem Messer lösen und komplett auf einen Abkühlgitter stürzen. Das Backpapier abziehen und den Kuchen komplett auskühlen lassen.
- Den abgekühlten Baumkuchen auf die Arbeitsfläche legen und mittig mit Hilfe eines Tortenrings einen Kreis ausstechen. Größe je nach Wunsch.
- Restlichen Baumkuchen entweder pur genießen oder auch als Spitzen mit Schokolade überziehen.
- Für die Glasur Kuvertüre mit dem Kokosfett schmelzen und den Baumkuchenkranz damit überziehen. Auskühlen lassen und genießen .
Wer mag dekoriert den Kranz auch noch mit Schoko Nikolaus und gezuckerten Cranberries.
Baumkuchen mit Marzipan Rezept
Zutaten:
- 150g Weizenmehl (Type 405)
- 6 Eier (Gr. M)
- 250 g weiche Butter
- 200 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 100 g Marzipanrohmasse
- 3 EL Amaretto
- 100 g Speisestärke
- 3 TL Backpulver
Zubereitung:
- Eier trennen, Eiweiß bis zur Weiterverarbeitung beiseitestellen. Eigelb mit Butter, Zucker und Vanillezucker ca. 4 Min. schaumig schlagen. Marzipan in kleine Stücke schneiden und mit Amaretto in einem Topf auf mittlerer Hitze zu einer Paste schmelzen lassen. Dabei immer wieder umrühren. Topf vom Herd nehmen und 3 Min. abkühlen lassen, dann die Masse zur Butter-Eier-Mischung geben und gut unterrühren.
- Mehl mit Speisestärke und Backpulver vermischen, dann unter den restlichen Teig rühren. Eiweiß steif schlagen und vorsichtig unter den Teig heben. Den Ofen auf die 1. Grillstufe stellen und ca. 5 Min. vorheizen lassen. Eine Springform (Ø 26 cm) mit Backpapier auslegen. Ca. 3 EL des Teigs auf den Springformboden geben und glattstreichen.
- Die Form in den Ofen stellen und ca. 3-5 Min. backen lassen, bis der Boden schön braun ist. Nochmals 3 EL Teig auf den heißen Boden geben und zügig glattstreichen. Es macht nichts, wenn man den vorherigen Boden noch durchschimmern sieht. Die Schicht soll dünn sein. Jetzt den Boden wieder ca. 3 Min. backen.
- So weitermachen, bis der Teig aufgebraucht ist. Der Teig ergibt ca. 6 Schichten. Den Kuchen vollständig auskühlen lassen, dann aus der Form nehmen und auf ein Kuchengitter legen. Das Kuchengitter auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Die Vollmilchkuvertüre grob hacken und im Wasserbad langsam schmelzen lassen.
- Die geschmolzene Kuvertüre mittig über den Kuchen gießen, dann sofort mit einem Palettenmesser die Kuvertüre nach außen streichen, damit sie über den Kuchenrand läuft. Den Rand ebenfalls rundherum einstreichen. Den Guss anziehen lassen.
Tipps und Tricks für den perfekten Baumkuchen
- Geduld ist der Schlüssel: Jede Schicht muss vollständig gebacken sein, bevor die nächste hinzugefügt wird.
- Temperaturkontrolle: Die dünnen Schichten des Baumkuchens brennen schnell an. Bleibe deswegen am besten immer in der Nähe des Backofens.
- Individuelle Gestaltung: Neben dem traditionellen Baumkuchen gibt es zahlreiche moderne Varianten. Beliebt sind zum Beispiel Überzüge aus dunkler Schokolade oder fruchtige Glasuren.
- Backen am Grill: Für einen Baumkuchen vom Grill wird eine Buchenholzrolle benötigt, die auf einer Rotisserie befestigt wird.
- Der Teig: Für einen gelungenen Baumkuchen muss Eiweiß zu Eischnee verarbeitet werden. Die Butter muss cremig geschlagen und mit dem Eigelb verrührt werden. Für diese Arbeitsschritte ist eine Küchenmaschine sehr hilfreich. Für den Baumkuchen braucht man Weizenpuder. Für die passende Würze habe ich frisch geriebene Tonkabohne und gemahlene Vanilleschote verwendet. So eine Scheibe Baumkuchen schmeckt schon ohne Glasur himmlisch. Man kann sie aber mit Zuckerguss oder Kuvertüre überziehen und damit für Abwechslung sorgen.
Baumkuchen als Geschenk
Baumkuchen wird oft in dekorativen Dosen oder Boxen verkauft, die ihn zum idealen Geschenk machen. Personalisierte Nachrichten oder Designs auf der Verpackung machen den Baumkuchen zu einem noch besondereren Geschenk. In Klarsichtfolie verpackt, ist er ebenfalls zum Verschenken geeignet.
Lagerung
Baumkuchen sollte kühl und trocken gelagert werden, um seine Frische zu bewahren.
Lesen Sie auch: Baumkuchen Variationen
Lesen Sie auch: Traditionelle Süßwaren
tags: #Baumkuchen #mit #Zuckerguss #Rezept


