Anleitung zum Färben von Fondant mit Lebensmittelfarbe

Das Färben von Fondant mit Lebensmittelfarbe ist eine großartige Möglichkeit, um Ihre Torten und Dekorationen individuell zu gestalten. Mit der richtigen Technik und den passenden Materialien können Sie beeindruckende Ergebnisse erzielen. Dieser Artikel bietet eine detaillierte Anleitung, wie Sie Fondant erfolgreich einfärben und welche Aspekte Sie dabei beachten sollten.

Vorbereitung ist das A und O

Bevor Sie mit dem eigentlichen Färben beginnen, ist eine gute Vorbereitung entscheidend. Hier sind die wichtigsten Schritte:

  • Ausgangsmaterial: Verwenden Sie weißen Fondant oder eine helle Basis, da es einfacher ist, helle Farben zu dunkleren Farbtönen zu mischen.
  • Handschutz: Tragen Sie Einweghandschuhe, um zu verhindern, dass Ihre Hände durch die Farbe verunreinigt werden. Dies erleichtert auch den Farbwechsel, da Sie die Handschuhe einfach wechseln können.
  • Arbeitsfläche: Schützen Sie Ihre Arbeitsfläche, indem Sie eine abwischbare Unterlage verwenden. Dies verhindert unschöne Flecken auf Ihrer Arbeitsplatte. Statt Puderzucker, der grobkörniger ist, verwenden Sie Stärke, idealerweise Bäckerstärke, damit der Fondant nicht am Untergrund kleben bleibt.

Die Wahl der richtigen Lebensmittelfarbe

Die Art der Lebensmittelfarbe spielt eine entscheidende Rolle für das Endergebnis. Hier sind die gängigsten Optionen und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile:

  • Gel-Lebensmittelfarben: Diese sind hochkonzentriert und erzeugen intensive Farben, ohne den Fondant zu stark zu verdünnen. Sie sind ideal für das Färben von Fondant, da sie die Konsistenz nicht wesentlich verändern.
  • Pastenfarben: Ähnlich wie Gelfarben sind Pastenfarben sehr farbintensiv und ergiebig. Sie sind etwas schwieriger von den Händen abzuwaschen, daher sind Handschuhe hier besonders wichtig.
  • Puderfarben: Puderfarben eignen sich gut zum Abpudern von Lebensmitteln wie Blüten oder Figuren. Sie können auch zum Einfärben von Fondant verwendet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass sich das Pulver vollständig auflöst, um Streifenbildung zu vermeiden.
  • Flüssige Lebensmittelfarben: Diese sind weniger empfehlenswert, da sie den Fondant aufweichen und auflösen können. Fondant besteht hauptsächlich aus Zucker, der sich in Flüssigkeit löst, was zu einer unerwünschten Konsistenz führen kann. Die Tubenfarben von Dr. Oetker sind nicht sehr farbintensiv und nicht untereinander mischbar. Man braucht also eine ganze Menge, um eine einigermaßen intensive Farbe zu erhalten und da die Farben ziemlich flüssig sind, ist dann der Fondant bzw. die Blütenpaste schon zermatscht.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Einfärben von Fondant

  1. Farbe hinzufügen: Drücken Sie eine kleine Menge der ausgewählten Lebensmittelfarbe in die Mitte des Fondantstücks. Verwenden Sie dazu einen Zahnstocher oder Metallpieker, um die Farbe aus dem Töpfchen zu nehmen und auf den Fondant zu streichen.
  2. Kneten und Mischen: Falten Sie den Fondant vorsichtig über die Farbe und beginnen Sie, ihn sanft zu kneten, um die Farbe zu verteilen. Verwenden Sie Ihre Finger, um den Fondant zu kneten und die Farbe gleichmäßig einzuarbeiten. Falten und drehen Sie den Fondant während des Knetens, um sicherzustellen, dass die Farbe vollständig verteilt wird.
  3. Farbintensität prüfen: Kneten Sie den Fondant gründlich, um die Farbe gleichmäßig zu verteilen und die Farbintensität besser einschätzen zu können.
  4. Nachfärben bei Bedarf: Wenn die Farbe nicht intensiv genug ist, fügen Sie nach und nach weitere Lebensmittelfarbe hinzu, bis Sie die gewünschte Farbintensität erreicht haben. Vermeiden Sie es, zu viel Farbe auf einmal hinzuzufügen, um zu starke Veränderungen zu vermeiden.
  5. Ruhezeit: Lassen Sie den eingefärbten Fondant einige Minuten ruhen, damit sich die Farbe gleichmäßig verteilen kann. Die Farbe kann sich in dieser Zeit noch intensivieren.
  6. Umgang mit Wasser: Vermeiden Sie die Verwendung von Wasser, um die Farbe zu verdünnen, da dies den Fondant zu weich machen kann. Falls nötig, können Sie stattdessen Lebensmittelalkohol (z.B. Wodka) in kleinen Mengen verwenden.

Tipps und Tricks für perfekte Farbergebnisse

  • Farben mischen: Wenn Sie bestimmte Farbtöne benötigen, können Sie die Lebensmittelfarben mischen. Grundfarben wie Rot, Gelb und Blau lassen sich verwenden, um Sekundärfarben wie Grün, Orange und Violett zu erzeugen.
  • Komplementärfarben: Um unerwünschte Farbstiche zu neutralisieren, können Sie die jeweilige Komplementärfarbe verwenden. Beispielsweise kann ein Stich ins Gelbliche mit einem Hauch von Violett korrigiert werden.
  • Hautfarbe: Um Hautfarbe zu erzielen, können Sie ein Mischungsverhältnis von 33 g Rosa, 27 g Gelb und 10 g Pastellblau verwenden.
  • Farbverlauf: Für einen Farbverlauf formen Sie Rollfondantstücke mit der Hand zu gleich langen Strängen und legen diese nebeneinander. Wiederholen Sie den Vorgang, bis der gewünschte Farbverlauf entsteht.
  • Farbkorrektur: Ist die Farbe zu dunkel, kneten Sie weißen Rollfondant unter. Beachten Sie, dass man bei dunklen Farben in der Regel mehr Farbe benötigt.

Malen mit Lebensmittelfarbe auf Fondant

Neben dem Einfärben von Fondant können Sie auch direkt auf den Fondant malen. Hierfür eignen sich verschiedene Techniken und Materialien:

  • Lebensmittelfarbstifte: Diese sind ideal für feine Linien und Details. Achten Sie darauf, dass der Untergrund trocken und glatt ist, damit die Stiftspitze die Oberfläche nicht beschädigt.
  • Pinsel und Farben: Verwenden Sie einen feinen Pinsel und mit Alkohol (z. B. Wodka) verdünnte Gelfarbe, um detaillierte Motive auf den Fondant zu malen. Alkohol sorgt dafür, dass sich die Farbe besser verteilt und schneller trocknet.
  • Airbrush: Mit einer Airbrush können Sie Farbverläufe und grafische Motive auf den Rollfondant aufsprühen. Die Airbrush arbeitet mit komprimierter Luft und zerstäubt die Lebensmittelfarbe fein, wodurch ein gleichmäßiger Farbauftrag erzielt wird.

Besondere Techniken und Anwendungen

  • Schreiben auf Fondant: Zum Schreiben auf Fondant eignen sich Lebensmittelfarbstifte, ein Pinsel oder eine Spritzglasur. Üben Sie das Motiv oder die Schrift zuvor auf einem Stück Papier, um ein Gefühl für die Technik zu bekommen.
  • Verzieren von Plätzchen mit Fondant: Fondant eignet sich hervorragend zum Verzieren von Plätzchen. Rollen Sie den Fondant dünn aus und stechen Sie mit passenden Ausstechern Motive aus. Kleben Sie die Fondantmotive mit etwas Zuckerschrift auf die Plätzchen.
  • Marmorierter Fondant: Kneten Sie übrigen Fondant nach dem Ausstechen vorsichtig, so dass der Fondant marmoriert ist. Rollen Sie den Fondant nochmals aus und stechen Sie weitere Motive aus.

Probleme und Lösungen

  • Klebriger Fondant: Wenn der Fondant durch die Zugabe von Farbe klebrig wird, kneten Sie etwas gesiebten Puderzucker oder Bäckerstärke unter, bis er sich nicht mehr klebrig anfühlt.
  • Streifenbildung beim Färben mit Puderfarbe: Achten Sie darauf, dass sich das Pulver vollständig auflöst, um Streifenbildung zu vermeiden.
  • Auflösen des Fondants durch flüssige Farbe: Verwenden Sie möglichst keine flüssigen Lebensmittelfarben, da diese den Fondant aufweichen und auflösen können.

Vegane Alternativen

Für Veganer gibt es gute Nachrichten: Viele Pastenfarben sind vegan. Die Pastenfarben von Wilton und alle Farben von Sugarflair sind vegan und uneingeschränkt empfehlenswert. Achten Sie beim Kauf auf die Inhaltsstoffe, um sicherzustellen, dass die Farben keine tierischen Produkte enthalten. Die Farben von Dr. Oetker und Brauns Heitmann sind nicht vegan, da sie echtes Karmin enthalten.

Lesen Sie auch: Alles über Fondant-Backen

Natürliche Farben

Natürliche Farben wie Rote-Bete-Saft, Kirschsaft oder Kurkuma können zwar zum Färben verwendet werden, erzielen aber oft unzuverlässige Ergebnisse und können den Geschmack des Fondants beeinträchtigen. Zudem sind sie nicht für jedes Trägermedium geeignet, da sie Stückchen enthalten oder zu flüssig sind. Für das Arbeiten mit Fondant sind natürliche Alternativen daher weniger empfehlenswert.

Lesen Sie auch: Schultüte Fondant: Schritt-für-Schritt Anleitung

Lesen Sie auch: Kreative Tortendekoration mit Fondant

tags: #Fondant #mit #Lebensmittelfarbe #färben #Anleitung

Populäre Artikel: