Zuckerguss mit Eigelb: Rezepte, Tipps und Tricks für perfekte Glasuren

Ein stabiler, glänzender Zuckerguss ist oft das i-Tüpfelchen auf Gebäck. Zuckerguss mit Eigelb ist dafür eine ausgezeichnete Wahl, da er besonders formstabil ist und optisch überzeugt. Ob für Zimtsterne, Butterplätzchen oder Lebkuchen - mit dem richtigen Rezept und ein paar Tricks gelingt der perfekte Guss.

Grundlagen für den perfekten Zuckerguss mit Eigelb

Zuckerguss mit Eigelb zeichnet sich durch seine besondere Konsistenz und seinen Glanz aus. Im Gegensatz zu einfachem Puderzuckerguss, der lediglich aus Puderzucker und Flüssigkeit besteht, sorgt das Eigelb für eine zusätzliche Bindung und Stabilität. Dies ist besonders wichtig, wenn der Guss zum Verzieren von Plätzchen oder Lebkuchen verwendet wird, da er nicht so leicht verläuft und eine glatte Oberfläche bildet.

Rezeptvarianten und Zutaten

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Zuckerguss mit Eigelb herzustellen. Hier sind einige grundlegende Varianten und die dazugehörigen Zutaten:

Variante 1: Klassischer Zuckerguss mit Eigelb

  • Eigelb: 1-2 Stück (je nach gewünschter Menge und Konsistenz)
  • Puderzucker: Ca. 150-200 g (je nach Größe der Eigelbe und gewünschter Konsistenz)
  • Zitronensaft: Einige Tropfen (für den Geschmack und die Konsistenz)

Variante 2: Zuckerguss mit Eiklar und Eigelb

Diese Variante kombiniert die Vorteile von Eiklar und Eigelb, um einen besonders stabilen und glänzenden Guss zu erzielen.

  • Eiklar: 1 Stück
  • Eigelb: 1 Stück
  • Puderzucker: Ca. 200-250 g
  • Zitronensaft: Einige Tropfen

Variante 3: Zuckerguss nur mit Eiweiß

  • Eiweiß: 1 Stück
  • Puderzucker: Ca. 150-200 g
  • Zitronensaft: Einige Tropfen

Zubereitungsschritte

Die Zubereitung von Zuckerguss mit Eigelb ist unkompliziert, erfordert aber etwas Fingerspitzengefühl, um die richtige Konsistenz zu erreichen. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:

Lesen Sie auch: Zuckerguss Anleitung für Anfänger

  1. Eigelb vorbereiten: Das Eigelb (oder Eiklar und Eigelb) in eine Schüssel geben.
  2. Puderzucker sieben: Den Puderzucker nach und nach über das Eigelb sieben. Dies verhindert Klümpchenbildung und sorgt für einen glatten Guss. Es ist ratsam, den Puderzucker zuvor 2 x durch ein feines Sieb zu sieben.
  3. Verrühren: Mit einem Schneebesen oder einem Handrührgerät (niedrige Stufe) das Eigelb und den Puderzucker verrühren. Dabei zunächst nur wenig Puderzucker hinzufügen und die Konsistenz beobachten.
  4. Zitronensaft hinzufügen: Einige Tropfen Zitronensaft hinzufügen. Der Zitronensaft sorgt nicht nur für einen frischen Geschmack, sondern hilft auch, den Guss geschmeidiger zu machen.
  5. Konsistenz anpassen: Je nach Bedarf mehr Puderzucker oder Zitronensaft hinzufügen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Der Guss sollte dickflüssig sein, aber noch gut streichfähig.
  6. Verarbeiten: Den Zuckerguss sofort verwenden, da er schnell aushärtet.

Tipps und Tricks für den perfekten Zuckerguss

  • Eierqualität: Verwenden Sie frische Eier von guter Qualität. Achten Sie darauf, die Hagelschnur, den dicken Faden im Eiweiß, zu entfernen, um Klümpchen im Guss zu vermeiden.
  • Puderzucker sieben: Das Sieben des Puderzuckers ist entscheidend, um einen glatten Guss ohne Klümpchen zu erhalten.
  • Konsistenzkontrolle: Die Konsistenz des Zuckergusses ist entscheidend für das Ergebnis. Ist der Guss zu dick, einfach ein paar Tropfen Zitronensaft oder Wasser hinzufügen. Ist er zu dünn, mehr Puderzucker unterrühren.
  • Lebensmittelfarbe: Für farbigen Zuckerguss können Sie Lebensmittelfarbe verwenden. Am besten eignen sich Pastenfarben, da sie die Konsistenz des Gusses nicht wesentlich verändern.
  • Trocknen lassen: Nach dem Auftragen des Zuckergusses das Gebäck gut trocknen lassen. Dies kann je nach Dicke des Gusses und Luftfeuchtigkeit einige Stunden dauern.

Verwendungsmöglichkeiten von Zuckerguss mit Eigelb

Zuckerguss mit Eigelb eignet sich hervorragend für die Verzierung verschiedener Gebäcke:

  • Plätzchen: Besonders beliebt ist Zuckerguss mit Eigelb für Butterplätzchen, Zimtsterne und andere Weihnachtsplätzchen. Er verleiht den Plätzchen nicht nur ein schönes Aussehen, sondern auch eine zusätzliche Geschmacksnote.
  • Lebkuchen: Auch Lebkuchen lassen sich wunderbar mit Zuckerguss mit Eigelb verzieren. Hier kann der Guss auch zum Aufkleben von Mandeln, Nüssen oder anderen Dekorationen verwendet werden.
  • Kuchen und Muffins: Zuckerguss mit Eigelb kann auch für Kuchen und Muffins verwendet werden, um ihnen ein глазурьartige Oberfläche zu verleihen.
  • Mandelbrote/Mandelplätzchen: Ein einfaches und klassisches Rezept mit Nussteig, der durch Schokolade besonders lecker wird. Oben drauf kommt die köstliche Eigelbglasur aus Puderzucker und Eigelb.

Rezeptbeispiele

Nussherzen mit Eigelbglasur

Diese köstlichen Nussherzen sind nicht nur zu Weihnachten ein Genuss. Der Teig ist zart und zergeht auf der Zunge. Für die Glasur wird Zuckerguss mit Eigelb verwendet, um den Herzen ein глазурьartiges Finish zu verleihen. Die Füllung besteht aus Nuss-Rum-Konfitüre, die den Geschmack perfekt abrundet.

Mandelbrote mit Eigelbglasur

Mandelbrote, auch Mandelplätzchen genannt, sind ein traditionelles Gebäck, das besonders in der Weihnachtszeit beliebt ist. Der Teig besteht aus gemahlenen Mandeln, Schokolade, Butter, Zucker und Ei. Nach dem Backen werden die Mandelbrote mit Eigelbglasur bestrichen und nochmals kurz im Ofen getrocknet.

Zutaten:

  • 200 g Mehl
  • 100 g geriebene Schokolade (oder Schokolade zusammen mit dem Mehl mixen)
  • 75 g Butter
  • 75 g Zucker
  • 100 g Mandeln, gemahlen
  • 1 Ei

Für die Eigelbglasur:

  • 2 Eigelb
  • Ca. 50 g Puderzucker

Zubereitung:

  1. Schokolade reiben oder mit dem Mehl mixen, bis sie fein gehäckselt ist.
  2. Mit Butter, Zucker, Mandeln und Ei zu einem glatten Teig verkneten.
  3. Teig in zwei Rollen teilen, in Frischhaltefolie wickeln und über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen.
  4. Ca. 5 mm breite Scheiben von den Teigstängen schneiden und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech setzen.
  5. Im vorgeheizten Ofen bei 170°C Ober-/Unterhitze für 13 bis 14 Minuten backen.
  6. Plätzchen abkühlen lassen.
  7. Eigelbe mit Puderzucker verrühren.
  8. Plätzchen mit ca. 1/2 TL Eigelbglasur bestreichen und nochmals in den Ofen geben.
  9. Bei 120°C für 10 Minuten trocknen.
  10. Vollständig abkühlen lassen und in einer Plätzchendose mindestens 1 Woche durchziehen lassen.

Tipps zum Backen von Butterplätzchen mit Zuckerguss

Butterplätzchen sind ein Klassiker in der Weihnachtsbäckerei. Hier sind einige Tipps, wie sie besonders gut gelingen:

  • Teig vorbereiten: Für den Teig Mehl mit Zucker, Vanillezucker, Zitronenabrieb und Salz in einer Schüssel mischen. Das Eigelb und das Ei, sowie die Butter in kleinen Stücken hinzugeben und alles zu einem geschmeidigen Teig kneten. Den Teig flach drücken, in Folie einwickeln und für 60 Minuten in den Kühlschrank legen.
  • Teig ausrollen und ausstechen: Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 3 mm dünn ausrollen. Das Ausstechförmchen erst in etwas Mehl tauchen, dann ausstechen. Der Teig sollte vor dem Ausstechen immer schön kalt sein, dann lassen sich die Plätzchen gut aus dem Förmchen lösen.
  • Backen: Die Plätzchen mit Abstand zueinander auf ein Backblech legen und dünn mit Eigelb bestreichen. (Alternativ können die Plätzchen auch ohne Eigelb gebacken werden und nach dem Backen mit Zuckerglasur und bunten Streuseln dekoriert werden.) Die Plätzchen für 8-10 Minuten im vorgeheizten Backofen goldbraun backen lassen.
  • Verzieren: Für die Plätzchen, die mit Zuckerguss dekoriert werden sollen, den Puderzucker mit Zitronensaft glatt rühren. Die Plätzchen mit dem Zuckerguss bestreichen und mit bunten Streuseln bestreuen. Trocknen lassen und genießen.

Alternativen zum Zuckerguss mit Eigelb

Wer keine Eier verwenden möchte oder eine vegane Alternative sucht, kann auch einen einfachen Puderzuckerguss mit Zitronensaft oder Wasser herstellen. Dieser ist zwar nicht so stabil wie Zuckerguss mit Eigelb, eignet sich aber dennoch gut zum Verzieren von Gebäck. Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung von fertigem глазурь aus dem Handel.

Lesen Sie auch: Zuckerguss selber machen

Lesen Sie auch: Das beste Rezept für Zuckerguss

tags: #Zuckerguss #mit #Eigelb #Rezept

Populäre Artikel: