Anleitung zur Herstellung einer zweistöckigen Torte
Eine zweistöckige Torte ist mehr als nur ein Dessert; sie ist ein Statement, besonders bei besonderen Anlässen wie Hochzeiten. Ob Sie ein erfahrener Bäcker oder ein begeisterter Anfänger sind, diese Anleitung führt Sie durch die Schritte zum Erstellen einer wunderschönen und köstlichen zweistöckigen Torte.
Naked Cake Stil: Eine elegante Option ohne Fondant
Eine zweistöckige Hochzeitstorte muss nicht immer mit Fondant überzogen sein. Eine ebenso schöne und moderne Alternative ist der Naked Cake Stil. Bei dieser Variante werden die Tortenböden durch eine dünne Schicht Buttercreme sichtbar, was einen rustikalen und eleganten Look ergibt. Echte Blumen können verwendet werden, um die Torte minimalistisch zu dekorieren.
Wichtige Überlegungen bei der Verwendung von Blumen
Bei der Verwendung von echten Blumen ist es wichtig, sicherzustellen, dass diese sicher für den Verzehr sind oder keinen direkten Kontakt mit der Torte haben. Kleine Blumensträuße können mit Floristenband gebunden und die Stiele mit Frischhaltefolie umwickelt werden. Diese können dann in Strohhalme gesteckt und in die Torte gesteckt werden, um einen sicheren Abstand zu gewährleisten.
Rezept für eine zweistöckige Naked Cake Hochzeitstorte
Dieses Rezept verwendet helle Tortenböden mit einer Sahne-/Mascarponecreme-Füllung, kombiniert mit Pfirsichen in der unteren Etage und Erdbeeren in der oberen Etage. Die Torte wird mit Milchmädchen-Buttercreme überzogen.
Zutaten
Heller Tortenboden:
- 7 Eier (Größe M)
- 6 EL lauwarmes Wasser
- 70 g flüssige Butter (Zimmertemperatur)
- 230 g Zucker
- 2 Päckchen Vanillezucker
- 1 TL Backpulver
- 160 g Mehl
- 100 g Speisestärke
- 1 Prise Salz
Tortenfüllung:
- 250 g Mascarpone
- 200 g Schlagsahne
- 1 Pck. Sahnesteif
- 100 g Quark
- 100 g Puderzucker
- 1 TL Vanillepaste
- 1 Dose Pfirsiche (Menge nach Bedarf)
- 100 g Erdbeeren
- Erdbeermarmelade
Milchmädchen Buttercreme:
- 250 g sehr weiche Butter
- 1 Dose gezuckerte Kondensmilch (z.B. Milchmädchen, 400 ml)
- ggf. Lebensmittelfarbe „Lavender“ von Colour Mill
Deko:
- Frische Blumen (Schleierkraut)
- Frischhaltefolie
- Floristenband grün
- 3 Strohhalme
Zubereitung
Heller Tortenboden:
- Backpapier oder Dauerbackfolie in die Tortenringe geben und den Ofen auf 170° C Ober-/ Unterhitze vorheizen. Den Rand der Form nicht fetten.
- Zucker und Vanillezucker vermengen, die Eier trennen.
- Das Eiweiß mit einer Prise Salz und 6 EL Wasser zu festem Eischnee schlagen. Dabei 1-2 Minuten auf mittlerer Stufe, dann einige Minuten auf höchster Stufe aufschlagen lassen. Den Zucker langsam einrieseln lassen. Ihr solltet eine feste, glänzende Eiweißmasse erreichen.
- Nun kann das Eigelb auf langsamer Stufe in zwei Etappen kurz untergerührt werden.
- Das Mehl mit Backpulver und Speisestärke in zwei Schüben auf die Eimasse sieben und mit dem Schneebesen per Hand vorsichtig unterheben. Nur so lange unterheben, bis die trockenen Zutaten eingearbeitet sind.
- Zuletzt die flüssige Butter (sie darf nicht wärmer als 30° sein) mit etwas von dem Teig verrühren, sodass sich eine homogene Masse ergibt. Anschließend über den Teig gießen und mit dem Teigschaber vorsichtig unterziehen. Nur so lange unterheben, bis sich alles verbunden hat. Direkt in die Formen einfüllen, glatt streichen, am Rand etwas hochziehen und 30-35 min backen. Ihr solltet den Teig nur zu 3/4 in die Form füllen.
- Nach dem Backen kurz in der Form abkühlen lassen, nach 10 min den Boden am Rand vorsichtig lösen und auf ein Kuchengitter mit Backpapier stürzen. Den Boden vollständig auskühlen lassen, in Frischhaltefolie wickeln und über Nacht im Kühlschrank lagern. Am nächsten Tag kann dieser geschnitten werden.
Tortenfüllung:
- Sahne mit Sahnesteif, Mascarpone, Quark und Puderzucker auf höchster Stufe zusammen steif aufschlagen.
- Die Pfirsiche sowie Erdbeeren würfeln und später beim Schichten der Torte mit zur Creme geben.
Milchmädchen Buttercreme:
- Für die Creme die sehr weiche Butter mit der Küchenmaschine mindestens 10 Minuten aufschlagen lassen. Dabei wird die Butter schön weiß.
- Danach in einem dünnen Strahl die gezuckerte Kondensmilch einfließen lassen. Anschließend die Farbe „Lavender“ hinzu geben.
- Die Creme auf niedrigster Stufe so lange aufschlagen lassen, bis sie schön geschmeidig ist und die Luftblasen raus gearbeitet sind. Das dauert bis zu 10 Minuten.
- Die Creme bei Zimmertemperatur lagern.
Zusammensetzen der Torte:
- Ersten Boden mit etwas Milchmädchen Buttercreme auf ein größeres Cake Board setzen. Bei Bedarf die Böden in der unteren Etage mit etwas Saft von den Pfirsichen tränken. Bei den oberen Etage kann Erdbeermarmelade auf den Böden verwendet werden.
- Einen äußeren Ring mit der Milchmädchen Buttercreme spritzen.
- Innen mit der Quarkcreme auffüllen und verstreichen. Darauf ein paar zerkleinerte Pfirsiche geben.
- Mit den weiteren Böden und der Creme so verfahren, bis der letzte Boden aufgebraucht ist. Bei der oberen Etage mit Erdbeeren und Marmelade ebenso verfahren. Für diese Etage ein passendes Cake Board mit 12 cm Durchmesser verwenden.
- Die Torten nach dem Füllen in Frischhaltefolie wickeln, einen Tortenring drum legen und mindestens eine Stunde kühlen.
- Die Torten mit weiterer Milchmädchen Buttercreme einstreichen und glatt ziehen. Es müssen nur die Krümel gebunden werden und die Torte sollte schön gerade sein. Die Böden schimmern durch die Creme durch. Anschließend die Torten wieder kühlen.
- Zum Stapeln mittig der 18 cm Torte drei Strohhalme im Dreieck anordnen, bündig abschneiden und die kleinere Etage darüber platzieren. Die Lücke zwischen den Etagen mit Buttercreme auffüllen und abziehen.
- Anschließend nach Wunsch mit Blumen dekorieren. Dazu kleine Sträuße mit Floristenband binden, diese an den Stielen mit Frischhaltefolie eingewickelt und sie nach Möglichkeit in Strohhalme stecken. Diese wiederum in die Torte stecken.
Tipps für die perfekte Milchmädchen Buttercreme
- Verwenden Sie sehr weiche Butter und schlagen Sie diese mindestens 10 Minuten mit einer Küchenmaschine schaumig weiß.
- Geben Sie die gezuckerte Kondensmilch in einem dünnen Strahl hinzu.
- Um einen Gelbstich zu vermeiden, können Sie 2-3 Tropfen der Colour Mill Farbe Lavender hinzufügen.
- Lassen Sie die Creme auf niedrigster Stufe so lange aufschlagen, bis sie schön geschmeidig ist und die Luftblasen herausgearbeitet sind (mindestens 10 Minuten).
Stabilisierung mehrstöckiger Torten
Bei mehrstöckigen Torten ist die Stabilität entscheidend. Verwenden Sie unter jeder Etage ein Cake Board und stabilisieren Sie die oberen Etagen mit Strohhalmen, die kreisförmig in der unteren Etage angeordnet werden.
Lesen Sie auch: Wie man eine perfekte zweistöckige Torte kreiert
- Für eine Etage mit 12 cm Durchmesser reichen drei Strohhalme, die als Dreieck angeordnet sind.
- Für eine Etage mit 18 cm Durchmesser verwenden Sie fünf Strohhalme (einen in der Mitte und vier weitere als Kreis drum herum angeordnet).
Tipp: Markieren Sie mit dem passenden Tortenring den Kreis der nächsten Etage auf Ihrer Buttercreme, um die Strohhalme gut zu verteilen und sicherzustellen, dass sie nicht herausschauen.
Details zur Torte
- Die beiden Etagen der Hochzeitstorte sind ca. 10 cm hoch.
- Die untere Etage mit Pfirsichfüllung hat einen Durchmesser von 18 cm, die obere mit einer Erdbeerfüllung hat einen Durchmesser von 12 cm.
- Verwenden Sie je 6 Tortenböden pro Etage, die ca. 1 - 1,5 cm dünn sind.
Weitere Dekorationstipps und -ideen
Neben echten Blumen gibt es viele andere Möglichkeiten, eine zweistöckige Torte zu dekorieren:
- Drip Cakes: Ein Drip Cake zeichnet sich durch herablaufende Schokoladen- oder Karamellglasur aus.
- Stencil Optik: Verwenden Sie Schablonen, um Muster auf die Torte zu bringen.
- Semi Fault Line Stil: Dieser Stil zeichnet sich durch eine "Bruchlinie" in der Creme aus, die mit verschiedenen Dekorelementen gefüllt werden kann.
- Ombre Stil: Erstellen Sie einen Farbverlauf mit verschiedenen Farbtönen der Creme.
- Fondant: Überziehen Sie die Torte mit Fondant und gestalten Sie individuelle Dekorationen.
- Zuckerblumen: Stellen Sie filigrane Zuckerblumen her und verzieren Sie die Torte damit.
- Cake Topper: Verwenden Sie einen Cake Topper, um die Torte zu personalisieren.
- Essbare Blüten: Dekorieren Sie die Torte mit essbaren Blüten aus dem eigenen Garten oder vom Markt.
- Früchte: Verwenden Sie frische Früchte, um die Torte zu dekorieren und den Geschmack zu ergänzen.
- Trockenblumen: Trockenblumen sind eine haltbare und elegante Option für die Dekoration.
Planung und Vorbereitung: Der Schlüssel zum Erfolg
Eine gute Planung, Vorbereitung und Organisation sind das A und O bei der Herstellung einer Hochzeitstorte. Im Folgenden sind die wichtigsten Schritte aufgeführt, die Sie bei der Planung berücksichtigen sollten:
- Größe: Für wie viele Personen soll die Torte sein? Wie viele Etagen soll die Torte haben? Wie hoch sollen die einzelnen Etagen sein? Stellen Sie sicher, dass ausreichend Kühlkapazitäten vorhanden sind.
- Zutaten & Geschmack: Welche Geschmacksrichtung(en) soll die Torte haben? Sollen die einzelnen Etagen unterschiedliche Geschmacksrichtungen haben? Gibt es bei den Gästen Lebensmittelunverträglichkeiten/ Allergien oder sind Diabetiker/ kleine Kinder/ Schwangere unter den Gästen? Welche Zutaten sind saisonal verfügbar?
- Aufbau, Transport & Lieferung: Sollen die Etagen direkt übereinander gestapelt werden oder soll ein Tortengerüst verwendet werden? Wird die Torte abgeholt oder soll sie geliefert werden? An welchem Tag, zu welcher Uhrzeit und wohin? Welche Außentemperaturen werden voraussichtlich zum Zeitpunkt der Hochzeit herrschen? Muss die Torte gekühlt werden? Kann die Torte vor Ort in der Location bis zum Anschneiden fachgerecht gelagert werden? Sind dort ausreichend Kühlkapazitäten vorhanden?
- Dekoration: Welches Farbkonzept soll die Torte haben? Welche Dekoration ist gewünscht? Soll essbare oder nicht-essbare Deko verwendet werden? Welche Dekomaterialien sind saisonal verfügbar?
- Zeitplan: Erstellen Sie einen detaillierten Zeitplan, um sicherzustellen, dass alle Aufgaben rechtzeitig erledigt werden.
Beispielhafter Zeitplan
- Tag 1: Einkauf der haltbaren Zutaten und Dekoelemente.
- Tag 2: Backen der Böden; Vorbereiten der einzelnen Cremes/ Ganaches/ Fruchteinlagen/ Tränken; Vorbereiten eventueller Dekoelemente.
- Tag 3: Frische Zutaten und Dekoelemente einkaufen; Torte füllen, zusammensetzen und stapeln.
- Tag 4 (Tag der Hochzeit): Dekorieren der Torte; Transport zur Location; Servieren der Torte.
Zusätzliche Tipps für den Transport
Bevor die Stufen aufeinander gestapelt werden, ist eine Basis erforderlich, die später für einen stressfreien Transport sorgt. Verwenden Sie ein Cake Board in der passenden Größe und ummanteln Sie es mit Fondant. Fixieren Sie die Torte mit etwas Eiweißspritzglasur auf dem Cake Board, um ein Verrutschen zu verhindern.
Stabilisierung mit Holzstäben
Um zu verhindern, dass die Torte einsackt, können Holzstäbe verwendet werden. Stecken Sie zuvor abgewaschene Buchen-Rundhölzer in die Torte und schneiden Sie sie auf die passende Länge zu. Schleifen Sie die Schnittkanten ab, um Splitter zu vermeiden. Ordnen Sie die Stäbe in der Mitte der Torte quadratisch an und ergänzen Sie weitere Stäbe im Zentrum.
Lesen Sie auch: Einfache Johannisbeer-Baiser-Torte
Lesen Sie auch: Nussliebhaber aufgepasst: Giotto-Torte selber backen
tags: #zweistockige #torte #anleitung


