Einfaches Rezept für Zuckerguss ohne Ei

Zuckerguss ist eine vielseitige Zutat, um Gebäck aller Art zu verzieren. Die Zubereitung ist denkbar einfach und erfordert nur wenige Minuten. Hier werden verschiedene Varianten vorgestellt, insbesondere solche, die ohne Ei auskommen und somit auch für Veganer oder Personen mit Ei-Allergie geeignet sind.

Zuckerguss-Grundlagen

Ein klassischer Zuckerguss besteht aus nur zwei Zutaten: gesiebtem Puderzucker und einer Flüssigkeit. Die Konsistenz variiert je nach Flüssigkeitsmenge: Weniger Flüssigkeit ergibt einen dickeren, deckenderen Guss, während mehr Flüssigkeit zu einem dünneren, fast durchsichtigen Überzug führt.

Die Basis-Zutaten

  • Puderzucker: Die Grundlage für jeden Zuckerguss. Gesiebter Puderzucker verhindert Klümpchenbildung.
  • Flüssigkeit: Traditionell Wasser, aber auch andere Flüssigkeiten wie Zitronensaft, Milch oder sogar Kichererbsenwasser (Aquafaba) sind möglich.

Zubereitung

  1. Puderzucker in eine Schüssel sieben.
  2. Flüssigkeit nach und nach löffelweise hinzufügen.
  3. Mit einem Schneebesen oder Handrührgerät auf niedrigster Stufe verrühren, bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind.

Zuckerguss ohne Ei: Varianten und Rezepte

Zuckerguss mit Aquafaba (Kichererbsenwasser)

Aquafaba, das Kichererbsenwasser aus Dosen oder Gläsern, ist ein hervorragender Eiweißersatz für vegane Rezepte. Es verleiht dem Zuckerguss eine besondere Konsistenz und ermöglicht eine ähnliche Verarbeitung wie mit Eiweiß.

Zutaten:

  • Puderzucker
  • Aquafaba (Kichererbsenwasser)

Zubereitung:

  1. Puderzucker in eine Schüssel sieben.
  2. Aquafaba hinzufügen und mit einem Schneebesen oder Handrührgerät auf niedrigster Stufe verrühren.
  3. So lange rühren, bis der Zuckerguss glatt und ohne Klümpchen ist.

Zuckerguss mit Kokosmilch

Kokosmilch ist eine weitere vegane Alternative, die dem Zuckerguss eine leicht exotische Note verleiht.

Zutaten:

  • 150 g Puderzucker
  • 1 EL Zitronensaft
  • 2 EL Kokosmilch
  • 2 Spritzer Lebensmittelfarbe (optional)

Zubereitung:

  1. Puderzucker, Zitronensaft und Kokosmilch gut verrühren.
  2. Mit einem Backpinsel auf die Kekse oder Kuchen streichen.
  3. Optional: Für eine farbige Verzierung Lebensmittelfarbe hinzufügen.

Zuckerguss mit Milch

Milch kann anstelle von Wasser verwendet werden, um einen etwas reichhaltigeren Geschmack zu erzielen.

Lesen Sie auch: Zuckerguss Anleitung für Anfänger

Zutaten:

  • 200 g Zucker
  • 125 ml Milch
  • Etwas Stärkemehl (optional)

Zubereitung:

  1. Zucker und Milch in einem Topf aufkochen, bis der Zucker sich gelöst hat.
  2. Optional: Etwas Stärkemehl hinzufügen, um die Konsistenz zu verdicken.
  3. Warm verwenden, um ein schnelles Aushärten zu verhindern.

Zuckerguss mit Zitronensaft

Zitronensaft verleiht dem Zuckerguss eine frische, leicht säuerliche Note.

Zutaten:

  • Puderzucker
  • Zitronensaft

Zubereitung:

  1. Puderzucker in eine Schüssel sieben.
  2. Zitronensaft tropfenweise hinzufügen und verrühren, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.

Tipps und Tricks für den perfekten Zuckerguss

  • Puderzucker sieben: Das Sieben des Puderzuckers ist wichtig, um Klümpchen zu vermeiden und einen glatten Guss zu erhalten.
  • Flüssigkeit dosieren: Die Flüssigkeit sollte nur löffelweise oder sogar tropfenweise hinzugefügt werden, um die Konsistenz optimal zu steuern.
  • Konsistenz anpassen: Je nachdem, ob der Guss zum Verzieren von Plätzchen oder zum Überziehen von Kuchen verwendet wird, sollte die Konsistenz angepasst werden. Für Plätzchen ist ein festerer Guss ideal, während für Kuchen ein dünnflüssigerer Guss besser geeignet ist.
  • Farbe hinzufügen: Pulvrige Lebensmittelfarbe sollte mit dem Puderzucker vermischt werden, während flüssige Farben direkt zur Flüssigkeit gegeben werden können.
  • Aromen hinzufügen: Der Zuckerguss kann mit verschiedenen Aromen wie Vanilleextrakt, Mandelaroma oder Gewürzen verfeinert werden.

Probleme und Lösungen

  • Zuckerguss ist zu dick: Mehr Flüssigkeit hinzufügen, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.
  • Zuckerguss ist zu dünn: Mehr Puderzucker hinzufügen, um den Guss zu verdicken.
  • Zuckerguss klumpt: Puderzucker vor der Zubereitung sieben und die Flüssigkeit langsam hinzufügen.

Zuckerguss mit Gelatine und Stärke

Diese Variante wird oft empfohlen, um einen besonders stabilen und gut aushärtenden Zuckerguss zu erhalten.

Zutaten:

  • 250 g Puderzucker
  • 2 Blatt weiße Gelatine
  • 20 g Stärkemehl
  • Ca. 2,5 Esslöffel Wasser

Zubereitung:

  1. Puderzucker und Stärkemehl sieben und miteinander vermengen.
  2. Gelatine in kaltem Wasser einweichen, ausdrücken und in ca. 3 Esslöffel warmem Wasser auflösen.
  3. Die aufgelöste Gelatine zum Puderzucker-Stärke-Gemisch geben und mit einem Mixer aufschlagen.
  4. Sofort verarbeiten, da die Masse schnell fest wird. Bei Bedarf kurz in der Mikrowelle erwärmen.

Wann ist der Zuckerguss fest?

Die Trocknungszeit des Zuckergusses hängt von der Konsistenz und den Umgebungsbedingungen ab. In der Regel dauert es zwischen 30 und 60 Minuten, bis der Guss bei Zimmertemperatur vollständig getrocknet ist. Ein dickerer Guss benötigt möglicherweise etwas länger.

Zuckerguss als Dekoration

Zuckerguss eignet sich hervorragend zum Dekorieren verschiedener Gebäcke. Hier sind einige Ideen:

  • Plätzchen: Mit verschiedenfarbigem Zuckerguss Muster auf die Plätzchen malen oder Streusel auf den noch feuchten Guss streuen.
  • Lebkuchenherzen: Mit dickflüssigem Zuckerguss Schriftzüge und Verzierungen aufbringen.
  • Kuchen und Muffins: Mit einem dünnflüssigen Guss überziehen und mit Zitronenzesten oder Nüssen bestreuen.

Lesen Sie auch: Zuckerguss selber machen

Lesen Sie auch: Das beste Rezept für Zuckerguss

tags: #zuckerguss #ohne #ei #rezept #einfach

Populäre Artikel: