Apfel-Birnen-Zwetschgen-Marmelade: Ein Rezept für den Herbst
Diese herbstliche Marmelade vereint die besten Aromen des Spätsommers: süße Pflaumen, saftige Birnen und aromatische Äpfel. Sie lässt sich vielseitig variieren und schmeckt köstlich auf Brot, Brötchen, Pfannkuchen oder Kuchen.
Zutaten und ihre Variationen
Die Basis der Marmelade bilden Äpfel, Birnen und Zwetschgen. Die Menge des Obstes ist variabel, wichtig ist, dass die drei Sorten in etwa demselben Verhältnis verwendet werden. Die folgenden Mengenangaben dienen als Richtwerte, können aber je nach Geschmack und Verfügbarkeit angepasst werden:
- 400 g Äpfel
- 400 g Pflaumen/Zwetschgen
- 3 Birnen
Für die Süße und Haltbarkeit sorgt Gelierzucker. Hier kann man je nach gewünschter Süße zwischen Gelierzucker 1:1 oder 2:1 wählen. Bei Verwendung von Gelierzucker 1:1 werden etwa 400 g benötigt, bei 2:1 entsprechend weniger. Wer es weniger süß mag, sollte einfach etwas weniger Zucker verwenden.
Zusätzliche Zutaten können dem Rezept eine individuelle Note verleihen:
- 1 EL Zitronensaft (für die Säure und Konservierung)
- 1 Prise Zimt (oder eine Zimtstange)
- Gemahlene Haselnüsse (für einen nussigen Geschmack)
- Ein Schuss Weißwein (je nach Geschmack)
- Holundersaft (für eine zusätzliche fruchtige Note)
- Nelkenpulver
- Gemahlene Orangenschalen
- Vanille Bourbon
- Sternanis
- Haselnussgeist
Zubereitung: Schritt für Schritt zur perfekten Marmelade
Es gibt verschiedene Zubereitungsmethoden, sowohl mit als auch ohne Thermomix. Hier werden beide Varianten beschrieben:
Lesen Sie auch: Herbstliche Marmelade mit Feigen und Äpfeln
Zubereitung ohne Thermomix
- Vorbereitung der Früchte: Pflaumen waschen, entsteinen und halbieren oder vierteln. Äpfel und Birnen schälen, entkernen und in kleine Stücke oder Spalten schneiden.
- Zerkleinern: Die vorbereiteten Früchte entweder mit einem Messer sehr klein schneiden oder mit einem Pürierstab mehr oder weniger fein zerkleinern, je nachdem, welche Konsistenz man bevorzugt. Wer es stückiger mag, sollte die Früchte nur grob pürieren oder klein schneiden.
- Kochen: Die zerkleinerten Früchte zusammen mit dem Gelierzucker, Zitronensaft und eventuellen Gewürzen (Zimt, Nelkenpulver, etc.) in einen großen Topf geben.
- Aufkochen und Köcheln lassen: Die Mischung unter ständigem Rühren aufkochen lassen. Sobald die Marmelade sprudelnd kocht, die Hitze reduzieren und unter ständigem Rühren etwa 3-5 Minuten (oder 6 Minuten bei Verwendung von Holundersaft) köcheln lassen. Die Masse muss mindestens 4 Minuten sprudelnd kochen.
- Gelierprobe: Um zu prüfen, ob die Marmelade geliert, einen kleinen Löffel voll auf einen kalten Teller geben. Wenn die Masse nach kurzer Zeit fest wird, ist die Marmelade fertig.
- Abfüllen: Die heiße Marmelade sofort in saubere, heiß ausgespülte Twist-off-Gläser füllen. Die Gläser bis zum Rand füllen und sofort verschließen.
- Abkühlen: Die verschlossenen Gläser für ca. 10 Minuten auf den Kopf stellen. Anschließend wieder umdrehen und vollständig abkühlen lassen. Das Umdrehen hilft, die Gläser zu sterilisieren und einen Unterdruck zu erzeugen, der die Haltbarkeit verlängert.
Zubereitung mit Thermomix
- Vorbereitung der Früchte: Wie oben beschrieben. Apfel und Birne können ungeschält bleiben, je nach Vorliebe.
- Zerkleinern: Alle Zutaten in den Mixtopf füllen und mit Hilfe des Spatels 15 Sek./Stufe 5 bis zu 3 x zerkleinern. Obststücke evtl. mit dem Spatel nach unten schieben und bei Bedarf noch weiter auf St. 5 zerkleinern. Zimt hinzufügen "Linkslauf deaktiviert" 4 Sek./St. 3 verrühren.
- Kochen: Gelierzucker hinzufügen. "Linkslauf" 13-14 Min./100°C/Stufe 2 kochen. Zum Garen (Simmern) bei Temperaturen von 95°C/200°F oder darüber sollte immer der Gareinsatz anstelle des TM6-Messbechers verwendet werden, da der TM6-Messbecher fest im Deckel sitzt. Wenn du einen Thermomix® TM6 Messbecher in deinem Thermomix® TM5 nutzt: Zum Garen (Simmern) bei Temperaturen von 95°C/200°F oder darüber sollte immer der Gareinsatz anstelle des TM6-Messbechers verwendet werden, da der TM6-Messbecher fest im Deckel sitzt.
- Gelierprobe: Wie oben beschrieben.
- Abfüllen und Abkühlen: Wie oben beschrieben.
Wichtiger Hinweis für Thermomix-Nutzer: Bitte beachten Sie, dass der Mixtopf des TM5 ein größeres Fassungsvermögen hat als der des TM31 (Fassungsvermögen von 2,2 Litern anstelle von 2,0 Litern beim TM31). Aus Sicherheitsgründen müssen Sie daher die Mengen entsprechend anpassen, wenn Sie Rezepte für den Thermomix® TM5 mit einem Thermomix® TM31 kochen möchten. Verbrühungsgefahr durch heiße Flüssigkeiten: Die maximale Füllmenge darf nicht überschritten werden.
Variationen und besondere Geschmacksnoten
Die Apfel-Birnen-Zwetschgen-Marmelade lässt sich durch verschiedene Zutaten und Gewürze individuell verfeinern. Hier einige Ideen:
- Nussig: Gemahlene Haselnüsse oder Mandeln verleihen der Marmelade eine nussige Note. Diese können entweder von Anfang an mitgekocht oder erst kurz vor dem Abfüllen untergerührt werden.
- Würzig: Zimt, Nelkenpulver, Kardamom oder Sternanis sorgen für eine weihnachtliche oder exotische Note.
- Fruchtig-herb: Cranberrys oder Sanddorn bringen eine herbe Komponente in die Marmelade.
- Frisch: Gemahlene Orangenschalen oder Zitronenzesten unterstreichen die fruchtigen Aromen.
- Edel: Ein Schuss Haselnussgeist oder Weinbrand kurz vor dem Abfüllen verleiht der Marmelade eine edle Note.
- Dolcetto-Variante: Dolcetto mit Zimtstange und Sternanis in einem großen Topf aufkochen, vom Herd nehmen, ca. 10 Min. ziehen lassen. In der Zeit Äpfel und Birnen schälen, vierteln, entkernen und in dünne Spalten schneiden. Die vorbereiteten Früchte zum Dolcetto in den Topf geben. Die Orange heiß waschen und abtrocknen, die Schale fein abreiben und den Saft auspressen. Beides mit dem Gelierzucker ebenfalls in den Topf geben und alles gut durchrühren. Die Mischung ca. 1 Std. Dann die Gläser gründlich heiß auswaschen und gut abtropfen lassen. Die Haselnüsse in einer Pfanne ohne Fett rösten, bis sie zu duften beginnen und goldbraun sind. Topf auf den Herd stellen und die Früchtemischung unter ständigem Rühren aufkochen lassen, dann noch 3-4 Min. köcheln lassen. Gelierprobe machen: ein bisschen Konfitüre auf ein Tellerchen geben. Die Haselnüsse und den Haselnussgeist zur Konfitüre geben und unterrühren, Zimt und Anis entfernen. Konfitüre in die Gläser füllen und gut verschließen. Nach Wunsch noch kurz auf den Kopf stellen, dann wieder umdrehen. Konfitüre an einem dunklen kühlen Ort aufbewahren.
Tipps und Tricks für die perfekte Marmelade
- Hygiene ist wichtig: Achten Sie darauf, dass Gläser und Deckel sauber und steril sind, um die Haltbarkeit der Marmelade zu gewährleisten.
- Richtiges Rühren: Rühren Sie die Marmelade während des Kochens regelmäßig um, damit sie nicht anbrennt.
- Gelierprobe: Die Gelierprobe ist entscheidend für die Konsistenz der Marmelade. Führen Sie sie unbedingt durch, bevor Sie die Marmelade abfüllen.
- Lagerung: Lagern Sie die Marmelade an einem dunklen und kühlen Ort, um die Haltbarkeit zu verlängern. Sie ist mindestens 1 Jahr haltbar.
- Kreativität: Experimentieren Sie mit verschiedenen Zutaten und Gewürzen, um Ihre eigene, individuelle Marmeladekreation zu schaffen.
Lesen Sie auch: Einfaches Clafoutis Rezept
Lesen Sie auch: Herbstliche Marmelade: Apfel und Rotwein
tags: #apfel #birnen #zwetschgen #marmelade #rezept


