Anleitung zum Selbermachen einer zweistöckigen Torte

Eine zweistöckige Torte selbst zu backen, ist eine Herausforderung für jeden Hobbybäcker und jede Hobbybäckerin. Mit den richtigen Tricks und Hilfsmitteln gelingt es aber auch Laien, eine beeindruckende Torte zu kreieren.

Vorbereitung ist alles

Eine gute Planung, Vorbereitung und Organisation sind das A und O bei der Tortenplanung. Je besser Sie sich vorbereiten, desto weniger Stress haben Sie beim Backen. Da eine mehrstöckige Torte viele, relativ komplexe Arbeitsschritte erfordert, muss im Vorfeld sehr gut geplant werden, wann welcher Arbeitsschritt erfolgt, damit man sich am Ende nicht verzettelt.

Größe und Anzahl der Portionen

Zunächst muss die Größe der Torte festgelegt werden. Dabei sind folgende Fragen zu berücksichtigen:

  • Für wie viele Personen soll die Torte sein?
  • Wird die Torte nur als Snack oder als Dessert gereicht, oder wird sie als Mahlzeit eingeplant?
  • Gibt es zusätzlich noch weitere Torten oder Desserts, die vorher gegessen werden?
  • Wie viele Etagen soll die Torte haben?
  • Wie hoch sollen die einzelnen Etagen sein?
  • Sind für die gewünschte Größe ausreichend Kühlkapazitäten in der eigenen Küche vorhanden?

Zutaten und Geschmack

Mindestens genauso wichtig wie das Aussehen der Torte ist am Ende der Geschmack. Der Vorteil bei einer mehrstöckigen Torte ist, dass man mehrere Geschmacksrichtungen auf einmal einbauen kann und somit für jeden Gast etwas dabei sein sollte. Bei der Auswahl der Zutaten und Geschmacksrichtungen sollten folgende Aspekte berücksichtigt werden:

  • Welche Geschmacksrichtung(en) soll die Torte haben?
  • Sollen die einzelnen Etagen unterschiedliche Geschmacksrichtungen haben?
  • Gibt es bei den Gästen Lebensmittelunverträglichkeiten/ Allergien, oder sind Diabetiker/ kleine Kinder/ Schwangere unter den Gästen?
  • Welche Zutaten (z.B. frische Früchte) sind zum Zeitpunkt der Herstellung saisonal verfügbar?

Aufbau, Transport und Lieferung

Auch der Aufbau, Transport und die Lieferung der Torte müssen im Vorfeld geplant werden. Hierbei sind folgende Fragen zu klären:

Lesen Sie auch: Einfache Johannisbeer-Baiser-Torte

  • Sollen die Etagen direkt übereinander gestapelt werden, oder soll ein Tortengerüst verwendet werden?
  • Wird die Torte abgeholt, oder soll sie geliefert werden? An welchem Tag, zu welcher Uhrzeit und wohin?
  • Welche Außentemperaturen werden voraussichtlich zum Zeitpunkt der Hochzeit herrschen? Muss die Torte gekühlt werden?
  • Kann die Torte vor Ort in der Location bis zum Anschneiden fachgerecht gelagert werden? Sind dort ausreichend Kühlkapazitäten vorhanden?

Dekoration

Last but not least muss natürlich die Deko besprochen werden. Im Sommer verwende ich besonders gerne essbare (ungespritzte) Blüten, da die Torten somit wirklich komplett essbar ist. Die sind allerdings gar nicht so einfach zu bekommen. Am besten ist natürlich die Variante aus dem eigenen Garten, ansonsten bekommt man sie im Sommer manchmal auch auf Bio-Wochenmärkten, in Feinkostläden oder in der Metro. Wenn ihr normale frische Blumen verwendet, solltet ihr unbedingt darauf achten, dass sie nicht giftig sind und nicht direkt mit der Torte in Berührung kommen. Das geht zum Beispiel mithilfe von solchen Blumenröhrchen oder Orchideenröhrchen. Frische (aufgeschnittene) Früchte und frische Blumen am besten immer erst kurz vor dem Servieren auf der Torte anbringen, damit sie bis zum Anschnitt frisch bleiben und bis dahin unbedingt im Kühlschrank lagern.

Zeitplan

Gute Organisation und Vorbereitung sind wie gesagt das A & O bei jeder Tortenplanung. Je besser ihr euch vorher vorbereitet, desto weniger Stress werdet ihr hinterher beim Backen haben. Da eine mehrstöckige Hochzeitstorte sehr viele, relativ komplexe Arbeitsschritte erfordert, muss im Vorfeld sehr gut geplant werden, wann welcher Arbeitsschritt erfolgt, damit man sich am Ende nicht verzettelt. Ich gehe bei der Planung immer nach diesem groben Schema vor:

Tag 1: Einkauf der haltbaren Zutaten und Dekoelemente

Tag 2: Backen der Böden; Vorbereiten der einzelnen Cremes/ Ganaches/ Fruchteinlagen/ Tränken; Vorbereiten eventueller Dekoelemente

Tag 3: Frische Zutaten und Dekoelemente einkaufen (z.B. Beeren, Blumen, etc.); Torte füllen, zusammensetzen und stapeln

Lesen Sie auch: Nussliebhaber aufgepasst: Giotto-Torte selber backen

Tag 4 (Tag der Hochzeit): Dekorieren der Torte; Transport zur Location; Servieren der Torte

Benötigte Materialien und Hilfsmittel

Um eine zweistöckige Torte zu backen und zu stapeln, benötigen Sie folgende Materialien und Hilfsmittel:

  • Cake Boards: Ein Cake Board ist eine stabile Unterlage für die Torte. Es gibt sie in verschiedenen Größen und Materialien, z.B. aus Pappe oder Plastik. Für eine mehrstöckige Torte benötigen Sie ein Cake Board für jede Etage. Das größte Cake Board dient als Untergrund für die gesamte Torte.
  • Tortenständer: Ein Tortenständer ist eine praktische Hilfe beim Verzieren der Torte. Er ermöglicht es, die Torte zu drehen und so alle Seiten gleichmäßig zu bearbeiten.
  • Tortenring: Ein Tortenring ist ein Metallring, der um den Tortenboden gelegt wird. Er sorgt dafür, dass die Torte eine gleichmäßige Form behält und nicht auseinanderläuft.
  • Spritzbeutel und Tüllen: Spritzbeutel und Tüllen werden zum Auftragen von Creme und Verzierungen verwendet. Es gibt sie in verschiedenen Größen und Formen.
  • Streichpalette: Eine Streichpalette ist ein Werkzeug zum Glattziehen von Creme und Ganache. Es gibt sie in verschiedenen Größen und Formen.
  • Tortendübel: Tortendübel sind Stäbe aus Holz oder Plastik, die in die untere Torte gesteckt werden, um die obere Torte zu stützen. Sie verhindern, dass die untere Torte unter dem Gewicht der oberen Torte zusammenbricht.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Böden backen

Backen Sie zunächst die Tortenböden. Hierfür eignen sich sowohl Rührteige als auch Biskuitböden. Achten Sie darauf, dass die Böden gut durchgebacken sind und ausreichend Zeit zum Auskühlen haben, bevor Sie sie weiterverarbeiten.

Als Beispiel hier ein Rezept für eine zweistöckige Hochzeitstorte mit Biskuitböden und Erdbeer-Quarkfüllung:

Zutaten:

  • Für den Biskuit (Ø 26 cm):
    • 6 Eier (Gr. M)
    • 250 g Zucker
    • 1 Prise Salz
    • 170 g Mehl
    • 50 g gemahlene Mandeln (geschält)
    • 1 TL Backpulver
  • Für den Biskuit (Ø 18 cm):
    • 4 Eier (Gr. M)
    • 180 g Zucker
    • 1 Pck. Vanillinzucker
    • 150 g Mehl
    • 1 TL Backpulver
  • Für die Füllung:
    • 400 g Erdbeeren (alternativ Himbeeren)
    • 1 kg Magerquark
    • 250 g Mascarpone
    • 1 Vanilleschote
    • 220 g Zucker
    • 8 Blatt Gelatine
    • 400 g Sahne
    • 100 g Himbeerkonfitüre
    • 100 g Lemon Curd
  • Für Frosting & Deko:
    • 200 g Frischkäse
    • 100 g Puderzucker
    • 3 Pck. Sahnesteif
    • 400 g Sahne
    • Kleine Erdbeeren zum Garnieren
    • Einige Blüten und Blütenblätter zum Garnieren

Zubereitung:

  1. Backofen auf 180 Grad (Umluft: 160 Grad) vorheizen. Springformböden (Ø 26 cm und Ø 18 cm) mit Backpapier belegen.
  2. Für die großen Torte sechs Eier mit Zucker und Salz mindestens 4 Minuten mit den Schneebesen des Handrührgerätes auf höchster Stufe schaumig schlagen. Mehl mit Mandeln und Backpulver mischen und kurz unterrühren. Biskuitteig in die Form (Ø 26 cm) füllen. Im unteren Drittel ca. 45 Min backen. Tortenboden direkt aus der Form lösen und auf ein mit Backpapier belegten Kuchenrost stürzen. Auskühlen lassen.
  3. Für die kleine Torte die übrigen vier Eier mit Zucker, Vanillinzucker und Salz mindestens 3 Minuten mit den Schneebesen des Handrührgerätes auf höchster Stufe schaumig schlagen. Mehl mit Backpulver mischen und kurz unterrühren. In die Form verteilen, glattstreichen und ca. 30 Minuten backen. Ebenfalls direkt nach dem Backen lösen und stürzen. Auskühlen lassen.
  4. Beide Biskuitböden zweimal waagerecht halbieren. Untere Biskuitböden auf eine Tortenplatte geben und einen Tortenring oder Springformrand herumstellen. Erdbeeren oder Himbeeren waschen und trockentupfen. Erdbeeren würfeln.
  5. Für die Füllung Quark mit Mascarpone und Zucker glatt rühren. Vanilleschote längs aufschneiden, Mark herauskratzen und zugeben. Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Ca. 100 g der Creme (6-7 EL) in einen kleinen Topf geben und erwärmen. Gelatine ausdrücken, zugeben und unter Rühren darin auflösen. Warmen Gelatinemix in den Quark rühren. Sahne steif schlagen und unterheben. 1/3 der Creme für die kleine Torte beiseite stellen.
  6. Zum Füllen der großen Torte auf den unteren Boden die Himbeerkonfitüre verstreichen. Knapp 1/3 der Creme darauf verstreichen. Die Hälfte der Himbeeren und Erdbeeren darauf streuen. Zweiten Boden auflegen. Erneut 1/3 der Creme und Beeren darauf geben. Letzten Boden auflegen und mit der übrigen Creme bedecken. Kühlstellen.
  7. Für die kleine Torte die Hälfte des Lemon Curds auf dem unteren Boden verteilen. 1/3 der beiseite gestellten Creme darauf verstreichen. Zweiten Boden auflegen und mit dem übrigen Lemoncurd bestreichen. Erneut 1/3 der Creme darauf verstreichen. Letzten Boden auflegen und mit der übrigen Creme bedecken. Kühlstellen. Torten mind. 2 Stunden kühlstellen. Torten vorsichtig aus den Ringen lösen.
  8. Für das Frosting Frischkäse mit Puderzucker und Sahnesteif verrühren. Sahne steif schlagen und unterheben. Beide Torten mit der Creme wellig einstreichen. Dabei kann ein Tortenheber oder eine Kuchenpalette behilflich sein. Große Torte auf die gewünschte Servierplatte setzen. Zweite Torte mittig darauf setzen. Eventuell die Creme an den Rändern erneut etwas glatt streichen.

2. Creme zubereiten

Bereiten Sie die Creme für die Füllung und die äußere Schicht der Torte zu. Hierfür können Sie verschiedene Cremesorten verwenden, z.B. Buttercreme, Sahnecreme oder Ganache. Achten Sie darauf, dass die Creme ausreichend gekühlt ist, bevor Sie sie verarbeiten.

Lesen Sie auch: Himbeertorte für jeden Anlass

3. Böden füllen

Schneiden Sie die Tortenböden waagerecht durch und füllen Sie sie mit der Creme. Sie können auch zusätzlich Früchte oder andere Zutaten in die Füllung geben.

4. Torte zusammensetzen

Setzen Sie die Torte zusammen, indem Sie die gefüllten Böden aufeinander schichten. Achten Sie darauf, dass die Böden gerade aufeinander liegen und die Torte eine stabile Form hat.

5. Torte stapeln

Um die Torte zu stapeln, benötigen Sie Tortendübel. Stecken Sie die Dübel in die untere Torte, bevor Sie die obere Torte darauf setzen. Die Dübel sollten so lang sein, dass sie die obere Torte ausreichend stützen.

6. Torte verzieren

Verzieren Sie die Torte nach Ihren Wünschen. Hierfür können Sie verschiedene Techniken anwenden, z.B. das Aufspritzen von Creme, das Anbringen von Zuckerblumen oder das Verwenden von Cake Toppern.

Tipps und Tricks

  • Verwenden Sie für die untere Torte einen stabileren Boden als für die obere Torte.
  • Füllen Sie die untere Torte mit einer schwereren Füllung als die obere Torte.
  • Verwenden Sie Tortendübel, um die obere Torte zu stützen.
  • Kühlen Sie die Torte ausreichend, bevor Sie sie stapeln und verzieren.
  • Verwenden Sie frische Zutaten für die Dekoration.

Anschneiden der Torte

Nach dem Stapeln ist vor dem Anschneiden! In der Regel werden störende Verzierungen zur Seite genommen und es wird mit der oberen Etage angefangen. Das Schneiden tut den anderen Böden nicht weh, denn schließlich befindet sich ein Boden dazwischen. Soll nicht nur der erste Kuchen angeschnitten werden, lohnt es sich diesen abzunehmen und zur Seite zu stellen. Denkbar ist aber auch, wenn schon reichlich vom Kleinsten gegessen wurde, mit den unteren Etagen weiterzumachen. So kann jeder von allem probieren. Das Brautpaar sollte wissen, dass sich Tortendübel in ihrer Hochzeitstorte befinden und dass sie beim Anschneiden darauf stoßen könnten. So oder so, nimm dir das Brautpaar kurz vorher zur Seite und sprich mit ihnen darüber.

tags: #zweistöckige #torte #selber #machen #anleitung

Populäre Artikel: