Amalfi-Zitronen-Dessert-Rezepte: Eine süße Reise an die Amalfiküste
Die Amalfiküste ist bekannt für ihre atemberaubende Schönheit und ihre köstlichen Zitronen. Diese Zitronen, die als Amalfi-Zitronen bekannt sind, sind groß, duftend und haben eine dicke Schale, die weniger bitter ist als die anderer Zitronensorten. Sie sind eine beliebte Zutat in vielen italienischen Desserts, und es gibt unzählige Möglichkeiten, sie zu verwenden.
Zitronen-Amaretti: Knusprig, weich und zitronig
Der erste Advent ist eine großartige Gelegenheit, um in die Kekssaison zu starten. Die Amalfi-Zitronen-Amaretti sind die perfekten Plätzchen für diese Jahreszeit. Sie sind außen knusprig und innen weich, nicht zu süß, ein wenig nussig und einfach zuzubereiten.
Die Zitronen-Amaretti begeistern seit Jahren mit ihrer aromatischen Zitrusnote. Sie sehen in ihrem weißen Wintermantel auch noch so passabel aus, dass sie sich wunderbar als kleines Weihnachtsgeschenk aus der Küche eignen. Gleichzeitig braucht es nur 7 Zutaten, um diese leckeren Goldstücke herzustellen.
Für die Zitronen-Amaretti werden große, leuchtend gelbe Amalfi-Zitronen verwendet, deren Schale und Saft in den zitronigen Amaretti landen. Die prallen Zitronen von der Amalfiküste sind groß und länglich und haben eine dicke, knubbelige Schale. Die fruchtbaren Böden der italienischen Küste und das günstige Klima der Region bieten die perfekten Bedingungen, um besonders aromatische Zitrusfrüchte hervorzubringen.
Natürlich können für die Zitronen-Amaretti auch ganz reguläre Zitronen verwendet werden, doch die Amalfi-Zitronen sorgen für ein noch kräftigeres zitroniges Aroma und sind gleichzeitig etwas weniger sauer. Alle Teile der Amalfi-Zitrone sind wunderbar aromatisch - nicht nur Schale und Saft können verzehrt werden, sondern auch der weiße Teil der Schale. Das macht sie zur perfekten Zutat in Gebäck und Salaten.
Lesen Sie auch: Keksboden Zitronen Kuchen
Zutaten:
- Eiweiß
- Natron
- Zitronenabrieb
- Zitronensaft
- Puderzucker
Zubereitung:
- Den Ofen auf 150 °C (Umluft) vorheizen. Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen.
- Das Eiweiß und den Natron in einer großen Schüssel mit den Quirlen des Mixers steif schlagen. Den Zitronenabrieb und -saft vorsichtig unterrühren.
- Den Puderzucker in eine kleine Schüssel geben. Einen gut gehäuften TL Teig mit den Händen zu einer Kugel formen, rundum im Puderzucker wälzen und auf ein Backblech setzen.
- Mit dem restlichen Teig ebenso verfahren und die Teigkugeln mit etwas Abstand zueinander auf den Blechen verteilen.
- Die Amaretti etwa 25 Minuten im Ofen backen, bis sie leicht gebräunt sind.
Crema Pasticcera Al Limoncello: Eine cremige Süßspeise mit mediterranem Flair
Crema Pasticcera Al Limoncello ist eine cremige Süßspeise mit mediterranem Flair. Milch, Eigelb und Zucker verbinden sich zu einer cremigen Süßspeise. Mehl trägt zu einer festeren Konsistenz bei. Für mediterranes Flair sorgen die Schale einer Bio-Zitrone und der italienische Likör "Limoncello" von der Amalfi-Küste.
Zutaten:
- 1 l fettarme Milch
- 6 Bio-Eigelbe
- 150 g Zucker
- Schale einer Bio-Zitrone
- 100 g Mehl
- 4 EL Limoncello
Zubereitung:
- Eine Bio-Zitrone mit einem Sparschäler schälen.
- 1 l fettarme Milch in einem Topf erhitzen.
- 6 Bio-Eigelbe und 150 g Zucker in einer Kasserolle miteinander schaumig schlagen.
- Zitronenschale und 100 g Mehl hinzugeben und schluckweise die Milch hinzufließen lassen.
- Die Creme unter Rühren aufkochen. Wenn diese eine dickliche Konsistenz bekommt, die Kasserolle vom Herd nehmen.
- Zitronenschalen entfernen und 4 EL Limoncello in die Creme rühren.
- Die Crema Pasticcera Al Limoncello in eine Schüssel geben und vor dem Verzehr mindestens 20 Minuten abkühlen lassen.
Zitronendelikatessen: Ein Meisterwerk aus Kampanien
Die köstlichen Zitronentörtchen aus Kampanien wurden erstmals 1978 von Carmine Marzuillo, einem Konditor an der Amalfiküste, kreiert und sind seitdem zu einem der bekanntesten und beliebtesten Desserts geworden.
Um die Zitronendelikatessen vorzubereiten, muss zuerst die Sahne aromatisiert werden. Gebt dazu die Sahne in eine Schüssel oder einen Krug und fügt Zucker hinzu. Zieht die Schale der Zitronen mit einem Sparschäler ab, wobei ihr die weiße Schicht vermeidet, da diese bitter schmeckt; dann fügt ihr sie zur Sahne hinzu. Rührt mit einem Schneebesen um und deckt die Schüssel mit Frischhaltefolie ab.
Um die kleinen Kuppeln herzustellen, bereitet einen Biskuitteig vor. Gebt die Eier und die Eigelbe in die Schüssel einer Küchenmaschine; beide sollten Raumtemperatur haben (mindestens 18-20°C), sonst schlagen sie nicht auf. Fügt den Zucker hinzu und beginnt mit dem Schneebesen bei mittlerer Geschwindigkeit zu schlagen. zusammen mit den Samen, die ihr aus der Vanilleschote gewonnen habt. Schlagt die gesamte Mischung für insgesamt 10-11 Minuten, ohne zu viel aufzuschlagen, da die Kuppeln sonst porös und nicht glatt werden. Übertragt die Mischung mit Hilfe eines Siebs in eine leicht geölte Formflex-Form (jede Kugel hat einen Durchmesser von 8 cm) und backt sie im statischen Ofen bei 170°C für 28 Minuten.
In der Zwischenzeit bereitet den Limoncello-Sirup vor. Zuerst wie zuvor mit einem Sparschäler die Zitronenschale abziehen. Leicht erhitzen, ohne zum Kochen zu bringen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Den Herd ausschalten, den Limoncello hinzugeben und mindestens 1 Stunde ziehen lassen.
Lesen Sie auch: Charlotte Torte mit Zitrone und Quark
Um die Zitronencreme vorzubereiten, die eine der Füllungen der Kuppeln sein wird, die Schale einer halben Zitrone abziehen. Dann die Zitronen halbieren und den Saft auspressen. Den Saft und die Schale in einen Topf geben und erhitzen, bis es fast kocht. Bei einer Temperatur von 80°C kochen (benutzt ein Küchenthermometer zur genauen Messung der Temperatur), dabei langsam mit einem Spatel umrühren. Die Creme in eine Schüssel geben, damit sie nicht weiterkocht und die Zitronenschale entfernen und alles mit einem Stabmixer pürieren, bis eine glatte Konsistenz erreicht ist.
Für die Zubereitung der Konditorcreme Milch und Sahne in einen Topf geben. Die Samen der Vanilleschote, die Schote und die Zitronenschale hinzufügen und aufkochen lassen. In der Zwischenzeit in einer Schüssel Stärke, Zucker und Salz geben. Mit einem Schneebesen schnell mischen, bis eine homogene Mischung entsteht. Nur auf diese Weise bekommt eure Creme keine Klümpchen. Kochen, dabei ständig mit einem Spatel umrühren bis eine Temperatur von 85°C erreicht ist; benutzt ein Thermometer, um die genaue Temperatur zu messen.
Holt nun die Sahne, die ihr im Kühlschrank infundiert habt, entfernt die Zitronenschale und schlagt die gesamte Menge mit einem elektrischen Mixer auf. Mit einem Schneebesen alles zusammenrühren. Dann 280 g Zitronencreme hinzufügen, nochmals mischen, immer mit dem Schneebesen, und zuletzt 300 g geschlagene Zitronensahne hinzufügen.
Nun sind die verschiedenen Vorbereitungen fertig; ihr müsst nur noch das Dessert zusammensetzen. Die Kuppeln vorsichtig aus der Form lösen; dann wieder in die Form setzen und mit dem Spritzbeutel die Basis durchbohren und die Kuppeln mit reichlich Creme füllen. Der Rest der Creme wird für die Glasur verwendet. und auf ein Tablett legen. Mit dem Limoncello-Sirup tränken; zur Erleichterung könnt ihr diesen zuerst in eine Spritzflasche füllen. Dann die Kuppeln für mindestens 1 Stunde in den Gefrierschrank stellen.
Dann die Glasur vorbereiten. Den Rest der Füllung nehmen und 300 g geschlagene Sahne hinzufügen und alles mischen. und mischen, bis eine flüssige und glatte Konsistenz erreicht ist; ihr müsst die Konsistenz der Creme überprüfen, um zu wissen, wie viel Milch ihr hinzufügen müsst. und setzt sie nach und nach auf einen Teller. Dekoriert die Delikatessen mit der restlichen Sahne und mit Zitronenschalen. Die Zitronendelikatessen können 2-3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Die Zitronendelikatessen müssen vollständig eingetaucht werden, daher keine Angst vor der notwendigen Glasurmenge. Die übrig gebliebene Glasur könnt ihr im Kühlschrank 1-2 Tage aufbewahren und als Dessert im Glas servieren, begleitet von Katzenzungen.
Lesen Sie auch: Wirkung des Ingwer-Zitronen-Shots
Normalerweise ist es nicht notwendig, die Formflex-Formen zu fetten, aber wenn sie neu oder gut gereinigt sind, empfehlen wir es, sonst habt ihr Schwierigkeiten, die Kuppeln zu lösen. Wenn ihr die Delikatessen in einem Umluftofen backen möchtet, lasst die Temperatur unverändert und backt sie einige Minuten weniger. Es wird empfohlen, die Biskuitkuppeln zu füllen und über Nacht im Gefrierschrank zu lassen.
Amalfi-Zitronen-Tarte: Eine italienische Version
Die Amalfi-Zitronen-Tarte ist eine italienische Version der Zitronentarte. Für die Amalfi-Zitronen-Tarte kann anstelle von Blätterteig Mürbeteig verwendet werden.
Zutaten:
- Blätterteig oder Mürbeteig
- Amalfi-Zitronen
- Zucker
- Wasser
- Butter
- Eigelbe
Zubereitung:
- Die Schale einer Amalfi Zitrone ohne das Weiße in Julienne schneiden. Zucker in einem kleinen Topf mit 100 ml Wasser mischen und unterrühren. Auf mittlerer Stufe erhitzen, bis der Zucker aufgelöst ist. Die Zitronenschale hinzufügen, die Temperatur erhöhen und zum Kochen bringen. Dann die Temperatur reduzieren und 2 Minuten liegen lassen. Dadurch schmecken die Zitronenzesten nicht bitter.
- Die Tarteform leicht mit weicher Butter ausfetten und mit Mehl bestäuben. Den Blätterteig auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche 5 mm dick ausrollen und die Tarteform damit auslegen, so dass der Teig am Rand überall ein Stück übersteht. Den Teig in der Form mit Backpapier abdecken und mit den Backkugeln oder Erbsen befüllen. Im vorgeheizten Ofen 10 Minuten blind backen. Backkugeln und Backpapier entfernen und den Teigboden etwa 5 Minuten goldbraun weiter backen.
- Für die Füllung die Butter zerlassen. Eigelbe und Zucker mit einem Handrührgerät schaumig schlagen, bis sich das Volumen der Masse verdoppelt hat. Abrieb und Saft der Zitronen sowie die zerlassene Butter sorgfältig unter mischen.
- Die Mischung auf dem blindgebackenen Blätterteigboden gießen und im vorgeheizten Ofen 45-50 Minuten backen, bis die Füllung gestockt ist. Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.
Limoni di Amalfi cotti al forno: Gebackene Zitronenringe
Limoni di Amalfi cotti al forno sind gebackene Zitronenringe, die als Gefäß und Aromaspender dienen. Die Zitronenringe werden nicht gegessen.
Zutaten:
- 2 große Bio-Zitronen, möglichst dickwandig
- 200 g Mozzarella
- 10 Blätter Basilikum
- 10 Kirschtomaten
- 2 Sardellenfilets
- Salz und Pfeffer
- evtl. Chilipulver
Zubereitung:
- Die Zitronen waschen und abtrocknen. Die Zitronen kappen und in ca. 1,5 cm dicke Scheiben schneiden. Fruchtfleisch herausschneiden, die Ringe auf Backpapier legen.
- Mozzarella, Basilikum, Sardellenfilets und Tomaten so zurecht schneiden, dass sie in die Zitronenringe passen und der Reihe nach einfüllen. Dann würzen und mit Mozzarella abdecken.
- Im vorgeheizten Backrohr bei 200°C ca. 10 Min. (wenn der Käse geschmolzen ist, sind sie fertig) bei Ober- und Unterhitze backen.
Dazu einen guten Wein und Crostini reichen.
Lemon Curd: Amalfi im Glas
Lemon Curd ist ein typisch britischer Brotaufstrich aus Zitronen und Eiern. Die Amalfi Zitronen eignen sich am besten für cremiges Lemon Curd. Zitronen aus Amalfi sind deutlich größer und somit saftiger als herkömmliche Zitronen aus dem Supermarkt. Ihre Schalen sind ein wenig dicker und deren Aroma einfach unvergleichlich. Wenn keine Amalfi-Zitronen erhältlich sind, können auch herkömmliche Bio Zitronen in guter Qualität verwendet werden. Lemon Curd schmeckt nicht nur als köstlicher Zitronenaufstrich auf frisch gebackenen Brötchen zum Frühstück, sondern kann auch zum Verfeinern von Torten, Kuchen, Eissorten und Keksen verwendet werden.
Zutaten:
- 150 g Zucker
- 4 Bio Eier (Gr. M)
- 3 Eigelbe (Gr.M)
- 4 große Amalfi Zitronen (oder 6 Bio Zitronen)
- 230 ml frisch gepresster Amalfi-Zitronensaft
- 125 g Butter
- 1 TL Stärke (optional)
Zubereitung:
- Die Zitronen gründlich waschen und abtrocknen. Die Schalen der Zitronen mit einer Reibe abreiben - Dabei darauf achten nichts vom Albedo mit abzureiben(weiße Innenhaut). Es könnte ansonsten ein bitterer Geschmack entstehen. Die Zitronenschalen bei Seite legen und die Zitronen auspressen. Den Saft abmessen und bei Seit stellen.
- Die Eigelbe vom vom Eiklar trennen und zusammen mit den restlichen Eiern in eine Schüssel geben. Das übrige Eiklar anderweitig verwenden. Die Butter in Stücke schneiden und ebenfalls bis zur Weiterverwendung bei Seite legen
- Die Eigelbe zusammen mit den restlichen Eiern hell aufschlagen. Den Zucker dazu geben und so lange schlagen bis eine cremige Konsistenz erreicht ist und sich das Volumen der Eier deutlich vergrössert hat.
- Ein Wasserbad vorbereiten. Dazu einen größeren Topf mit Wasser füllen und diesen auf mittlere Hitze erhitzen. Einen kleineren Topf darüber hängen. Achtet darauf dass das Wasser des unteren Topfes den kleineren Topf nicht berührt.
- Den ausgepressten Zitronensaft in den kleineren Topf geben und die Eier-Zuckermasse durch ein feines Sieb in den Topf sieben. Die Zitronenschalen in den Topf geben und nun so lange mit dem Gummihund rühren bis die Masse beginnt einzudicken. Das kann gut 24-30 Minuten dauern und erfordert ein wenig Geduld.
Zitronen-Sorbet: Fruchtig und erfrischend
Zitronen-Sorbet ist ein fruchtiges Sorbet für heiße Tage, perfekt als Dessert oder einfach für zwischendurch. Mit einer Eismaschine gelingt dies ganz leicht.
Zutaten:
- Eiweiß
- Zucker
- Zitronen
Zubereitung:
- Das Eiweiß mit dem Zucker aufschlagen und die anderen Zutaten darunterheben.
- Die Sorbetmasse in einer Eismaschine frieren.
Für die mazerierten Zitronen: Die unbehandelte Zitrone für ca. 24 Stunden in ein großes Gefäß mit Wasser legen, damit Bitterstoffe entzogen werden. Die Zitrone vierteln. Die Viertel 3 Mal je 5 Minuten in ca. 2 l Wasser kochen, bis sie weich sind.
Zitronen-Kokos-Creme aus der Frucht: Ein dekoratives und leckeres Dessert
Zitronen-Kokos-Creme aus der Frucht ist nicht nur dekorativ, sondern auch richtig lecker. Die Kombination aus Süße und Säure ist unvergleichlich. Es gibt unglaublich viele leckere Desserts wie Eiscreme, Kuchen, Kekse und Co. die durch Zitrone ihren letzten Feinschliff bekommen.
Zubereitung:
- Die Zitrone wie im Video aushöhlen.
- Saft auspressen.
- Etwa 100 Gramm Zucker und 65 Gramm Speisestärke dazugeben und rührend erhitzen.
- Optional noch etwas Kurkuma für die gelbe Farbe hinzugeben und in die ausgehöhlten Zitronenschalen füllen.
Amalfi-Zitronen-Sorbet und Lemon Posset: Das perfekte Dinner Dessert
Dieses Rezept wurde in der Sendung „Das perfekte Dinner“ auf VOX vom 16.10.2025 zubereitet.
Zutaten für das Amalfi-Zitronen-Sorbet:
- 250 ml Zitronensaft, frisch gepresst von Amalfi-Zitronen
- 1 EL Zitronenabrieb von Amalfi-Zitronen
- 250 g Zucker
- 350 ml Wasser
- 1 Eiweiß für mehr Cremigkeit, nach Belieben
Zutaten für die Lemon Posset:
- 600 ml Sahne, mindestens 32 % Fett
- 150 g Zucker
- 2 Zitronen (Amalfi-Zitronen), Abrieb und Saft
Zubereitung:
- Für das Amalfi-Zitronen-Sorbet das Wasser mit dem Zucker in einem Topf erhitzen, bis sich der Zucker gelöst hat. Danach kurz aufkochen und abkühlen lassen. Den Sirup mit dem Amalfi-Zitronensaft und der fein abgeriebenen Zitronenschale mischen und durch ein feines Sieb gießen. Mehrere Stunden im Kühlschrank gut durchkühlen. Wenn eine Eismaschine vorhanden ist, dort cremig gefrieren. Alternativ in eine Schale füllen und ins Gefrierfach stellen und alle 30 - 40 Minuten mit einer Gabel durchrühren. Optional kurz vor Ende das leicht geschlagene Eiweiß unterheben, das macht das Sorbet fluffiger. Zum Servieren das Sorbet in ausgehöhlten Amalfi-Zitronenhälften anrichten, was besonders edel aussieht.
- Für die Lemon Posset, die Sahne mit dem Zucker in einem Topf langsam aufkochen und dabei umrühren. 2 - 3 Minuten leise köcheln lassen, bis sich der Zucker vollständig gelöst hat. Dann vom Herd nehmen und den Zitronensaft sowie die abgeriebene Zitronenschale einrühren. Kurz durchrühren, da die Säure die Sahne von selbst bindet und fest macht. Die Mischung dann in kleine Gläser oder Porzellan-Schälchen abfüllen und mindestens 3 Stunden, besser über Nacht, im Kühlschrank durchziehen lassen.
tags: #Amalfi #Zitronen #Rezepte #Dessert


