Lindt Dubai Schokolade im Großhandel: Ein Überblick über den Hype und seine Hintergründe
Dubai-Schokolade hat sich zu einer der begehrtesten Süßigkeiten entwickelt, was sowohl Einzelhändler als auch Großhändler vor neue Herausforderungen stellt. Bäckereien und Desserthersteller benötigen große Mengen der Zutaten, um die hohe Nachfrage zu bedienen. Dieser Artikel beleuchtet den aktuellen Trend, die Hintergründe und die Auswirkungen auf den Markt.
Der Aufstieg der Dubai-Schokolade
Keine Süßigkeit liegt derzeit so im Trend wie die Dubai-Schokolade. Die mit Pistaziencreme und knusprigen Teigfäden gefüllte Nascherei ist gerade im Einzelhandel heiß begehrt. Die Schokolade sorgt seitdem für meterlange Warteschlangen und Weiterverkäufe im Internet für Hunderte Euro. Rund 15 Euro kostet eine Tafel im Geschäft.
Die Schlüsselinhalte
- Hohe Nachfrage: Die Dubai-Schokolade erfreut sich großer Beliebtheit, was zu Engpässen und Herausforderungen im Großhandel führt.
- Beliebte Zutaten: Pistaziencreme und Kadayif (feine Teigfäden) sind wesentliche Bestandteile, die für den einzigartigen Geschmack und die Textur verantwortlich sind.
- Vielfältige Anwendungen: Die Pistaziencreme wird nicht nur für Schokolade, sondern auch für Tiramisu, Eiscreme und Cheesecake verwendet.
Die Rolle des Großhandels
Der Großhandel spielt eine entscheidende Rolle bei der Versorgung der Einzelhändler und Desserthersteller mit den notwendigen Zutaten. Die hohe Nachfrage nach Dubai-Schokolade stellt den Großhandel vor die Herausforderung, die benötigten Mengen bereitzustellen.
JM Posner: Ein Beispiel für einen Dessert-Großhändler
Pascal Walch, Geschäftsführer des Dessert-Großhändlers JM Posner, berichtet, dass Pistaziencreme derzeit so gefragt ist wie nie zuvor. Sein Unternehmen verkauft derzeit sechs Tonnen der in Spanien hergestellten Creme pro Woche. Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, hat JM Posner die Produktion von 600 Kilogramm auf sechs Tonnen pro Woche erhöht - eine Verzehnfachung. Trotz dieser erheblichen Steigerung ist die Nachfrage immer noch höher als das Angebot. Um Hortungskäufe zu vermeiden, hat das Unternehmen Kaufbegrenzungen eingeführt.
Die Zutaten und ihre Herkunft
Die Qualität der Zutaten spielt eine entscheidende Rolle für den Geschmack der Dubai-Schokolade. Besonders wichtig ist die Pistaziencreme, deren Pistazien aus Sizilien stammen.
Lesen Sie auch: Genuss pur: Lindt Hauchdünne Täfelchen Orange unter der Lupe
Kadayif: Ein orientalisches Detail
Kadayif sind feine Teigfäden, auch als Engelshaar bekannt, die in levantinischen oder arabischen Desserts eine lange Historie haben. Sie sorgen für die knusprige Konsistenz der beliebten Schokoladensorte.
Tahini
Tahini ist eine Paste aus feingemahlenen, gerösteten Sesamkernen.
Die "echte" Dubai-Schokolade und ihre Hersteller
Die originale Dubai-Schokolade stammt vom Unternehmen Fix Dessert Chocolatier, das sie seit 2021 in Dubai vertreibt. In Dubai kostet die Schokolade umgerechnet etwa 16,60 Euro. Laut Verbraucherzentrale Berlin ist die teuerste Zutat an der Schokolade die Pistaziencreme.
Rechtliche Auseinandersetzungen
Ein Berliner Importeur von Dubai-Schokolade plant rechtliche Schritte gegen Lindt und andere Hersteller, die ihre Produkte als "Dubai-Schokolade" bezeichnen, obwohl sie nicht aus Dubai stammen. Andreas Wilmers von der Alina Wilmers Verwaltungs GmbH, der echte Dubai-Schokolade der Marke "Fex Dessert" importiert, argumentiert, dass Verbraucher bei Dubai-Schokolade ein Produkt erwarten, das auch aus Dubai kommt. Sein Anwalt, Andreas Forsthoff, bestätigt, dass es zwar zahlreiche Markenanmeldungen, aber noch keine eingetragene Marke für das Produkt gibt.
Lindt und die Dubai-Schokolade
Lindt Deutschland hat die limitierte Lindt Dubai Chocolade Edition herausgebracht. Die handgefertigte Schokolade ist seit dem 9. November 2024 in ausgewählten Lindt Boutiquen und im Online-Shop erhältlich. Die Lindt Maîtres Chocolatiers haben das Trendrezept in ihrer Premiumqualität umgesetzt.
Lesen Sie auch: Vegane Süßigkeiten: Ein Testbericht
Produkteigenschaften der Lindt Dubai Chocolade
- Format: 150 Gramm
- UVP: 14,99 €
- Besondere Merkmale: Zartschmelzende Lindt Vollmilchschokolade umhüllt eine Füllung mit hohem Anteil an feinstem Pistazienmark (24%), knusprigem Kadayif sowie samtigem Tahini.
Marketingaktionen von Lindt
Lindt bietet verschiedene Aktionen an, darunter die "4+1 Weihnachtsmann-Aktion", bei der Kunden beim Kauf von vier Weihnachtsmännern einen zusätzlichen Weihnachtsmann gratis erhalten. Zudem gibt es die Möglichkeit, Geschenke mit einer persönlichen Schleife zu versehen.
Andere Hersteller und ihre Strategien
Viele Süßwarenhersteller beobachten den Hype um Dubai-Schokolade, planen aber keine eigenen Produkte. Nestlé und Mars geben an, derzeit nichts dergleichen zu planen. Auch Ritter Sport und Tony's Chocolonely sehen in der Dubai-Schokolade ein Nischenprodukt mit hohen Rohstoffkosten und verfolgen den Trend aufmerksam, aber ohne konkrete Pläne.
Preisentwicklung und Verfügbarkeit
Die einzelnen Zutaten für die Dubai-Schokolade sind nicht immer überall verfügbar und mitunter etwas teurer. Ein relativ hoher Grundpreis des Endprodukts ist also durchaus gerechtfertigt. Auf idealo.at können Kunden die Preisentwicklung für Dubai-Schokolade verfolgen und attraktive Angebote finden.
Die Erfinderin der Dubai-Schokolade
Als Erfinderin der originalen Dubai-Schokolade gilt Sarah Hamouda, die Gründerin des in Dubai ansässigen Unternehmens Fix Dessert Chocolatier. Sie kreierte die begehrte Schokolade während ihrer Schwangerschaft im Jahre 2021.
Lindt & Sprüngli: Ein Traditionsunternehmen im Wandel
Lindt & Sprüngli, das bekannte Schweizer Schokoladenunternehmen, hat angekündigt, dass seine Schokoladenprodukte teurer werden könnten. Trotz solider Gewinne für 2024 setzt das Unternehmen weiterhin auf Innovationen wie die neue Tiramisu-Sorte bei Lindor. Lindt & Sprüngli konnte seinen Reingewinn nahezu auf dem Niveau des Vorjahres halten: etwa 672 Millionen Franken (715 Millionen Euro). Der Umsatz stieg um 5,1 Prozent auf fast 5,5 Milliarden Franken an.
Lesen Sie auch: Ein genauerer Blick auf Lindt Lindor
Fazit
Die Dubai-Schokolade hat sich zu einem globalen Trend entwickelt, der sowohl Einzelhändler als auch Großhändler vor neue Herausforderungen stellt. Die hohe Nachfrage nach Zutaten wie Pistaziencreme und Kadayif hat zu Produktionssteigerungen und Kaufbegrenzungen geführt. Während einige Hersteller wie Lindt auf den Trend aufspringen und eigene Varianten anbieten, beobachten andere den Markt aufmerksam. Rechtliche Auseinandersetzungen um die Bezeichnung "Dubai-Schokolade" zeigen, wie wichtig die Herkunft und Qualität der Zutaten für die Verbraucher sind. Insgesamt bleibt die Dubai-Schokolade ein spannendes Phänomen im Süßwarenmarkt, das weiterhin für Gesprächsstoff sorgen wird.
tags: #lindt #dubai #schokolade #großhandel


