Zuckerfreie Zwetschgenrezepte: Genuss ohne Reue

Die Zwetschgenzeit ist eine wunderbare Zeit, um kreativ zu werden und köstliche Gerichte mit diesen vielseitigen Früchten zuzubereiten. Wer auf Zucker verzichten möchte, muss dabei keineswegs auf Genuss verzichten. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Zwetschgenrezepte ohne Zucker zu kreieren, die sowohl gesund als auch lecker sind.

Wissenswertes über Zwetschgen

Zwetschgen sind eine Unterart der Pflaumen und zeichnen sich durch ihr festes Fruchtfleisch und ihren süß-säuerlichen Geschmack aus. Sie sind reich an wertvollen Inhaltsstoffen, die sich positiv auf unsere Gesundheit auswirken können.

  • Vitamine und Mineralstoffe: Zwetschgen enthalten Vitamin C, Vitamin E sowie verschiedene B-Vitamine. Zudem liefern sie Mineralstoffe wie Kalium, Kalzium, Eisen, Magnesium und Zink.
  • Ballaststoffe: Die in Zwetschgen enthaltenen Ballaststoffe Pektin und Zellulose fördern die Verdauung und sorgen für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl, indem sie im Darm Wasser binden und aufquellen.
  • Antioxidantien: Die dunkle Farbe der Zwetschgen stammt von Flavonoiden und Anthocyanen, welche zu den sekundären Pflanzenstoffen gehören. Diese Antioxidantien können freie Radikale bekämpfen und somit die Zellen schützen. Je dunkler die Farbe der Frucht, desto höher ist in der Regel der Gehalt an diesen wertvollen Inhaltsstoffen.

Zucker Alternativen

Wer beim Backen und Kochen auf Zucker verzichten möchte, hat die Wahl zwischen verschiedenen Zucker Alternativen.

  • Erythrit und Stevia: Eine beliebte Kombination ist ein Mix aus Erythrit und Stevia. Erythrit bietet eine ähnliche Süße wie Zucker, ist jedoch kalorienfrei. Stevia verstärkt die Süße zusätzlich. Ein Erythrit-Stevia-Mix kann oft 1:1 wie Zucker verwendet werden, wodurch die Umrechnung entfällt. Zudem vermeidet man die typische Kühle von reinem Erythrit und die Bitterkeit von purem Stevia.
  • Xylit: Xylit, auch bekannt als Birkenzucker, ist eine weitere Zucker Alternative mit weniger Kalorien als Zucker.
  • Süße aus Früchten: Datteln, Trockenfrüchte und Apfelmark können ebenfalls zum Süßen von Speisen verwendet werden. Datteln lassen sich beispielsweise pürieren und in Milch auflösen, um eine natürliche Süße zu erzielen. Apfelmark kann auch als Ersatz für einen Teil des Fettes in Kuchenrezepten dienen.

Zuckerfreie Zwetschgenrezepte

Zwetschgenkompott ohne Zucker

Ein einfaches und vielseitiges Rezept ist Zwetschgenkompott ohne Zucker.

Zutaten:

  • Zwetschgen
  • Wasser
  • Zimt

Zubereitung:

  1. Saubere Einmachgläser mit Glasdeckel und Gummiringen oder Schraubdeckel zum Sterilisieren in einem Topf mit kochendem Wasser ca. 10 Minuten auskochen und auf einem sauberen Küchentuch trocknen lassen.
  2. Zwetschgen waschen, halbieren, entsteinen und ggf. vierteln.
  3. Die halbierten Früchte mit Wasser und Zimt in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze ca. 15 Minuten köcheln, bis die Früchte weich sind.
  4. Das heiße Kompott in die vorbereiteten Gläser verteilen, dabei ca. 1,5 cm unter den Rand lassen (bei älteren Einmachgläsern mit Gummidichtung ca. 2 cm).
  5. Die Ränder der Gläser mit einem sauberen, feuchten Tuch reinigen.
  6. Die Gläser mit sauberen Deckeln und neuen Gummidichtungen oder Schraubdeckeln verschließen.

Für eine längere Haltbarkeit kann das Kompott eingekocht werden:

Lesen Sie auch: Selbstgemachte Pflaumen-Feigen-Konfitüre – so gelingt's!

  1. Die Gläser in einen großen Topf stellen und mit Wasser auffüllen, sodass die Gläser etwa 20 Minuten im Wasserbad einkochen.
  2. Die Gläser herausnehmen und auf einem Geschirrtuch auskühlen lassen.

Zuckerfreier Zwetschgen-Mandelkuchen

Ein saftiger und aromatischer Zwetschgen-Mandelkuchen ohne Zucker ist eine tolle Alternative zu herkömmlichen Kuchen.

Zutaten:

  • 10 EL Kokosöl (ca. 100 g)
  • 250 g Quark (20 % Fett)
  • 5 Eier
  • 80 g Apfelmark (optional Apfel-Birnenmark)
  • 500 g Dinkelmehl (Type 1050)
  • 1 Pck. Backpulver
  • Zwetschgen

Anleitung:

  1. Das Kokosöl in einem kleinen Topf leicht erhitzen, sodass es flüssig wird.
  2. In einer Schüssel den Quark mit Eiern, Apfelmark, Mehl, Backpulver, Zimt und dem flüssigen Kokosöl mit den Knethaken des Handrührgeräts verrühren.
  3. Den Backofen auf 200°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit der Butter einfetten.
  4. Den Teig mit einem Teigschaber gleichmäßig auf dem Blech verteilen.
  5. Die Zwetschgen waschen, halbieren und entkernen. Dann auf den Teig setzen.
  6. Den Kuchen im vorgeheizten Ofen (Mitte) 33-35 Min. backen.

Zuckerfreier Pflaumenkuchen mit Streuseln

Ein weiteres köstliches Rezept ist zuckerfreier Pflaumenkuchen mit Streuseln.

Zutaten:

  • Für den Teig: Rührteig oder Hefeteig (je nach Vorliebe)
  • Für den Belag: Zwetschgen oder Damson-Pflaumen
  • Für die Streusel: Dinkelmehl, Erythrit-Stevia Mix, Butter, Zimt

Zubereitung:

  1. Einen Rührteig oder Hefeteig zubereiten und auf einem Backblech verteilen.
  2. Die Zwetschgen halbieren, entkernen und auf dem Teig verteilen.
  3. Für die Streusel Dinkelmehl, Erythrit-Stevia Mix, Butter und Zimt vermengen und zu Streuseln verarbeiten.
  4. Die Streusel über die Zwetschgen geben und den Kuchen im vorgeheizten Ofen backen.

Zuckerfreie Pflaumenmuffins

Für eine kleinere Portion eignen sich zuckerfreie Pflaumenmuffins.

Zutaten:

  • 300 g Pflaumen
  • 190 g Dinkelvollkornmehl
  • 90 g Weizenmehl Type 405
  • 2 TL Weinstein-Backpulver
  • 1 Prise Ceylonzimt
  • ½ TL Natron
  • 65 g gemahlene Haselnüsse
  • 1 Ei
  • 80 ml Rapsöl (alternativ: Butter)
  • 250 g Buttermilch
  • 2 TL Dattelsirup

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Backpapier zuschneiden und die Muffinform damit auskleiden oder die Form gut fetten.
  2. Die Pflaumen waschen, entstielen, halbieren, entkernen und in kleine Würfel schneiden.
  3. Die beiden Mehlsorten mit Backpulver, Zimt, Natron und den Nüssen in einer Schüssel vermengen.
  4. In einer 2., größeren Schüssel das Ei verquirlen und mit Öl, Buttermilch und Dattelsirup gut verrühren.
  5. Die Mehlmischung zugeben und alles gründlich mit dem Handrührer oder der Küchenmaschine vermengen.
  6. Den Teig in die Muffinförmchen füllen und im vorgeheizten Ofen backen.

Zuckerfreier Zwetschgendatschi (vegan)

Eine vegane Variante ist der Zwetschgendatschi ohne Zucker.

Zutaten:

  • Für den Teig: Hefe, Dinkelmehl, Pflanzenmilch, vegane Butter, Salz, Datteln
  • Für den Belag: Zwetschgen, Zimt
  • Für die Streusel: gemahlene Haferflocken, Dinkelmehl, vegane Butter, Datteln

Zubereitung:

  1. Für den Teig die Datteln in der Milch pürieren. Hefe darin auflösen. Mehl, Salz und weiche Butter in kleinen Flöckchen dazugeben und zu einem geschmeidigen Teig verkneten. An einem warmen Ort zugedeckt mindestens 1h gehen lassen.
  2. Für die Streusel die Haferflocken fein mahlen, die Datteln zerkleinern (im Multizerkleinerer), die kalte Butter in Stückchen und Mehl dazugeben und alles mit den Händen zu Streuseln verarbeiten.
  3. Für den Belag die Zwetschgen waschen, halbieren, entkernen und die Hälften einschneiden (aber nicht ganz durchschneiden).
  4. Den gegangenen Teig ausrollen (nicht mehr kneten vorher), auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben, dicht mit den Zwetschgen belegen, mit Zimt bestreuen und die Streusel darauf geben.
  5. Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C Ober-Unterhitze ca. 50 Minuten backen.

Zuckerfreie Zwetschgenschnecken

Für alle, die Hefeteig lieben, sind zuckerfreie Zwetschgenschnecken eine tolle Wahl.

Lesen Sie auch: Zwetschgen und Birnen: Das perfekte Marmeladen-Duo

Zutaten:

  • Für den Hefeteig: frische Hefe, Honig, Milch, Erythrit-Stevia-Mischung, Butter, Dinkelmehl, Ei, Salz
  • Für den Zwetschgenpudding: Zwetschgen, Wasser, Erythrit-Stevia-Mischung, Zimt-Erythrit, Mandel-Puddingpulver
  • Für die Streusel: Dinkelmehl, Erythrit-Stevia-Mischung, Butter, Vanille-Erythrit, Mandelblättchen

Zubereitung:

  1. Für den Hefeteig die Milch erwärmen, Hefe, Erythrit-Stevia-Mischung und Honig darin auflösen. Butter schmelzen lassen. Mehl, Ei und Salz in eine Schüssel geben, mit der Milch-Mischung übergießen und gründlich kneten. Den Teig ca. 2 1/2 Stunden gehen lassen.
  2. Für den Zwetschgenpudding die Zwetschgen waschen, entkernen und in einem Topf mit Wasser, Zimt-Erythrit und Erythrit-Stevia zu einem Kompott einkochen. Puddingpulver mit etwas Wasser anrühren und unter Rühren kurz aufkochen lassen. Abkühlen lassen.
  3. Den Teig zu einem Rechteck auswellen, mit dem Zwetschgenpudding bestreichen und von der langen Seite her aufrollen. In ca. 3cm breite Stücke schneiden und kreisförmig in eine Auflaufform setzen.
  4. Die Schnecken nochmals ca. 25 Minuten ruhen lassen, währenddessen den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
  5. Für die Streusel Mehl, Erythrit-Stevia-Mischung und Butter verkneten.
  6. Die Streusel und Mandelblättchen über die Schnecken geben und im heissen Ofen backen.

Tipps und Variationen

  • Fruchtmark verwenden: Anstelle von Apfelmark können auch andere Fruchtmarke wie Apfel-Birnenmark, Birnenmark oder Apfel-Aprikosenmark verwendet werden.
  • Vegane Varianten: Für eine vegane Zubereitung können Eier durch mehr Apfel-Birnenmark oder eine halbe Banane ersetzt werden.
  • Gewürze: Zimt, Vanille und andere Gewürze verleihen den Zwetschgenrezepten eine besondere Note.
  • Nüsse: Gehackte Walnüsse oder Mandeln können in den Teig und die Streusel gemischt werden.
  • Protein-Power: Durch die Zugabe von Vanille-Protein-Pulver kann der Proteinanteil erhöht werden.
  • Weitere Früchte: Die Zwetschgen können durch andere Früchte wie Himbeeren, Äpfel oder Beeren ersetzt werden.

Lesen Sie auch: Köstliche Sommerrezepte mit Zwetschgen

tags: #zwetschgen #rezept #ohne #zucker

Populäre Artikel: