Zwiebeln gegen Husten: Ein natürliches Heilmittel

Bei hartnäckigen Erkältungen, Bronchitis und Husten hat sich ein selbstgemachter Zwiebelsaft als wirksames Hausmittel bewährt. Die Zwiebel, seit rund 5000 Jahren angebaut, enthält ätherische Öle, die antibakteriell, schmerzlindernd, entzündungshemmend und keimabtötend wirken. Insbesondere die schwefelhaltigen Senföle der Zwiebeln desinfizieren den Rachenraum.

Die heilende Kraft der Zwiebel

Die Zwiebel gehört zu den natürlichen Antibiotika und ist ein bewährtes Mittel gegen Halsschmerzen und Husten. Ihre Inhaltsstoffe beruhigen die Schleimhäute, verflüssigen das Sekret, erleichtern das Abhusten und wirken hustenstillend. Zwiebelsaft und Zwiebelsirup sind keimhemmend und können sowohl roh als auch gekocht hergestellt werden. Obwohl die rohe Variante geschmacklich nicht jedermanns Sache ist, bleiben hierbei mehr Wirkstoffe erhalten.

Rezept für rohen Zwiebelsaft

Zutaten:

  • 1-2 Küchenzwiebeln
  • Ca. 5 Esslöffel Süßungsmittel (Honig oder Zucker)
  • Ein mittelgroßes Schraubglas

Zubereitung:

  1. Die Zwiebeln schälen und in Würfel oder Ringe schneiden.
  2. Die zerkleinerten Zwiebeln im Wechsel mit dem Süßungsmittel in ein Schraubglas schichten und festdrücken.
  3. Das Glas verschließen, in den Kühlschrank stellen und zwischendurch immer wieder schütteln, damit sich der Zucker gut verteilt.
  4. Bereits nach etwa einer Stunde bildet sich der erste Saft, der entnommen werden kann.
  5. Den Zwiebelsaft über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen.

Bei akutem Reizhusten kann stündlich ein Esslöffel eingenommen werden, ansonsten dreimal täglich. Der Saft sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden, da er bei Zimmertemperatur zu riechen beginnt.

Rezept für gekochten Zwiebelsaft

Zutaten:

  • 1 Zwiebel
  • 3 Esslöffel Zucker
  • 1/8 Liter Wasser

Zubereitung:

  1. Die Zwiebel fein hacken und mit dem Zucker vermischen.
  2. Mit dem Wasser aufkochen und einige Minuten köcheln lassen.
  3. Den Ansatz vier bis fünf Stunden stehen lassen und anschließend abseihen.

Von diesem Hustensaft können Patienten drei- bis fünfmal täglich ein bis zwei Teelöffel einnehmen.

Variationen und Ergänzungen

Mit Honig oder Zuckerersatz

Anstelle von Zucker kann auch Honig verwendet werden. Allerdings sollten Kinder unter einem Jahr keinen Honig zu sich nehmen. Wer auf Zucker verzichten möchte, kann Xylitol als natürliches Süßungsmittel verwenden.

Lesen Sie auch: Zwiebel-Honig-Hustensaft: Einfache Anleitung und Anwendung

Mit Heilkräutern

Die Wirkung des Zwiebelsafts kann durch die Zugabe von Heilkräutern verstärkt werden. Geeignete Kräuter sind beispielsweise Thymian, Salbei oder Spitzwegerich. Die Kräuter werden zusammen mit der Zwiebel und dem Süßungsmittel ins Glas gegeben. Die Ziehzeit verlängert sich dadurch jedoch um mindestens zwei Wochen.

Mit Kurkuma

Frischer Kurkuma oder Kurkumapulver kann ebenfalls hinzugefügt werden. Die scharfe Knolle befreit die Atemwege und wirkt antiviral und antibakteriell.

Anwendung und Dosierung

Erwachsene

Erwachsene können mehrmals täglich drei Esslöffel des Zwiebelsafts einnehmen.

Kinder

Kleinkinder und Babys sollten nur einen Teelöffel mehrmals täglich erhalten.

Wichtiger Hinweis

Allergiker sollten vor der Einnahme die Inhaltsstoffe auf Verträglichkeit überprüfen. Über mehrere Monate sollte keine größere Menge des Zwiebelhustensafts eingenommen werden.

Lesen Sie auch: Fanta Lemon Zucker: Was Sie wissen sollten

Weitere Anwendungen

Zwiebelwickel

Ein Brustwickel mit Zwiebeln kann bei hartnäckigem Husten helfen. Dazu werden Zwiebeln in Würfel oder Ringe geschnitten, auf ein Tuch gelegt und bei Bedarf etwas erwärmt. Rohe Zwiebeln können auf dem Tuch mit einem Nudelholz gequetscht werden.

Zwiebelsäckchen gegen Ohrenschmerzen

Zerkleinerte Zwiebeln werden in ein Mullsäckchen gefüllt, angewärmt und auf das Ohr gelegt.

Wann ist ein Arztbesuch erforderlich?

Wenn die Beschwerden nach einer Woche nicht abgeklungen sind, hohes Fieber oder Schüttelfrost auftreten oder andere schwere Symptome hinzukommen, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Bei Atemnot ist sofort der Notarzt zu verständigen.

Haltbarkeit und Lagerung

Der Zwiebelsaft hält sich im Kühlschrank etwa 2-3 Tage. Es ist wichtig, ihn in einem sauberen Gefäß aufzubewahren und immer nur saubere Löffel zum Entnehmen zu verwenden.

Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe und Nachhaltigkeit von zuckerfreiem Chocomel

tags: #zwiebeln #gegen #husten #zucker

Populäre Artikel: