Zwetschgen-Holunder-Marmelade: Ein Thermomix® Rezept für den Spätsommer

Dieses Rezept fängt die letzten Spätsommerstrahlen ein und kombiniert die Aromen von Zwetschgen und Holunderbeeren zu einer köstlichen Marmelade. Mit einer durchschnittlichen Bewertung von 4,6 von 5 Sternen (basierend auf 76 Bewertungen) erfreut sich dieses Rezept großer Beliebtheit. Holunderbeeren sind eines der wirksamsten Mittel gegen virale und bakterielle Infektionen wie Erkältungen und Grippe und können im Krankheitsfall die Krankheitsdauer erheblich verkürzen. Sie enthalten spezielle Proteine und Bioflavonoide, die die Fähigkeit haben, Viren, die Zellen im Körper infizieren, bei Kontakt zu zerstören. Sie sind auch bei Bronchial- und Atemwegsproblemen sehr nützlich und können helfen, Stauungen in der Lunge zu lösen und zu vertreiben. Holundersaft ist dafür bekannt, dass er neurologische Spasmen und Tics im Gesicht und am Körper lindert und Schmerzen bei neurologischen Erkrankungen wie Ischias lindert.

Zutaten:

  • 1 kg Holunderbeeren
  • 300 g Zwetschgen, entsteint
  • 1 Vanilleschote
  • 0.5 TL Zimt
  • 3 EL Rum
  • 1 Pck. Gelierzucker 2:1
  • Alternativ: 750 g Zwetschgen, gewaschen und entsteint, 500 g Gelierzucker 2:1, Mark von 2 Vanilleschoten, 250 g Holundersaft

Zubereitung mit dem Thermomix®:

  1. Die Holunderbeeren von den Stielen zupfen und mit etwas Wasser 10 Minuten kochen.
  2. Anschließend die gekochten Beeren mit einer Suppenkelle durch ein feines Sieb drücken, um den Saft zu gewinnen. Die Reste entsorgen.
  3. Den Holundersaft und die entsteinten Zwetschgen in den Mixtopf geben und kurz pürieren, sodass noch kleine Stückchen von den Zwetschgen sichtbar sind.
  4. Das Püree in einen großen Topf geben (beim Kochen schäumt es hoch). Zimt, das Mark der Vanilleschote und die entsprechende Menge Gelierzucker hinzufügen.
  5. Alles gründlich vermischen, zum Kochen bringen und 4-5 Minuten sprudelnd kochen lassen.
  6. Zum Schluss den Rum unterrühren.
  7. Die heiße Marmelade in saubere Marmeladengläser füllen, verschließen und für etwa 10 Minuten auf den Kopf stellen.

Alternative Zubereitungsschritte (falls kein Thermomix® vorhanden):

  1. Die Holunderbeeren waschen und mit einer Gabel von den Rispen streifen.
  2. Die Zwetschgen waschen, entsteinen und grob zerkleinern.
  3. Alle Zutaten in einen Topf geben und aufkochen lassen.

Wichtiger Hinweis: Rohe Holunderbeeren sind giftig und können Übelkeit verursachen. Daher ist das Abkochen unbedingt erforderlich, um die unverträglichen Stoffe zu neutralisieren. Eine Temperatur von 80 °C ist dafür ausreichend.

Tipps und Variationen:

  • Holundersaft: Anstelle von frischen Holunderbeeren kann auch Holundersaft verwendet werden.
  • Fruchtkombinationen: Marmeladen und Gelees lassen sich wunderbar an die eigenen Vorlieben anpassen. Experimentieren Sie mit verschiedenen Fruchtkombinationen oder Aromen.
  • Regionale Zutaten: Verwenden Sie für die Holunderbeerenmarmelade frische und regionale Zutaten.

Servierempfehlungen:

Die selbstgemachte Zwetschgen-Holunder-Marmelade ist vielseitig einsetzbar:

  • Auf Brot: Ein Klassiker! Besonders lecker auf frisch gebackenem, luftigem Brot, eventuell mit neutralem Frischkäse.
  • Als Topping: Verfeinern Sie Waffeln, Pancakes oder Eierkuchen mit der Marmelade. Zusammen mit Sahne und frischen Beeren wird daraus ein wahrer Hochgenuss.
  • Zum Backen: Verwenden Sie die Marmelade zum Füllen von Torten, Muffins oder anderem Gebäck.

Lagerung:

Die Marmelade sollte dunkel und kühl gelagert werden, idealerweise in der Vorratskammer oder im Keller. So ist sie mindestens 1 Jahr haltbar.

Kindheitserinnerungen und Tradition:

Für viele Menschen ist Holundermus mit schönen Kindheitserinnerungen verbunden. Im Allgäu sagt man, dass ein Holunderbusch am Haus Schutz bringt.

Lesen Sie auch: Selbstgemachte Pflaumen-Feigen-Konfitüre – so gelingt's!

Lesen Sie auch: Zwetschgen und Birnen: Das perfekte Marmeladen-Duo

Lesen Sie auch: Köstliche Sommerrezepte mit Zwetschgen

tags: #Zwetschgen #Holunder #Marmelade #Thermomix #Rezept

Populäre Artikel: