Zwetschgen-Feigen-Marmelade: Ein Rezept für den Thermomix und darüber hinaus

Die Zwetschgen-Feigen-Marmelade ist eine köstliche Konfitüre, die sich sowohl mit als auch ohne Thermomix zubereiten lässt. Sie vereint die Süße der Feigen mit dem leicht säuerlichen Aroma der Zwetschgen, wodurch ein vielseitiger Geschmack entsteht, der sowohl auf dem Frühstückstisch als auch als Beilage zu Käse überzeugt.

Zutaten und Vorbereitung

Für die Zubereitung der Marmelade benötigen Sie folgende Zutaten:

  • 1,5 kg Zwetschgen
  • 500 g Feigen
  • Gelierzucker (Menge je nach Packungsanweisung, in der Regel 2:1 oder 3:1)
  • Optional: Gewürze wie Zimt, Muskat, Weihnachtsgewürze, Vanillemark
  • Optional: Ein Schuss Rotwein oder brauner Rum

Vorbereitung:

  1. Die Zwetschgen entsteinen und in Würfel schneiden.
  2. Die Feigen vom Stiel befreien und in kleine Stücke schneiden.
  3. Optional: Eine Birne schälen, vom Kernhaus befreien und ebenfalls in kleine Stücke schneiden.

Zubereitung im Thermomix

Die Zubereitung im Thermomix ist besonders einfach und zeitsparend.

  1. Feigen und Birne (falls verwendet) in den Mixtopf geben und 8 Sekunden/Stufe 8 zerkleinern.
  2. Mit dem Spatel nach unten schieben.
  3. Gelierzucker, Rotwein (falls verwendet) und Gewürze hinzufügen und 15 Sekunden/Stufe 3 vermengen.
  4. Wieder alles mit dem Spatel nach unten schieben.
  5. 15 Minuten/Stufe 2/Varoma kochen.
  6. Optional: Kakao und Rum (falls verwendet) dazugeben und 5 Sekunden/Stufe 4 verrühren.

Zubereitung ohne Thermomix

Auch ohne Thermomix gelingt die Zubereitung der Zwetschgen-Feigen-Marmelade problemlos.

  1. Zwetschgen, Feigen und Birne (falls verwendet) in einem Topf vermischen.
  2. Mit einem Mixer oder Pürierstab pürieren.
  3. Gelierzucker hinzufügen und unter Rühren aufkochen lassen.
  4. Mindestens 4 Minuten sprudelnd kochen lassen, dabei ständig rühren, um Anbrennen zu vermeiden.
  5. Optional: Gewürze und Alkohol nach Belieben hinzufügen.

Abfüllen und Lagern

  1. Die heiße Marmelade in gut gereinigte, sterilisierte Gläser füllen.
  2. Die Gläser sofort verschließen und für 5 Minuten auf den Kopf stellen.
  3. Anschließend die Gläser umdrehen und abkühlen lassen.

Die fertige Marmelade sollte kühl und dunkel gelagert werden. Achten Sie beim Öffnen auf einen luftdichten Verschluss und prüfen Sie die Qualität (Geruch, Optik). Vergessen Sie nicht, das Produktionsdatum auf das Glas zu schreiben.

Lesen Sie auch: Herbstliche Marmelade mit Feigen und Äpfeln

Tipps und Variationen

  • Süße: Je nach Süße der Früchte und persönlichem Geschmack kann die Menge des Gelierzuckers angepasst werden. Bei sehr süßen Früchten empfiehlt sich Gelierzucker 3:1, bei säuerlichen Früchten 2:1 oder 1:1.
  • Gelierprobe: Um die perfekte Konsistenz zu erreichen, empfiehlt sich die Gelierprobe. Geben Sie einen Teelöffel der heißen Masse auf einen kalten Teller. Wenn die Marmelade geliert, ist sie fertig.
  • Gewürze: Experimentieren Sie mit verschiedenen Gewürzen wie Zimt, Muskat, Nelken, Sternanis oder Vanille. Auch die Zugabe von etwas Zitronensaft kann den Geschmack verfeinern.
  • Alkohol: Ein Schuss Rotwein, Rum oder Amaretto verleiht der Marmelade eine besondere Note.
  • Weitere Zutaten: Ergänzen Sie die Marmelade mit Nüssen, Mandeln oder Schokolade.

Thermomix: Mehr als nur eine Küchenmaschine

Die Diskussion um den Thermomix ist oft hitzig. Für manche ist er ein unverzichtbarer Helfer in der Küche, für andere ein überteuertes Statussymbol. Fakt ist, dass der Thermomix viele Funktionen in einem Gerät vereint und die Zubereitung von Speisen erheblich erleichtern kann. Ob er sich lohnt, hängt von den individuellen Bedürfnissen und Kochgewohnheiten ab.

Viele Thermomix-Besitzer schätzen die Zeitersparnis und die vielfältigen Möglichkeiten, die das Gerät bietet. Auch die einfache Bedienung und die große Auswahl an Rezepten werden oft gelobt. Kritiker bemängeln hingegen den hohen Preis und die Abhängigkeit von Rezepten.

Letztendlich ist der Thermomix wie ein Auto: Man kann sich einen Mercedes (Thermomix) kaufen, weil er gefällt und die Features zusagen, oder ein günstigeres Modell, das seinen Zweck erfüllt.

Persönliche Erfahrungen mit dem Thermomix

Viele Nutzer berichten von positiven Erfahrungen mit dem Thermomix. Er erleichtere das Kochen im Alltag, spare Zeit und ermögliche die Zubereitung von Gerichten, die man sich sonst nicht zutrauen würde. Auch die Möglichkeit, eigene Rezepte zu entwickeln und zu variieren, wird geschätzt.

Allerdings gibt es auch kritische Stimmen. Einige Nutzer bemängeln die Lautstärke des Geräts und die Reinigung. Andere fühlen sich durch die große Auswahl an Rezepten überfordert und vermissen die Kreativität beim Kochen.

Lesen Sie auch: Einfaches Rezept für gegrillte Feigen

Lesen Sie auch: Joghurt-Dessert mit frischen Feigen

tags: #zwetschgen #feigen #marmelade #thermomix #rezept

Populäre Artikel: