Aronia Marmelade ohne Zucker: Rezepte und Tipps
Aronia Marmelade ist eine köstliche und gesunde Alternative zu herkömmlichen Marmeladen, besonders wenn sie ohne Zucker zubereitet wird. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Tipps zur Herstellung von zuckerfreier Aronia Marmelade vorgestellt, wobei die gesundheitlichen Vorteile der Aroniabeere und alternative Süßungsmethoden berücksichtigt werden.
Einführung in die Aroniabeere
Die Aroniabeere, auch Apfelbeere oder Schwarze Eberesche genannt, ist bekannt für ihren fein-herben bis leicht säuerlichen Geschmack und ihre gesundheitsfördernden Eigenschaften. Sie ist reich an Antioxidantien, Mineralien und Spurenelementen wie Kalium, Magnesium, Zink und Eisen. Traditionell ist die Aroniabeere in der mitteleuropäischen Küche, insbesondere in Form von Konfitüren und Sirupen, weit verbreitet.
Warum Aronia Marmelade ohne Zucker?
Viele traditionelle Marmeladen enthalten große Mengen an Zucker, was für Menschen, die ihren Zuckerkonsum reduzieren möchten oder müssen, problematisch sein kann. Aronia Marmelade ohne Zucker bietet eine gesunde und schmackhafte Alternative, die sich für Diabetiker, Low-Carb-Enthusiasten und alle, die auf eine ausgewogene Ernährung achten, eignet.
Grundrezept für Aronia Marmelade ohne Zucker
Dieses Rezept verwendet Agar-Agar als pflanzliches Geliermittel anstelle von Gelierzucker oder Gelatine. Agar-Agar ist eine gute Option für eine vegane und zuckerfreie Marmelade.
Zutaten:
- 250 g Aroniabeeren, gesäubert
- 2 Äpfel (z.B. Braeburn oder Jonagold), geschält und gestückelt
- 100 ml Apfelsaft
- Mark einer Vanilleschote
- 1-2 TL Agar-Agar
Zubereitung:
- Aroniabeeren waschen, säubern und in einen Topf geben.
- Äpfel schälen, stückeln und zu den Aroniabeeren in den Topf geben.
- Apfelsaft und das Mark einer Vanilleschote hinzufügen. Die Vanilleschote kann zum Kochen dazugegeben und vor dem Zerkleinern der Früchte entfernt werden.
- Alles circa 25-30 Minuten bei mittlerer Hitze auf dem Herd kochen lassen.
- Topf vom Herd nehmen, die Vanilleschote entfernen (falls verwendet) und die Früchte mit einem Kartoffelstampfer zerdrücken oder mit einem Pürierstab feiner zerkleinern.
- Agar-Agar gut unterrühren und den Topf noch einmal auf den Herd stellen.
- Alles noch einmal 3-5 Minuten kochen lassen.
- Zwei Gläser heiß ausspülen und anschließend die heiße Konfitüre einfüllen.
Haltbarkeit:
Die Konfitüre hält sich ungeöffnet circa 3 Monate. Nach dem Öffnen sollte sie im Kühlschrank gelagert und innerhalb von 1-2 Wochen verbraucht werden, da sie keinen Zucker zur Konservierung enthält.
Lesen Sie auch: Rezept für Aronia-Sanddorn-Marmelade
Variationen und Ergänzungen
- Aronia-Apfel-Konfitüre: Eine Kombination aus Aroniabeeren und Äpfeln ist eine beliebte Variante. Die Äpfel verleihen der Marmelade eine natürliche Süße und eine angenehme Textur.
- Aronia-Bananen Marmelade: Die Süße der Bananen kann den herben Geschmack der Aroniabeeren ausgleichen. Für dieses Rezept können frische oder gefrorene Aroniabeeren verwendet werden. Die Bananen schälen, in kleine Stücke schneiden und zusammen mit den Aroniabeeren und etwas Zitronensaft pürieren. Die Mischung aufkochen und einige Minuten köcheln lassen.
- Gewürze: Nelken, Zimt oder Kardamom können der Marmelade eine zusätzliche Geschmacksnote verleihen. Besonders Nelken passen gut zu den Aroniabeeren.
- Süßstoffe: Wer die Marmelade etwas süßer mag, kann alternative Süßstoffe wie Xylit oder Erythrit verwenden. Diese sollten während der Zubereitung nach Geschmack hinzugefügt werden.
Alternative Geliermittel
Neben Agar-Agar gibt es weitere Optionen für die zuckerfreie Marmeladenherstellung:
- Flohsamenschalenpulver: Es bindet große Mengen an Flüssigkeit und verleiht der Marmelade eine geleeartige Konsistenz. Für eine zuckerfreie Marmelade mit Flohsamenschalenpulver gefrorene Früchte (z.B. Himbeeren) in einem Topf zum Kochen bringen und ca. 5 Minuten köcheln lassen. Anschließend den Saft einer Limette und Flohsamenschalenpulver einrühren und ca. 1 Minute weiterköcheln lassen, bis die Marmelade anfängt, dicklich zu werden.
- Guarkernmehl: Es hat ähnliche Eigenschaften wie Flohsamenschalenpulver, kann aber eine etwas andere Konsistenz erzeugen.
Tipps zur Haltbarmachung
Da zuckerfreie Marmeladen nicht so lange haltbar sind wie zuckerhaltige, gibt es einige Tipps, um die Haltbarkeit zu verlängern:
- Sterile Gläser: Die Gläser vor dem Befüllen gründlich sterilisieren, um Keime und Bakterien abzutöten. Die Gläser und Deckel in einem Topf mit kochendem Wasser 10 Minuten lang kochen lassen.
- Heiß Abfüllen: Die Marmelade noch heiß in die Gläser füllen und diese sofort verschließen.
- Kühllagerung: Die Marmelade im Kühlschrank lagern.
- Einfrieren: Für eine längere Haltbarkeit kann die Marmelade auch eingefroren werden.
Verwendung von Aronia Marmelade
Aronia Marmelade ohne Zucker ist vielseitig einsetzbar:
- Als Brotaufstrich: Pur oder in Kombination mit Erdnussbutter.
- Zum Verfeinern von Joghurt oder Quark: Besonders gut passt sie zu Naturjoghurt ohne Zuckerzusatz.
- Als Zutat für Backwaren: Zum Füllen von Kuchen, Keksen oder Muffins.
- Zu Wildgerichten und Käse: Der herbe Geschmack der Aronia harmoniert gut mit herzhaften Speisen.
- In Smoothies: Für eine zusätzliche Portion Vitamine und Antioxidantien.
Weitere Rezeptideen
- Aronia Sirup mit Zimt, Zitrone und Nelke: Eine leckere Zugabe im kalten Herbst und Winter, z.B. im Tee.
- Aronia Konfitüre mit Datteln und Ahornsirup: Eine natürlich gesüßte Variante, die jedoch nicht so lange haltbar ist.
- Aronia Beeren gebacken: Aroniabeeren mit etwas Süßstoff in einem Backgefäß im Ofen backen, bis sie Saft abgegeben haben. Anschließend in Gläser füllen und verschließen.
Gesundheitliche Aspekte
Aroniabeeren sind reich an Vitamin C, Folsäure, Eisen und Zink. Sie enthalten sekundäre Pflanzenstoffe, die positiv auf das Immunsystem wirken und bei Blasenentzündungen helfen sollen. Durch den Verzicht auf Zucker können diese gesundheitlichen Vorteile optimal genutzt werden.
Lesen Sie auch: Wie viele Kalorien hat mein Marmeladenbrot?
Lesen Sie auch: Weihnachtsbäckerei: Walnussplätzchen
tags: #aronia #marmelade #ohne #zucker #rezept


