Zwetschgen-Apfel-Marmelade: Ein Rezept für den Spätsommer
Der Spätsommer und der beginnende Herbst sind die perfekte Zeit, um die Aromen von Zwetschgen und Äpfeln in einer köstlichen Marmelade einzufangen. Dieses Rezept kombiniert die Süße der Äpfel mit dem leicht säuerlichen Geschmack der Zwetschgen, verfeinert mit Zimt, zu einem unvergesslichen Geschmackserlebnis.
Warum Zwetschgen und Äpfel?
Sowohl Zwetschgen als auch Äpfel enthalten viel Pektin, ein natürliches Geliermittel, das für die Herstellung von Marmelade unerlässlich ist. Bestimmte Apfelsorten wie Jonagold, Boskoop, Gravensteiner und Elstar zeichnen sich durch einen besonders hohen Pektingehalt aus. Die Kombination dieser beiden Früchte ergibt eine Marmelade mit perfekter Konsistenz und einem ausgewogenen Geschmack.
Das Rezept
Dieses Rezept ist leicht nachzukochen und sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Marmeladenköche geeignet.
Zutaten:
- Zwetschgen oder Pflaumen, entsteint gewogen
- Äpfel (z.B. Cox Orange oder Boskoop), geschält und entkernt gewogen
- Zimt
- Gelierzucker 2:1
- Optional: Amaretto
Zubereitung:
- Vorbereitung: Die Zwetschgen waschen, halbieren, entsteinen und klein schneiden. Die Äpfel schälen, vierteln, Kerngehäuse entfernen und ebenfalls klein schneiden.
- Einweichen: Die vorbereiteten und abgewogenen Früchte (1000 g Früchte) grob zerkleinern und zusammen mit dem Gelierzucker (nach Packungsanleitung) und dem Zimt in einen großen Topf geben. 2-3 Stunden ziehen lassen.
- Pürieren: Die Mischung mit einem Pürierstab so weit zerkleinern, wie gewünscht. Wer es stückiger mag, püriert nur kurz.
- Kochen: Die Fruchtmischung unter Rühren zum Kochen bringen und 3-4 Minuten sprudelnd kochen lassen. Dabei gelegentlich umrühren, um ein Anbrennen zu vermeiden.
- Verfeinern: Nach dem Kochen kann optional ein Schuss Amaretto untergerührt werden, um der Marmelade eine besondere Note zu verleihen.
- Abfüllen: Die heiße Marmelade sofort in heiß ausgespülte Twist-Off-Gläser füllen. Dabei gegebenenfalls einen Trichter verwenden, damit die Ränder der Gläser sauber bleiben. Die Gläser randvoll füllen und sofort fest verschließen.
- Stürzen: Die verschlossenen Gläser für etwa 5 Minuten auf den Deckel stellen. Anschließend wieder umdrehen und vollständig abkühlen lassen. Das Stürzen dient dazu, eventuelle Keime am Deckel abzutöten und die Haltbarkeit der Marmelade zu erhöhen.
- Abkühlen: Die Gläser nach dem Befüllen mit Geschirrtüchern abdecken, damit sie keine Zugluft bekommen.
Tipps und Tricks:
- Fruchtsorten: Bei der Wahl der Äpfel und Zwetschgen kann man nach persönlichem Geschmack variieren. Süßere Apfelsorten wie Gala oder Elstar harmonieren gut mit säuerlicheren Zwetschgen.
- Zucker: Die Menge des Gelierzuckers richtet sich nach dem Verhältnis auf der Packung (z.B. 2:1 oder 3:1). Bei Gelierzucker 3:1 wird weniger Zucker verwendet, was den Fruchtgeschmack stärker hervorhebt.
- Gewürze: Neben Zimt können auch andere Gewürze wie Vanille, Nelken oder Kardamom verwendet werden, um der Marmelade eine individuelle Note zu verleihen.
- Konsistenz: Um die Gelierfähigkeit zu testen, kann man vor dem Abfüllen eine Gelierprobe machen. Dazu einen Teelöffel heiße Marmelade auf einen kalten Teller geben. Wenn die Marmelade nach kurzer Zeit fest wird, ist sie fertig.
- Haltbarkeit: Die fertige Marmelade sollte an einem dunklen, kühlen Ort gelagert werden. Geöffnete Gläser im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb weniger Wochen verbrauchen.
- Hygiene: Sterile Gläser sind wichtig, um die Haltbarkeit der Marmelade zu gewährleisten. Die Gläser und Deckel vor dem Befüllen gründlich mit heißem Wasser und Spülmittel reinigen und anschließend mit kochendem Wasser ausspülen.
Variationen:
- Pflaumen-Apfel-Konfitüre: Anstelle von Zwetschgen können auch Pflaumen verwendet werden.
- Apfel-Pflaumenmarmelade mit Amaretto: Ein Schuss Amaretto verleiht der Marmelade ein feines Mandelaroma.
- Pflaumenmarmelade mit Zimt: Zimt sorgt für eine besondere, weihnachtliche Note.
- Johannisbeer-Erdbeer-Marmelade: Für eine sommerliche Variante können Johannisbeeren und Erdbeeren kombiniert werden.
- Orangenmarmelade ohne Schale: Für Liebhaber von Zitrusfrüchten ist diese Variante eine tolle Alternative.
- Mirabellenmarmelade mit Zitrone: Mirabellen und Zitrone ergeben eine fruchtig-frische Marmelade.
Die Kochwerkstatt-Tipps
Die Rezepte werden von Ökotrophologen entwickelt und in einer herkömmlichen Küche mehrfach Probe gekocht. Die Rezepte sind leicht nachzukochen - mit Step-by-Step-Beschreibung für Anfänger und Profis. Alle Zutaten sind in Supermärkten erhältlich. Es gibt ein vielfältiges Angebot an Rezepten für jede Ernährungsform - von Flexitarier bis vegan.
Fazit
Selbstgemachte Zwetschgen-Apfel-Marmelade ist ein köstlicher Brotaufstrich, der den Geschmack des Spätsommers und Herbstes in sich vereint. Mit diesem einfachen Rezept kann jeder seine eigene, individuelle Marmelade kreieren und den Sommer im Glas konservieren. Ob zum Frühstück, zum Sonntagsbrunch oder als Geschenk für Freunde und Familie - diese Marmelade ist immer eine gute Wahl.
Lesen Sie auch: Herbstliche Marmelade mit Feigen und Äpfeln
Lesen Sie auch: Einfaches Clafoutis Rezept
Lesen Sie auch: Herbstliche Marmelade: Apfel und Rotwein
tags: #Zwetschken #Apfel #Marmelade #Rezept


